zum Hauptinhalt
Riikka Purra ist Finnlands stellvertretende Ministerpräsidentin und finnische Finanzministerin von den rechtspopulistischen Basisfinnen.

Die Wahren Finnen fallen durch rassistische Ausfälle auf – bei der Parlamentswahl wurden sie dennoch zweitstärkste Kraft. Wie konnte sich die ehemalige Bauernpartei zur rechten Kraft entwickeln?

Ein Gastbeitrag von Johanna Vuorelma
Anhänger der nigrischen Junta nehmen an einer Demonstration vor einem französischen Armeestützpunkt in Niamey, Niger, teil.

Informationen über Ausweisungen seien von den Behörden für nicht authentisch erklärt worden. Auch das US-Außenministerium hält diesbezügliche Bilder von Briefen für nicht echt.

Mit einer Bahn made in GDR geht es zum Stadion.

Bei der Leichtathletik-WM präsentiert sich Ungarn als fortschrittliches Land. Doch schon unweit des Stadions tun sich Abgründe auf. Eine Reise durch Budapest.

Von Martin Einsiedler
Wopke Hoekstra, Außenminister der Niederlande.

Hollands Vorschlag für die Timmermans-Nachfolge trifft auf viel Gegenwehr im EU-Parlament. Kandidat Hoekstra war der „Mr. No“ im Kampf um Corona-Hilfen, hat den Spitznamen „Kredit-Gangster“.

Von Christoph von Marschall
Dieses vom Fulton County Sheriff’s Office zur Verfügung gestellte Foto zeigt Donald Trump.

Donald Trump ist ein Meister des Marketings und schafft es, sich mit dem Strafverfahren in Georgia zu inszenieren. Seine Anhänger sind begeistert.

Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck
Rückzug aus Russland wird für Heineken zum Verlustgeschäft.

Der niederländische Bierbrauer verlässt das Land mit großem Verlust, entgeht aber der Enteignung. Viele Konsumgüterhersteller wirtschaften weiter in dem Land – teils unfreiwillig.

Von Michael Scheppe
Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht.

Der Verzehr extrem scharfer Chips durch Schüler der fünften Klasse hat in Euskirchen bei Köln einen Großeinsatz ausgelöst. Die Kinder wurden von Rettungskräften versorgt.

In manchen Familien, in denen sich die Eltern paritätisch kümmern, bemerkt man keinen Unterschied in der Bindungsposition der beiden Elternteile.

Warum viele Kinder die Mutter bevorzugen und wie sich das ändern lässt? Das erklären die Ratgeber-Autorinnen Katja Seide und Danielle Graf in ihrem neuen Buch – einen Auszug daraus gibt es hier.

Von
  • Katja Seide
  • Danielle Graf
Orkan Ce

Orkan Çe zählt zu den bekanntesten Videoproduzenten in der Musikbranche. Der Berliner dreht für Künstler wie Bushido, Finch oder Loredana. Wie gelingt ihm ein lebendiges Musikvideo?

Von Robin Schmidt
Lukaschenko, im Januar 2023.

Der belarussische Machthaber will den Söldnerchef vor Folgen nach dem Putsch gewarnt haben. Er könne sich aber nicht vorstellen, dass Putin für den Flugzeugabsturz verantwortlich ist.

Von Tristan Fiedler
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf einer Teeplantage in Indien.

Pestizide in Erdbeeren, Krebs durch den Süßstoff Aspartam: Solche Meldungen schüren unnötige Panik, sagt Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung. Hysterie sei unangemessen.

Von Heike Jahberg
Keine Einigung: Lindner und Paus streiten weiter.

Seit Wochen streiten der Finanzminister und die Familienministerin über zusätzliche Gelder für die Kindergrundsicherung. Der Kanzler will die Streitigkeiten nun zeitnah beenden.

Von Felix Hackenbruch
Anregungen bei Ernährungsfragen: Die soll künftig von 160 Bürger:innen kommen.

Die 160 Mitglieder des Bürgerrats beraten darüber, was die Bürger:innen in der Ernährungspolitik vom Staat erwarten. Bis Ende Februar sollen sie dem Bundestag Handlungsempfehlungen überreichen.

Von Anna Kristina Bückmann
Der Latschin-Korridor ist die einzige Verbindung zwischen Bergkarabach und Armenien – und wird von Aserbaidschan blockiert.

