zum Hauptinhalt
Ulrike Baumgärtel-Ehrlicher und Gisela Trögele stellen ihr eigenes Eis her.

Es begann mit der Eismaschine, die Gisela Trögele von ihrer Freundin eine Eismaschine geschenkt bekam. Heute verkauft sie ihr Eis im eigenen Laden.

Das Schweizer Gratisblatt 20 Minuten stößt mit Verve ins Sommerloch und sinniert darüber nach, was wäre, wenn die Schweiz plötzlich Großmacht wäre und benachbarte Regionen ihr beitreten würden.

Von Helmut Schümann

Der Wiederaufbau der Garnisonkirche sollte vereinen, aber bis jetzt stiftet er nur Streit. Barocke Stadtmitte gegen alte Architektur der DDR - darum geht es nur zum Teil. Heute stimmen die Stadtverordneten über den Bau ab.

Von Johannes Radke
Eine israelische Soldatin betrauert den Tod eines Kameraden.

Schlagen Raketen ein, werden die Schäden schnell repariert. Zerstörungsdenkmäler wollen sie nicht im Süden Israels. Aufgeben auch nicht. Europäer verstehen den Konflikt kaum, sagen die Menschen. Und laufen Gefahr, einen weiteren Kampf zu verlieren.

Von Christoph von Marschall
Matthias Lingner verkauft E-Bikes.

Matthias Linger glaubt, die Zukunft der Mobilität sei elektrisch. In seinem Laden in Prenzlauer Berg verkauft er deshalb nur E-Bikes.

Endlich wieder Normalität im Fußball! Weit weg von den Eventfans.

Endlich muss man nicht mehr anstehen, um sich sein Bier zum Spiel zu holen. Endlich muss man sich nicht mehr um den Platz in der ersten Reihe vor dem Bildschirm kloppen. Dominik Bardow feiert den Beginn der Saison und freut sich auf den 1. FSV Mainz 05 gegen Asteras Tripolis!

Von Dominik Bardow
Argentiniens Präsidentin Cristina Kirchner muss das Land nun auf eine solidere Finanzpolitik einstimmen.

Argentinien schlittert in die Staatspleite. Schon wieder. Schuld sind rücksichtslose Hedgefonds - aber nicht allein. Für die Finanzpolitik des Landes könnte die Krise heilsam sein. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Andreas Oswald
Nur mit Sky können Kneipen die Fußball-Bundesliga live übertragen. Wirte befürchten, dass viele Gäste sich jetzt ein Abo für zu Hause holen – und vermuten eine Strategie des Pay-TV-Anbieters.

Weil der Pay-TV-Sender Sky seine Preise für Kneipen und Restaurants erneut deutlich anhebt, kündigen viele Sportbars in Berlin ihr Abo. In manchen läuft die Bundesliga wieder als Radiokonferenz.

Von Bodo Straub