zum Hauptinhalt

„The Impossible“ erzählt das Drama einer Touristenfamilie nach dem Tsunami 2004.

Von Martin Schwickert

Besser eine kleine Feier als gar keine. Trotzdem erstaunlich, warum die Berliner Kinos den 75.

Von Frank Noack
Ärger vom Monopolisten. „Das machen wir nicht mit“, heißt es bei der Bahn. Sie streitet gemeinsam mit der französischen SNCF. Foto: dpa

Die EU will Gleise und Bahnbetrieb trennen – und sorgt damit für Ärger in Deutschland.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Christopher Ziedler
Die im Mai 2012 in Hamburg gegründete Partei entwickelt sich offenbar zu einem Auffangbecken für frühere DVU-Anhänger, unzufriedene NPDler und Neonazis aus verbotenen Organisationen.

Die Partei "Die Rechte" hat am Wochenende einen weiteren Landesverband in Brandenburg gegründet. Damit breitet sich eine Partei immer weiter aus, die Unzufriedene aus anderen rechten Parteien anlockt. Und der Gründer hat noch weitere Pläne.

Von Frank Jansen

Es war keine Glanzleistung, aber die BR Volleys blieben auch im 17. Saisonspiel der Bundesliga geschlagen. Gegen den VC Olympia Berlin schlichen aber einige Nachlässigkeiten ins Spiel des Meisters ein.

Von Klaus Weise
Das Bundesverwaltungsgericht hat nichts gegen Schulen, in denen Jungen und Mädchen getrennt unterrichtet werden.

Im Streit um die der konservativen katholischen Organisation Opus Dei nahestehenden Schule in Potsdam hat jetzt das Bundesverwaltungsgericht entschieden: Privatschulen dürfen einen nach Geschlechtern getrennten Unterricht anbieten.

Von Jost Müller-Neuhof
Reine Jungenschulen müssen in Brandenburg erlaubt sein, urteilte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch.

Nach dem Urteil für ein katholisches Jungengymnasium äußert sich die Stadt: Sie will keine kommunalen Flächen für den geplanten Schulneubau zur Verfügung stellen.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Peter Könnicke
Mit hochgesteckten Zielen wollen Brandenburgs Linke in den Bundestagswahlkampf ziehen.

Brandenburgs Landesverband geht selbstbewusst in Bundestagswahl und rechnet im Land mit „25 plus x“. Ein Desaster wie bei der Landtagswahl in Niedersachsen, bei der die Linke an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte, werde sich nicht wiederholen, so Fraktionschef Görke.

Von Katharina Wiechers
Knapp 1000 Erzieherstellen können in Berlin in diesem Jahr nicht besetzt werden.

Bis zum Sommer wollte sich die Bundesregierung sputen um allen Kindern ab einem Jahr einen Kitaplatz bieten zu können. In Berlin kann es aber noch ein wenig länger dauern, bis es genug Erzieher gibt.

Von Susanne Vieth-Entus
Auf diesen Entwurf konnten sich die Stadtverordneten am Mittwochabend einigen.

Die Stadtverordneten stimmten am Mittwochabend für das winkelförmige Glasgebäude. Vertreter der Bürgerinitiative Mitteschön und des Fördervereins zum Wiederaufbau des Neptunbassins hatten zuvor vergeblich versucht, den Neubau an diesem Standort zu verhindern.

Von Peer Straube
Präsident Mursi bei einem Wirtschaftstreffen in Riad: Reformer oder Verhinderer?

Fazit: Eine Frage von Twitter, wenig Neues, aber ein durchaus streitbarer Präsident. Hier finden sie die Diskussion mit Präsident Mursi zum Nachlesen im Live-Blog

Von
  • Max Muth
  • Marc Röhlig
Die malischen Soldaten rücken nach, nachdem die französischen Truppen die Kontrolle über die Region um Gao übernommen haben.

Bislang läuft beim französischen Vormarsch gegen die Islamisten in Mali alles glatt. Nirgendwo ist ernsthafte Gegenwehr zu spüren. Doch damit ist der Krieg noch lange nicht beendet.

Von Dagmar Dehmer

Hat Deutschland getrickst, um die Genehmigung der 1,2-Milliarden-Euro-Spritze für den Flughafen BER zu bekommen? Der Bund dementiert die Vorwürfe, doch laut EU fließt aufgrund deutscher Angaben jetzt mehr Geld in den Schallschutz.

Von Thorsten Metzner
Stein des Anstoßes: Der Entwurf für den Neubau der Weissen Flotte am Neptunbassin.

