zum Hauptinhalt

Bei einem schweren Busunglück in Südspanien sind am Mittwochnachmittag mindestens 16 spanische Rentner gestorben, 15 wurden zum Teil schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war der Bus mit den Pensionären auf einer kurvigen Landstraße von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen.

Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat sich von den Schul- und Kita-Sparplänen des Innensenators distanziert. Für einen "großen Teil" dieser Vorschläge gebe es weder bei den sozialdemokratischen Bildungspolitikern noch bei der Verhandlungskommission eine Festlegung.

Von Susanne Vieth-Entus

Mit dem Thema Bildung verbanden Berliner Politiker einige Versprechen während des Wahlkampfes. Wenige Tage vor der Wahl versicherte Klaus Wowereit noch: "Bei der Schule wird nicht gespart".

Drei Mailänder Krankenhäuser wollen ihren kleinen Patienten mit guten Gerüchen die Angst nehmen. Auf den Kinderstationen der Hospitäler soll es künftig nicht mehr nach Desinfektionsmitteln riechen.

"Ballack breaks Ukraine" The IndependentDas könnte man frei übersetzten mit: Ballack besiegt die Ukraine, aber die Deutsche Presseagentur hat es gern wortwörtlich: "Ballack bricht Ukraine". Das ist inhaltlich ein wenig irreführend, trifft aber das Feingefühl der englischen Blattmacher ebenso gut wie die ungewöhnliche Rolle, die Michael Ballack am Mittwoch beim 4:1 gegen die Ukraine gespielt hat.

Von Sven Goldmann

Die NovemberUmfrage des Handelsblatt Business-Monitors liefert ein rundum trübes Stimmungsbild. Die 828 deutschen Top-Manager, die im Rahmen einer repräsentativen Umfrage zu ihren Einschätzungen der wirtschaftlichen Lage und der Konjunkturperspektiven befragt worden sind, fürchten mehrheitlich eine Verschlechterung der Standortbedingungen.

In den Parteigliederungen der Grünen zeichnet sich im Hinblick auf den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr ein Stimmungsumschwung ab. Trotzdem war auch nach der Grünen-Fraktionssitzung am Donnerstagabend noch nicht klar, wie viele Abgeordnete der Partei am Freitag im Bundestag gegen die Bereitstellung der Soldaten und damit für das Ende der Koalition stimmen werden.

Im Foyer des Kammermusiksaals versammeln sich nach Midoris Konzert die Fans um die zierliche Geigerin. Sie erläutert im Publikumsgespräch, wie sie und ihr Klavierpartner Robert McDonald das Programm des Abends um die selten zu hörende zweite Violinsonate von Erwin Schulhoff herum angelegt haben.

Es ist doch immer wieder unterhaltsam, wenn sich Journalisten öffentlich was auf die Mütze geben. So wie am Donnerstag, als "Bild"-Chef Kai Diekmann über "Stern"-Chef Thomas Osterkorn sagte: "Es gibt auch ein Recht auf Dummheit.

Von Ulrike Simon

Manchmal ist die Geschichte nicht der lange, träge Fluss, als der sie uns meistens erscheint. Dann überschlägt sie sich, wie im Moment in Afghanistan: Noch vor einigen Wochen hatte sich der amerikanische Verteidigungsminister Donald Rumsfeld überrascht gezeigt über die Hartnäckigkeit der Gotteskrieger.

Von Clemens Wergin

Das beste Erfolgsrezept ist der Erfolg. Nach diesem Motto will Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin die deutsche Filmförderung reformieren, nachdem sein Vorgänger Michael Naumann zwar mit den richtigen Zielen im Auge, aber mit allzu großer Ungeduld das "Bündnis für den Film" ins Leben gerufen hatte.

Von Christiane Peitz

In Konkurrenz mit der Biennale-Stadt Venedig sowie der Finanzmetropole und dem Galerienzentrum Mailand will sich Bologna als heimliche Hauptstadt der modernen Künste in Italien profilieren. Schwerpunkt soll dabei die vom 24.

