zum Hauptinhalt

ATLAS Von Detlef Gottschling, der gern baut und auch gern dabei zuschaut Bauen kann etwas Schönes sein – denn es ist am Ende des Tages in der Regel richtig etwas zu sehen. Das können Arbeiter des Geistes nicht so leicht vorweisen.

Eine Bereitschaft der Zusammenarbeit von Casinos mit der städtischen Suchtberatungs- und Suchtpräsventions existiert zur Zeit noch nicht. Dies teilte die Geschäftsstelle für Jugend, Soziales, Gesundheit, Ordnung und Umweltschutz im Auftrag von Oberbürgermeister Jann Jakobs auf eine Anfrage der Fraktion „Die Andere“ zum Thema „Prävention gegen Glückspiel mit Suchtcharakter“ mit.

Die neuartigen Kassen gibt es bereits in gut zwei Dutzend Real-Märkten in Deutschland, bislang ausschließlich im Westen. Bis Anfang 2005 soll die Zahl der damit ausgestatteten Real-Märkte auf rund 50 steigen.

Beachvolleyballer Andreas Scheuerpflug aus Potsdam beendete mit seinem Berliner Partner Christoph Dieckmann das Grand-Slam-Turnier am Wochenende in Berlin auf Rang sieben (PNN berichteten) – und jubelte hinterher: „Nachdem wir in den letzten Wochen doch noch einmal Zweifel an der Olympia-Qualifikation aufkommen ließen, haben wir nun alles klar gemacht. Wir stehen schon zwei Turniere vor dem Ende der Qualifikationsperiode als Teilnehmer an den Olympischen Spielen fest und freuen uns riesig!

Unter dem Motto „Gemeinsam mit Begeisterung für Potsdam“ rufen heute die Organisatoren der Stadt- und Schlösserrundfahrten „Alter Fritz“ und „Kaisertour“ zu einer Spendenaktion für die historische Mitte Potsdam auf. Vor allem Geld für den Wiederaufbau der 1945 beschädigten und 1968 endgültig zerstörten Garnisonkirche und dem ebenfalls 1945 stark beschädigten und 1960 abgetragenen Stadtschloss wollen die Initiatoren sammeln.

In der kommenden Saison präsentiert sich die Fußball-Landesliga-Staffel Nord in veränderter Zusammensetzung. Den Platz des Aufsteigers Wittenberge nimmt Verbandsliga-Absteiger Oranienburger FC Eintracht ein.

Navina Omilade bereitet sich seit gestern in Bitburg auf das olympische Frauenfußball-Turnier vor

Von Michael Meyer

sucht nach verschwundenen Worten Im Juni 1978 fanden in Argentinien die Fußball-Weltmeisterschaften statt. Der Gastgeber gewann das Turnier und die Fernsehstationen übertrugen Spiele eines friedvollen Sportfestes in alle Welt.

Von Steffen Richter

Wenn von den acht Akademien der Wissenschaften in Deutschland die Rede ist, denken die Kritiker sofort an die Langzeitvorhaben. Sie fragen mit spöttischem Lächeln, wie man an römischen Inschriften 150 Jahre lang forschen kann, und warum das Wörterbuch der Brüder Grimm immer noch nicht abgeschlossen ist.

Das Berliner Tennisturnier German Open zahlt künftig weniger Preisgeld – trotzdem droht ein Defizit

Von Frank Bachner

Boris Becker, was macht der eigentlich gerade? Es war immer so hübsch, von ihm zu hören, er fliege demnächst nach Mällböhrn und dann weiter nach Zinnzinäddi.

Dolle Zahlen: 21,8 Millionen Dollar für Michael Moores „Fahrenheit 9/11“ am Startwochenende in den USA. Noch nie in der Geschichte des Kinos hatte ein Dokumentarfilm so schnell so viele Zuschauer.

Von Christiane Peitz

Ein Buch, das das Schicksal eines ganzen Volkes veränderte, muss nicht besonders dick sein und nicht einmal spannend. Für eine Revolution reichen schon zwei Sätze aus: „Wir sind ein Volk,“ schrieb Theodor Herzl 1896 in „Der Judenstaat: Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage“ in einer Zeit, in der die Juden lediglich als eine Religionsgemeinschaft galten.

Das Timing war perfekt. Wenn schon eine Schlappe erleiden, dann soll sie wenigstens nicht die Schlagzeilen beherrschen, mag sich die USRegierung gedacht haben.

Lissabon – Vier Wochen vor der Europameisterschaft in Portugal hat Zinedine Zidane französischen Reportern gestanden, dass er gerade die schlimmsten Wochen seines Lebens hinter sich habe, und alles nur besser werden könne. Nicht nur der französische Weltklassespieler trug damals die Schuld an der miserablen Saison der Staransammlung Real Madrid, die Zeitungen beschimpften auch Raul und David Beckham.