Im Sreit um den geplanten Neubau am Lustgarten droht jetzt ein Urheberrechts-Streit. Die Architekten wollen klagen,, weil sie ihren Entwurf in der aktuellen Fassung unzulässig entstellt sehen.

Von Peer Straube
Meister der grotesken Elemente: Hauptdarsteller Philipp Mauritz.

"Außer Kontrolle": Die schwarzhumorige britische Komödie mit Philipp Mauritz als Staatsminister Richard Willey hat am Donnerstag im Hans Otto Theater Premiere. Die entscheidende Frage darin lautet: Wie lässt man eine Leiche unauffällig zwischen Austern, Kaviar und Champagner verschwinden?

Markus Lanz beruhigt Schauspielerin Katrin Sass, die schimpft auf Dschungelcamper Peer Kusmagk (re.).

Vergesst "Roche & Böhmermann": Die jüngste Ausgabe von "Markus Lanz" mit Katrin Sass zum Thema "Dschungelcamp - Trash oder Kultur" war mindestens genauso überraschend, beispiellos und kontrovers. Und ließ Dschungelcamp-Veteran Peer Kusmagk zittern.

Von Markus Ehrenberg
Wann der BER eröffnet wird - das bleibt weiter die offene Frage.

Derzeit will sich offenbar niemand vorwagen und einen neuen Termin für die BER-Eröffnung verkünden. Das Bundesverkehrsministerium vertröstet den Bundestag auf August - zunächst müsse eine konsistente Planung vorliegen.

Von Christian Tretbar

Nur in der Martin-Luther-Gedächtniskirche, die im Dezember 1935 eingeweiht wurde, sind die Spuren der Vermischung von Kirche und Nationalsozialismus noch bis heute deutlich erkennbar. Natürlich: Die Hitler-Büste wurde durch ein Relief von Martin Luther ersetzt.

Von Tiemo Rink
Die Drei von der Bankstelle. Der neue Präsident von Paris St. Germain Nasser al-Khelaifi (l.) und Sportdirektor Leonardo (r.) stellten am Neujahrstag vor der Skyline von Doha einen weiteren teuren Spieler vor: den Brasilianer Lucas.

Das Emirat investiert aus politischen Interessen riesige Summen in den Sport, vor allem in Frankreich. Die Verbindungen reichen hinauf bis in den Präsidentenpalast und bis zum Uefa-Chef Michel Platini.

Von Martin Einsiedler
Beamte des SEK verlassen am Ende des Einsatzes das Unigelände.

Wegen einer angeblichen Bombendrohung war ein Großaufgebot an SEK-Beamten an der TU Berlin vor Ort. Doch der Einsatz war schnell beendet. Der verdächtige Student hat sich gestellt - und war unbewaffnet.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Kerstin Hense
  • Leonie Langer
Kochshow-Sieger Tom Franz mit seiner Konkurrentin Salma Fajumi. Foto: dpa

Der deutsche Auswanderer Thomas Franz hat Israels beliebteste Kochshow "Masterchef" gewonnen. Für den konvertierten Juden ist das nicht nur ein Imagegewinn. Mit dem Preisgeld will sich der Showgewinner seinen großen Traum erfüllen.

Von Gil Yaron
Markus Lanz beruhigt Schauspielerin Katrin Sass, die schimpft auf Dschungelcamper Peer Kusmagk (re.).

Vergesst "Roche & Böhmermann": Die jüngste Ausgabe von "Markus Lanz" mit Katrin Sass zum Thema "Dschungelcamp - Trash oder Kultur" war mindestens genauso überraschend, beispiellos und kontrovers. Und ließ Dschungelcamp-Veteran Peer Kusmagk zittern.

Von Markus Ehrenberg

Die Initiatoren der geplanten Gründung einer Jungenschule in Potsdam stehen der konservativen katholischen Laienorganisation Opus Dei nahe. Diese ist seit langem umstritten.

Von Claudia Keller
FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle auf dem Weg zum Pressefrühstück, an dem auch "Stern"-Reporterin Laura Himmelreich teilnahm.

Brüderle wirkt konzentriert, nüchtern - ohne Zoten oder Witze. Er würdigt Laura Himmelreich keines Blickes. Denn er will vor allem eines: Normalität. Nur gehören Fragen zur Sexismus-Debatte auch zu dieser Normalität. Das aber wollen auch einige Journalisten nicht wahrhaben.

Von Christian Tretbar

Der Ex-Herthaner Christopher Samba wechselt für eine festgeschriebene Ablöse von 15 Millionen Euro vom russischen Fußball-Erstligisten Anschi Machatschkala zu Queens Park Rangers nach England.