Draußen erhellten leuchtende Weihnachtsmänner auf Fenstersimsen und brennende Fackeln im Vorgarten die dunkle Nacht - drinnen versuchten über 450 Gäste, ihr Standbein zu halten. In der Douglasstraße 9 war es mal wieder so weit: Gisela von Schenk und Frank Stüve luden zum "Advent in der Villa Harteneck".

Romeo trägt Jeans, Lederjacke und Handschellen. Der 54-Jährige mit dem kantigen Gesicht und dichtem silbergrauem Haar ist aus dem Gefängnis ins Potsdamer Landgericht gebracht worden, wo Staatsanwältin Ulrike K.

Von Stefan Jacobs

Filmfestivals von internationalem Rang gibt es einige - aber eines, das sich dem Umweltschutz verschrieben hat, das ist schon etwas Besonderes: Unter dem Titel "ECOmove" werden vom 3. bis 5.

Im Osten was Neues: Als Mitglied der Anti-Terror-Koalition macht sich die Türkei unentbehrlich und denkt nach dem Sturz der Taliban schon über die Eröffnung einer Botschaft in Kabul nach. Im Westen nichts Neues: Ankaras Verhältnis zur EU bleibt zwiespältig.

Von Albrecht Meier

Geschenke, Geschenke, Geschenke: in der Vorweihnachtszeit nehmen die Gedanken an das, womit man seinen Liebsten zum Festtag eine Freude machen möchte, oft Überhand. Warum nicht einfach Kunst verschenken?

Von Tanja Buntrock

Die Reform des Stiftungsrechts ist vertrackt, politisch umstritten und dazu noch unverschämt dröge. Eigentlich eine Aufgabe für Spezialisten.

Von Johannes Voelz

Erst mussten über 1000 Mieter fürchten, dass ihren kurzfristig der Wasserhahn abgedreht wird, jetzt soll ihr Haus in der Einemstraße unter Zwangsverwaltung gestellt werden. Bezirksbaustadtrat Gerhard Lawrentz (CDU) teilte gestern mit, dass er sich mit der Berlin Hyp auf dieses Verfahren verständigt habe.

Von Cay Dobberke

Die Naturschützer finden einen drastischen Vergleich: "Der geplante Ausbau der Wasserstraße ist die dümmste Baumaßnahme seit dem Turmbau von Babel." Es geht um das Untere Odertal bei Schwedt.

Von Claus-Dieter Steyer

Auch unsere Vorfahren konnten böse sein. Heillos zynisch sogar, was ihr über Jahrhunderte ertragenes Feudalsystem betraf, das schon weit vor dem Ausbruch der Französischen Revolution allenthalben im Gebälk seiner Ständeordnung knirschte.

Nächtlicher Sonderverkauf - wunderten sich Passanten am Mittwoch in der Friedrichstraße über eine lange Schlange zum Nebeneingang der Galeries Lafayette. Über 450 zahlende Gäste stärkten sich dort ab 22 Uhr bei Tanzmusik und Musetteklängen mit Austern und Langusten satt, Pasteten, Käse und anderen französischen Feinschmeckerchen.

Eine Flut kommunaler Verfassungsbeschwerden befürchtet das Landesverfassungsgericht. Gemeinden laufen gegen wesentliche Teile des im Frühjahr beschlossenen Gemeindereformgesetzes Sturm, weil sie die kommunale Selbstverwaltung angetastet sehen.

Sie sind ähnlich und doch ganz verschieden - die Flughäfen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld und der Flughafen München. Die Konzepte beider Flughäfen mit einem Terminal zwischen den Start- und Landebahnen ist identisch.

Mit neuen Inszenierungen des "Jedermann" und des "Don Giovanni" beginnt Peter Ruzicka am 27. Juli 2002 seine erste Saison als künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele.

Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt heute im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage. Um neun Uhr beginnt die Debatte, um zwölf Uhr die namentliche Abstimmung.

