zum Hauptinhalt

HANNOVER .Der Autozulieferer Bosch hat wegen der Asienkrise die Hoffnung auf höhere Erträge gedämpft, nutzt die Turbulenzen aber für eine Festigung seiner Marktposition vor Ort.

FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Krise an den Börsen hält den ostdeutschen Computer-Hersteller Lintec AG ebenso wenig vom lange geplanten Börsengang ab wie die Turbulenzen in Rußland und in anderen Ländern Osteuropas, wo das Unternehmen stark vertreten ist.

SEOUL .Der erste Versuch, den zahlungsunfähigen südkoreanischen Autohersteller Kia im Paket mit der Kia-Nutzfahrzeugsparte Asia zu verkaufen, ist fehlgeschlagen.

Nachgefragt: Zur aktuellen Auseinandersetzung um Rainer Werner Fassbinders Theaterstück "Der Müll, die Stadt un der Tod" und ihr möglichwe Aufführung am Berliner Maxim Gorki Theater."Die sollen das Stück spielen und durch die Inszenierung zeigen, ob es ein antisemitisches Stück ist oder nicht.

Weil an den Börsen Menschen handeln, spielen Emotionen auf dem Parkett die Hauptrolle.Deshalb untersucht auch der Psychologie-Professor Dieter Frey von der Ludwig-Maximilians-Universität in München wie sich Investoren verhalten.

Eigentlich sehen die beiden ganz harmlos aus, eher wie College-Studenten.Aber John Collins und Steve Bodow machen ganz schön Wirbel mit ihrer Theatergruppe "Elevator Repair Service", kurz ERS.

Einar Schleef soll ab der Spielzeit 1999/2000 einer der Hauptregisseure unter dem designierten Intendanten Claus Peymann am Berliner Ensemble (BE) werden.Momentan steht die Verbindung BE-Schleef jedoch noch unter einem anderen Stern: Das BE prozessiert mit einer Schadensersatzforderung von 300 000 Mark gegen Schleef.

In Bangladesch waten Frauen in hüfthohem Wasser und recken ihre Hände den Helfern entgegen, die ihnen aus Hubschraubern Nahrung reichen.Weglaufen können sie nicht mehr.

Von Andreas Oswald