zum Hauptinhalt
Ein Durchbruch? Der syrische Vizepremier hat den Rücktritt Assads als verhandelbar bezeichnet. Dieser Rebellenkämpfer bricht zunächst nur in den nächsten Raum durch - auf der Suche nach Überlebenden in einem in Teilen zerstörten Haus.

Ein Rücktritt Assads sei verhandelbar, hat der syrische Vizepremier in Moskau gesagt. Ort und Zeit sind kein Zufall. Putin kann Erfolg international gerade gut gebrauchen, Russland, das sich selbst für eine Supermacht hält, auch.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Falsche Seite. Luuk de Jong (m.) ist der teuerste Transfer in der Gladbacher Vereinsgeschichte – gegen Kiew traf der Stürmer zum 1:3 ins eigene Tor.

Nach der Champions-League-Niederlage gegen Kiew äußert Mönchengladbachs Trainer Favre grundsätzliche Zweifel am Kader. Ein bisschen spät vielleicht, angesichts der großen Ausgabesummen im Sommer.

Von Stefan Hermanns
Alles im Blick. Matthias Sammer soll den FC Bayern in dieser Saison zurück an die Spitze führen.

Am Freitag startet die Fußball-Bundesliga in ihre 50. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 17: FC Bayern München. Nach der titellosen Saison haben die Bayern aufgerüstet – der Königstransfer ist der neue Sportdirektor.

Von Florian Fuchs
Launchparty Flimmer.de: Der Regisseur Marco Kreuzpaintner posiert mit der Schauspielerin Katja Riemann (rechts) und deren Tochter Paula in der "Kunztschule".

Flimmer aus Berlin zeigt Kinotrailer ohne Werbung. Die Regisseure Roland Emmerich und Marco Kreuzpaintner unterstützen die Online-Plattform.

Von Corinna Visser
Im Nazi-Look. In einer rechtsgerichteten griechischen Tageszeitung wird Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den deutschen Besatzern während des Zweiten Weltkriegs verglichen.

Viele Griechen empfinden die Empfehlungen deutscher Politiker zur Lösung der Krise als zynisch - ihr Land treibt immer tiefer ins Elend.

Von Gerd Höhler

Der Berliner meckert mit Vergnügen über jedes Wetter, statt Sturm- sowie Hitzefluten mit positivem Denken zu begegnen. Vielleicht hilft da als spätsommerliches Abhärtungstraining die mentale Reise ins derzeit winterliche Neuseeland, das – vor seinem Gastauftritt bei der Frankfurter Buchmesse – filmisch derzeit in der Stadt auffällig präsent ist.

Von Silvia Hallensleben

Ein Mann tötete seine Frau - und meldete sie als vermisst. Zum Prozessauftakt im Landgericht am Mittwoch setzt sich das Puzzle jener Ermittlungswochen via Zeugenaussagen wie im Zeitraffer zusammen.

Von Thomas Lackmann

Wie mit einem Schwarm eine gute Idee Realität wird.

Von Corinna Visser
Arnold Schwarzenegger in „The Expendables“: Der US-Blockbuster ist einer der am meisten runtergeladenen Filme. Foto: p-a/Zumapress.com

Die meisten Deutschen befürworten Bußgelder für die illegale Nutzung von Musik, Filmen und Büchern im Internet – viele tun es trotzdem selbst.

Von Henrik Mortsiefer

Die deutsche Justiz muss erneut über rituelle Knabenbeschneidung entscheiden. Unterdessen tagt der Ethikrat und will die hitzige Debatte versachlichen – was angesichts konträrer Positionen schwierig werden dürfte. Maram Stern, Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, kritisiert, die Diskussion sei "ein gefundenes Fressen für viele versteckte Antisemiten".

Von
  • Christian Böhme
  • Jost Müller-Neuhof

Eigentlich war Klaus Betz irgendwann mal angetreten, die ganze Welt zu verbessern – und das radikal: „Ich war für die Revolution und wollte den Kapitalismus abschaffen“. Für den Aktionstag "Saubere Sache" am 15. September bepflanzt das Kiezbündnis erst einmal den Klausenerplatz.

Von Daniela Martens
Gaul und Größenwahn. Vorbereitungen für ein Volksfest vor dem Bukarester Parlamentspalast.

Ceausescu ist lange tot, doch sein System lebt weiter. Der Schriftsteller Catalin Dorian Florescu, geboren 1967, schreibt über Rumäniens unvollendete Revolution.

Durchbeißen. Andrea Petkovic hat harte Zeiten hinter sich.

Fast acht Monate lang war Andrea Petkovic verletzt und zweifelte an sich selbst – jetzt spielt sie endlich wieder Tennis.

Von Petra Philippsen

LEERE ZELLENUngeachtet der verschobenen Flughafeneröffnung geht das neue Abschiebegefängnis auf dem künftigen Airportgelände am heutigen Donnerstag in Betrieb. Das Gebäude werde aber nur bei Bedarf geöffnet, sagte der für die Einrichtung zuständige Leiter der Zentralen Ausländerbehörde in Brandenburg, Stephan Bock.

Metro stemmt sich gegen den Abstieg aus dem DaxDer Handelskonzern Metro stemmt sich gegen den Abstieg aus Deutschlands wichtigstem Börsenindex Dax. Finanzchef Mark Frese bleiben noch zwei Wochen, um den Börsenwert der Aktie soweit zu steigern, dass die Aufstiegsaspiranten Continental und Lanxess auf Abstand gehalten werden.