zum Hauptinhalt

Den deutschen Chef von Greenpeace International wird es geschmerzt haben: Ausgerechnet im Weltmeisterland des ökologischen Bewusstseins musste seine Umweltorganisation im vergangenen Jahr Verluste bei den Einnahmen und bei der Zahl der Unterstützer hinnehmen. Trösten kann sich Thilo Bode damit, dass sich gleichzeitig weltweit mehr Menschen für Greenpeace eingesetzt oder Geld für die Aktivisten gespendet haben.

Die Aufführung soll der große Triumph eines ehrgeizigen Mannes werden: Rolf Hochhuth inszeniert in seinem eigenen Theater sein eigenes Stück, die "Hebamme". Ein Sieg des Autorentheaters, eine persönliche Genugtuung für einen Moralisten und, noch immer, eine Abrechnung mit dem politischen System.

Von Moritz Schuller

Im Dauerstreit der Großen Koalition um die polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Plätze bröckelt jetzt die SPD-Front. SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit lehnt diese Methode der Kriminalitätsbekämpfung zwar weiterhin ab.

Von Brigitte Grunert

Der Niedergang der Neue Maxhütte (NMH) GmbH in Sulzbach- Rosenberg geht in eine neue Runde. Der als letzte Hoffung geltende Verkauf des Stahl- und Rohrwerks an den von der Belegschaft als Retter gefeierten Stahlunternehmer Jürgen Großmann sei endgültig gescheitert, bestätigte NMH-Konkursverwalter Jobst Wellensiek gegenüber Stahlwerkern vor Ort.

Anfang kommender Woche muss in Berlin mit Einschränkungen bei der Postzustellung gerechnet werden: Am Montag und Dienstag finden bei der Post Betriebsversammlungen statt. In großen Teilen der Stadt soll laut einer Pressemitteilung die Zustellung gesichert sein, in manchen Bezirken jedoch werde es Beeinträchtigungen geben.

Das Leben ist eine Daily Soap, und jeder ist zum Statisten geworden. Überall werden wir gefilmt: vor Botschaften, in Kaufhäusern, an Haustüren, auf Bahnhöfen, in Bussen, bei Banken, in Stadien - und in Brandenburg nach dem Willen der Landesregierung jetzt auch auf öffentlichen Plätzen.

Mehr als zwölf Kilogramm Rauschgift und mehrere Waffen und Munition hat die Polizei in einer Wohnung in Neukölln sichergestellt. Gegen die mutmaßlichen Besitzer, einen 30-jährigen Mann und seine 31-jährige Freundin, wurde inzwischen wegen gemeinschaftlichen Rauschgifthandels und unerlaubten Waffenbesitzes Haftbefehl erlassen.

Von Katja Füchsel

Vor dem Landgericht begann am Donnerstag der Prozess gegen Hayrettin Y. Der Staatsanwalt legt dem 40-jährigen Kurden zur Last, sich für die kurdische PKK und deren ebenfalls verbotene Unterorganisation ERNK betätigt zu haben.

Die florierende Weltwirtschaft und der schwache Euro treiben den deutschen Konjunkturmotor Export zu neuen Rekorden. Schon zur Halbzeit zeichnet sich ab, dass die deutschen Ausfuhren 2000 erstmals deutlich die Billionen-Marke überschreiten werden.

Der Berliner Verfassungsgerichtshof hat die Klage des Bezirksamtes gegen das Haushaltsgesetz zurückgewiesen. Der Bezirk habe in dieser Angelegenheit kein Klagerecht, weil es sich nicht um sogenannte Zuständigkeitsreglungen handelt, teilte gestern Bürgermeister Uwe Klett (PDS) mit.

Im Streit um die Benzinpreise in Deutschland hat das Bundeskartellamt die bisherige Preispolitik der sechs großen Mineralölkonzerne teilweise verboten. Dea, Aral, Shell, Esso, BP und Elf dürften bei der Belieferung von freien Tankstellen nicht länger höhere Benzinpreise verlangen als von Endverbrauchern an den konzerneigenen Zapfsäulen, teilte die Behörde in Bonn mit.