Deutschland und Europa tun zu wenig, um den Konflikt im Südkaukasus zu befrieden, sagt Politikwissenschaftler Stefan Meister. Dabei ist die strategische Bedeutung immens.

Von Dennis Pohl
businessman on the phone in the taxi

Am Montagabend wird der Berlinpreis für Wirtschaft 2023 in den Kategorien „Unternehmerischer Erfolg“ und „Newcomer des Jahres“ vergeben. Nominiert sind diese neun Unternehmen.

Von Claudia Kleist

Vier Kita-Träger wollten mit einem Video eine Debatte über den Fachkräftemangel anregen. Die gezeigten Schmuddelecken Berlins treffen jedoch nicht jedermanns Humor. Einige sähen es am liebsten gelöscht.

Die Buhrowstraße nach den Bombenangriffen im Jahr 1943.

Die Nacht vom 23. auf den 24. August 1943 bedeutete das Ende des bis dahin bekannten Lankwitz: Aus 727 Flugzeugen fielen die Bomben, der Ortsteil wurde zu 85 Prozent zerstört.

Von Boris Buchholz
Checkpoint-Leserin Heidi Bischoff-Pflanz berichtete aus Donegal in Irland: „Die Straße gehört mir!“

Beach, Berge oder Balkonien – auf fast 700 Fotos haben unsere Leser:innen gezeigt, wo sie in den Sommerferien den Tagesspiegel-Newsletter „Checkpoint“ gelesen haben. Eine Galerie.

Von Checkpoint Leser:innen
Gegen Darmstadt werden Union und Urs Fischer spielerische Lösungen aufzeigen müssen.

Am 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga reist Union zu Aufsteiger Darmstadt. Die Berliner sind Favorit, eine Rolle, mit der sie jetzt häufiger zurechtkommen müssen.

Von Sven Fröhlich
Sammlung von Straßenschildern.

Ein Mann soll in Berlin Rumänen für Abrissarbeiten auf Baustellen eingesetzt, sie aber nicht bezahlt und sogar geschlagen haben. Jetzt kommt er vor Gericht.

Jennifer Hermoso

Josephine Henning war Co-Kommentatorin beim WM-Finale. Hier spricht sie über den Kuss von Spaniens Verbandschef Rubiales, die Fassungslosigkeit vor Ort und Karl-Heinz Rummenigge.

Von Inga Hofmann
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Grüne auf einem Presserundgang.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will handeln. Um die Wirtschaft durch mehr Investitionen in Schwung zu bringen, müsse Deutschland Bürokratie abbauen.

Von
  • Felix Kiefer
  • Eric Matt
Die Schatztruhe am Schlaatz soll laut Förderliste 2024 weniger Geld bekommen.

Laut Förderliste sollen mehrere Sozial- und Gesundheitsprojekte in Potsdam 2024 weniger Geld bekommen, darunter die Schatztruhe und der Verein Sekiz. Die Stadt weist den Vorwurf der Kürzung zurück.

Von Sandra Calvez
Mit 25 Punkten war Moritz Wagner der beste Werfer der Deutschen Basketballer gegen Japan.

Die deutschen Basketballer verderben Japan die große Sause und dürfen auf ein schnelles Weiterkommen hoffen. Ein WM-Debütant trumpft in Okinawa besonders auf. Sein Bruder knickt um.

Israels Polizeiminister Itamar Ben-Gvir lebt in einer israelischen Siedlung nahe der palästinensischen Stadt Hebron.

Sein Leben sei mehr wert als die Bewegungsfreiheit der arabischen Bürger, sagte Itamar Ben-Gvir. Dafür gibt es deutliche Kritik.

Am Tatort in der Fuggerstraße in Schöneberg.

Im Fall der getöteten Restaurantbesitzerin suchen Ermittler den in die Türkei geflohenen Ex-Freund. Womöglich spielte ein zweifelhaftes Kreditgeschäft eine Rolle.

Von Pascal Bartosz
Donald Trump am 3. August 2023.

Im Gefängnis in Georgia wurden die Körpermaße des angeklagten, ehemaligen US-Präsidenten notiert. Sie sind auffällig und werfen Fragen auf.

Von Tobias Mayer