Zwei Monate nach den Anschlägen in den USA hat der Bundestag das zweite Maßnahmenpaket zum Schutz vor Terror auf den Weg gebracht. Mit der Änderung von 17 Gesetzen und fünf Verordnungen sollen unter anderem die Befugnisse von Sicherheitsbehörden ausgeweitet und das Ausländerrecht verschärft werden.

Von Frank Jansen

Die Kritik an der ablehnenden Haltung der Union beim Thema Zuwanderung wächst. Inzwischen rügen nicht nur Vertreter aus Kirche und Wirtschaft die C-Parteien für ihre Verweigerungshaltung gegenüber Otto Schilys Gesetzentwurf.

Von Eckhard Stengel

Vor der Entscheidung über einen Bundeswehreinsatz in Afghanistan haben Friedensorganisationen an die Bundestagsabgeordneten appelliert, eine deutsche Beteiligung an den Militäraktionen abzulehnen. Zugleich forderten sie einen Stopp der Bombardierungen.

Zum Thema Kurzporträts: Die acht grünen Nein-Sager Hintergrund: Szenarien nach der Vertrauensfrage Online Spezial: Terror und die Folgen Themenschwerpunkte: Krieg - Afghanistan - Bin Laden - Islam - Fahndung - Bio-Terrorismus Fotostrecke: Krieg in AfghanistanVier Stunden sind beim Grünen-Bundesparteitag für die Debatte über die "aktuelle Lage" vorgesehen. Wenn sich die Delegierten am kommenden Wochenende in Rostock treffen, wird zu diesem Tagesordnungspunkt wohl nur um Krieg oder Frieden gestritten.

Von Matthias Meisner

Im Krieg richtet sich der Blick zwangsläufig auf die "moralischen Agenturen", die Kirchen. Wo bleibt ihr eindeutiges, wo ihr einheitliches Votum?

Von Robert Leicht

Zum Thema Foto-Tour: Milzbrand weltweit Online Spezial: Bio-Terrorismus Stichwort: Milzbrand Hintergrund: Seuchenexperten Web-Link: Robert-Koch-Institut US-Fahnder haben in Giftschutzanzügen zwei Häuser durchsucht, die rund 80 Kilometer von dem Postamt in Tenton (New Jersey) entfernt sind, aus dem drei der Anthraxbriefe in den USA abgeschickt worden sind. Durch die verseuchten Briefe waren in den vergangenen Wochen 17 Menschen mit Milzbrand infiziert worden.

Der Weltsicherheitsrat plant für die UN eine zentrale Rolle beim politischen Wiederaufbau Afghanistans. Das höchste Entscheidungsgremium der Vereinten Nationen sagte der afghanischen Bevölkerung seine volle Unterstützung bei der Bildung einer Übergangsregierung zu.

Und wie groß ist jetzt Ihre Erleichterung? Nun, da die Vertrauensfrage im Dortmunder Westfalenstadion zu aller Zufriedenheit beantwortet wurde?

Von Helmut Schümann

Möglicherweise ist das etwas viel Bildungsgut an dieser Stelle. Aber wir wollen dennoch an Aristophanes erinnern, dessen Komödienfigur Lysistrata den Peloponnesischen Krieg dadurch zu beenden trachtete, dass sie die Frauen Athens zur ehelichen Verweigerung aufstachelte.

Ungeachtet neuer Gewaltausbrüche will die israelische Regierung als Geste zum bevorstehenden islamischen Fastenmonat Ramadan die schlechten Lebensbedingungen für die Palästinenser verbessern. Der Ramadan beginnt in den Palästinensergebieten voraussichtlich an diesem Freitag.

Wenn in Europa eine Tierseuche ausbricht, greift in Brüssel ein strukturierter Handlungsmechanismus. Bei Seuchen, die den Menschen befallen, nicht.

Von Ruth Ciesinger

Für Rot-Grün konnte es besser kaum kommen: Pünktlich zur Vertrauensabstimmung scheint der Krieg in Afghanistan entschieden und sind die deutschen Geiseln frei. Ein Happy End wie in Hollywood-Kriegsfilmen alter Machart: So unwirklich-fantastisch wirkt das glückliche Überleben der "Shelter Now"-Helfer.