zum Hauptinhalt

Umweltstudien. Die Universität Rostock hat noch freie Plätze in den beiden weiterbildenden Fernstudiengängen "Umweltschutz" und "Umwelt und Bildung" zu vergeben.

Mehr als 230 000 Besucher haben in den vergangenen eineinhalb Jahren das Jüdische Museum besichtigt. Sie hätten das noch leer stehende Gebäude zu einer der großen Attraktionen Berlins gemacht, erklärte Museumsdirektor W.

Der Karstadt-Quelle-Konzern muss für das erste Halbjahr 2000 einen Verlust von 97 Millionen Mark ausweisen. Auf Grund der erst im zweiten Halbjahr 1999 vollzogenen Verschmelzung von Karstadt und Quelle könne keine entsprechende Vergleichszahl für das Geschäft in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres genannt werden.

Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) rechnet in diesem Jahr mit einem deutlichen Rückgang des Betriebsergebnisses, obwohl der Stromabsatz im ersten Halbjahr um fast ein Drittel gestiegen ist. Hauptgrund hierfür sei der intensive Wettbewerb im Strombereich mit einem starken Druck auf die Preise, teilte der Vorstandschef des drittgrößten deutschen Energieversorgers, Gerhard Goll, am Montag in Karlsruhe mit.

Das Stadtplätzeprogramm des Senats umfasst derzeit 20 Projekte in allen Bezirken.Helmholtzplatz in Prenzlauer BergPallaspark in SchönebergKottbusser Tor in Kreuzberg in vier BereichenWismarplatz in FriedrichshainSparrplatz in WeddingMagdeburger Platz in TiergartenKranbahnpark in OberschöneweideSchillerpromenade in NeuköllnWartheplatz in NeuköllnSchendelpark in MitteKirchpark St.

Wegen unzureichender EDV droht "ab Februar 2001 die Rückkehr zur Karteikarte", fürchten die Bezirksbürgermeister von Neukölln, Reinickendorf und Spandau sowie des künftigen Fusionsbezirkes Mitte (Mitte, Tiergarten, Wedding). Sie forderten Sozialsenatorin Gabriele Schöttler auf, "umgehend für eine Klärung der Software-Frage in den Sozialämtern zu sorgen".

Neben dem Islam-Terrorismus sei die rechtsextremistische Gewalt eine "ernsthafte Bedrohung" geworden, sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky gestern. Die Aktionen richteten sich nicht nur gegen Ausländer, sondern auch gegen Juden, sozial Schwache und Obdachlose.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der jährlich etwa 150 Millionen Mark schwere Lotto-Topf ist zu einem Zankapfel der Politik geworden. Je mehr Geld aus Lotto-Überschüssen in den notleidenden Landeshaushalt fließt, um so weniger Einfluss kann der mächtige Lotto-Beirat mit der Verteilung von Extras" ausüben.

Von Brigitte Grunert

Die erste Runde der Tarifverhandlungen für die 145 000 Beschäftigten der Deutschen Bahn ist am Montag nach nur zwei Stunden ergebnislos vertagt worden. "Das ging ein bisschen flotter als erwartet", sagte Horst Kummer, der Sprecher der Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet am Montag.

Alfred Tacke, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), hat am Montag in Berlin zum zweiten Mal den Deutschen Internetpreis ausgeschrieben. "Das diesjährige Thema ist die Integration von E-Logistikprozessen in das E-Business von kleinen und mittleren Unternehmen", sagte Tacke.

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) wird nach einem Bericht des Fachorgans MEES (Nikosia) am 10. September eine Erhöhung der Ölförderung beschließen, um die Ölpreise zu drücken.

"Wal Mart setzt seine überlegene Kapitalmacht ein, um den deutschen Lebensmittel-Einzelhandel sturmreif zu schießen." Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittel-Einzelhandels, Gerd Härig, hat am Montag drastische Worte gefunden, um die jüngste Preisoffensive des US-Konzerns Wal Mart zu beschreiben.

Man kann das Klonen vom Embryonen "in vitro", um der Organzüchtung aus Stammzellen willen, beim Menschen ablehnen, - teils weil die Therapie, die zur Rechtfertigung angeführt wird, noch keineswegs da ist, teils weil jede Manipulation dieser Art ein Türöffner für Menschenzüchtung sein könnte. Doch der Einwand, hier würden Embryonen, die als menschliche Lebewesen anzusehen sind, verbraucht, ist auch auf Gegenargumente gestoßen.

Angesichts der Schwierigkeiten, die etwa Großbanken mit Fusionen haben, beeindruckt die Unbeirrbarkeit der Verdi-Gründer: Anders als Konzernlenker können die fünf Gewerkschaftsvorsitzenden ihr Konzept für die neue große Dienstleistungsgewerkschaft den eigenen Organisationen nicht einfach verordnen. Störende Landesverbände können sie nicht wie überzählige Tochtergesellschaften einfach abstoßen.

Der US-amerikanische Stromkonzern Southern Energy hält an seinem Konzept zur Bildung eines ostdeutschen Strompools fest. Der Konzern teilte am Montag mit, er werde den Berliner Versorger Bewag mit "allen notwendigen Finanzmitteln" ausstatten, damit er sich aktiv am bevorstehenden Bieterverfahren um die Vereinigte Energiewerke AG (Veag) und die Lausitzer Braunkohle AG (Laubag) beteiligen kann.

Die Technische Universität eröffnet am Donnerstag die Ausstellung "Baustelle Berlin - Konstruktion und Rekonstruktion der deutschen Hauptstadt". Die Ausstellung soll die Herausforderungen verdeutlichen, vor die Berlin mit dem Fall der Mauer gestellt war und zeigen, wie nach zehn Jahren Planung und Bautätigkeit die Konturen einer neuen Hauptstadt sichtbar werden.

Nach der grundsätzlichen Einigung über ein neues Verfassungsschutzgesetz bemühen sich Innensenator Eckart Werthebach und die Sicherheitsexperten von CDU und SPD noch darum, präzise Formulierungen für die Gesetzesänderungen zu finden. Nach Informationen des Tagesspiegel wird der Senat am 5.