Der Senatsbeschluss zum ersatzlosen Abriss der Eissporthalle in der Jafféstraße im nächsten Jahr stößt nicht nur bei den Eishockey-Verbänden auf Protest, sondern überraschend auch bei SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit auf Kritik. "Es ist ein Trauerspiel, wie der Senat mit dem Thema umgeht", findet Wowereit.

Von Brigitte Grunert

Der Vorstand der Commerzbank hat erneut betont, dass man nach den gescheiterten Fusionsgesprächen mit der Dresdner Bank alleine vorankommen will. "Wir werden unseren eigenen Weg in Selbstständigkeit weiter gehen und die positive Entwicklung der Commerzbank kraftvoll und mit eigenen Mitteln fortsetzen", schreiben die Banker im Halbjahresbericht.

Im Rechtsstreit um Spitzelvorwürfe gegen den Chef der PDS-Bundestagsfraktion, Gregor Gysi, muss die Junge Union nach PDS-Angaben die gesamten Kosten tragen. In der Mitteilung hieß es, das Berliner Kammergericht habe seine Entscheidung damit begründet, dass dem PDS-Politiker ein Unterlassungsanspruch gegen die CDU-Jugendorganisation zustehe.

Seit gestern ist die Autobahnauffahrt am Jakob-Kaiser-Platz zum Stadtring von der A 111 aus Richtung Norden zur A 100 wieder befahrbar - und die Autofahrer haben es schnell gemerkt und die Möglichkeit genutzt. Schon am Mittag gab es den fast üblichen Stop- and-go-Verkehr.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Entscheidung eines US-Gerichts über einen früheren Patentablauf des Bestseller-Medikaments Prozac hat gestern die Aktienkurse führender Pharmahersteller unter Druck gesetzt. Das Berufungsgericht in Washington entschied, dass der US-Pharmakonzern Eli Lilly das Patent für sein Anti-Depressivum Prozac im Jahr 2001 verliert, fast drei Jahre eher als erwartet.

Weil am heutigen Freitagmorgen eine Zwei-Tonnen-Luftmine entschärft werden soll, müssen die Anwohner an der Neuen Krugallee in Treptow ihre Wohnungen verlassen. Nach Angaben der Polizei soll die Evakuierung von rund 400 Häusern um den Plänterwald gegen 8 Uhr beginnen.

Von Katja Füchsel

Mit Unterstützung deutscher Konjunkturdaten hat der Euro am Donnerstag im frühen europäischen Handel deutliche Kursgewinne verzeichnet. Nachdem die Gemeinschaftswährung zuvor bereits in New York knapp über 0,90 Dollar geschlossen hatte und sich im asiatischen Geschäft gegen die US-Devise stabil zeigte, stieg der Kurs in Europa in der Spitze zunächst bis auf 0,9051 Dollar.

Nicht nur Informatiker studieren zunehmend online - auch bei anderen Fächern ist der Bereich "Bildung und Internet" in Bewegung gekommen. Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung in Bonn gibt jetzt online einen Überblick über verschiedenste Angebote.

Als der Herrenanzug den eitlen Pfauentand der absolutistischen Höfe ablöste, sollte er vor allem eines sein: nüchtern und praktisch. Die Uniform war das Vorbild, und so war es kein Wunder, dass sich der Herrenanzug bald zur bürgerlichen Uniform entwickelte.

Von Clemens Wergin

Auf Initiative der anliegenden Geschäftsleute gibt es am Sonnabend von 11 bis 16 Uhr rund um den Brunnen in Alt-Tegel ein Sommerfest. Unter dem Motto "Open-Air-Kaufhaus mit frischer Seeluft" wird unter Pavillons gezeigt, was hinter den Kulissen eines Geschäftes passiert.

Von Rainer W. During