zum Hauptinhalt
Zarte Gewächse. Oft reichen kleine Beträge, um ein Unternehmen zu starten. Doch das Risiko ist immer groß.

Eine Änderung im Steuerrecht könnte die Finanzierung von jungen Firmen erschweren. Die Szene wehrt sich. Die Berliner Wirtschaftssenatorin sieht noch Diskussionsbedarf.

Von Corinna Visser

Es sieht nicht gut aus. Sowohl als auch: nicht gut fürs Steuerabkommen mit der Schweiz, das gegen Steuerbetrug helfen soll, und nicht gut für Finanzminister Wolfgang Schäuble, der das Abkommen ausgehandelt hat.

Auf seine Unterstützer kann sich Julian Assange verlassen.

Schweden ist weder für eine Unrechtsdiktatur noch eine Willkürjustiz bekannt. Und die Veröffentlichung von Botschaftsdepeschen brachte außer Klatsch und Drama wenig Sinnvolles. Warum nur fliegen Julian Assange trotzdem die Herzen zu?

Von Jost Müller-Neuhof
Foto: AFP

In einer der sensibelsten Regionen Russlands – in der Ostsee- Exklave Kaliningrad, dem einstigen Königsberg – will sich ein Neonazi um das Amt des Oberbürgermeisters bewerben: Dmitri Djomuschkin. Der bekennende Hitler- Verehrer und Holocaust-Leugner profitiert von den Lockerungen der Wahlgesetzgebung, zu denen sich Kreml und Regierung nach den Massenprotesten im Winter genötigt sahen.

Von Elke Windisch
Erste Beute. Das Team des Reinickendorfer Tauchcenters „Dive’n“, hier mit Staff Instructor Daniela Georgi und Inhaber Roland Knuth (2. v. re.), holt regelmäßig Müll vom Grund des Tegeler Sees – ein im Wortsinn ausgezeichneter Beitrag zum Umweltschutz.

Die Unterwassersportler von „Dive’n“ fischen den Müll aus dem Tegeler See. Da kommt schon mal eine halbe Tonne im Jahr zusammen. Auch für den Aktionstag sind die Wasserratten ab 12 Uhr an der Tegeler Hafenbrücke im Einsatz.

Von Rainer W. During
Hinter verschlossenen Türen tagt der BER-Aufsichtsrat.

Es sind Geschichten wie aus dem Tollhaus, von denen auf der BER-Baustelle zu erfahren ist. "Mit dem Material, das wir wegwerfen, könnte man eine Kleinstadt bauen", berichtet ein Trockenbauer. Währenddessen tagt der Aufsichtsrat - absolut brandschutzsicher.

Von Thomas Loy

Kann das wahr sein? Die Hauptstädter legen ihr Geld angeblich besser an als alle anderen. München verliert.

Von Carla Neuhaus

Den größten Anteil an den Ausgaben des Gebäudesanierungsprogramms der Förderbank KfW haben Neubauten. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsabgeordneten Daniela Wagner hervor.

Von Dagmar Dehmer

Die Dürre in den USA wirkt sich auf deutsche Bäckereien aus. Zwar wird in diesem Jahr hierzulande mehr Weizen und Roggen geerntet als 2011.

Von Alfons Frese
Pro Deutschland, hier bei einer Demonstration im August 2011 in Berlin, provoziert gerne - und das ist ihr gutes Recht, meint Bernd Matthies.

Am Wochenende will "Pro Deutschland" mit Mohammed-Karikaturen vor Moscheen demonstrieren. Völlig zu Recht hat das Verwaltungsgericht das erlaubt, meint Bernd Matthies. So nämlich funktioniert Demokratie. Dass es am Wochenende vermutlich zu Konflikten kommen wird, liegt an den linken Gegendemonstranten.

Von Lars von Törne

Eine Partnerfinde-Uhr, die Hobbys, Vorlieben und Charaktereigenschaften speichert und piepst, wenn einem jemand mit den passenden Daten über den Weg läuft: Das wäre doch mal eine praktische Sache, dachten sich die beiden Studenten Marijan Jordan und Gerhard Muthenthaler. Allerdings gab es niemanden, der den beiden bei der Patentierung, Vermarktung und dem Verkauf ihres verrückten Produkts half.

Vorwärts. Der Roboter bewegt sich mithilfe von Kanälen, in die abwechselnd Luft gepumpt wird. Foto: Science

Wie ein Chamäleon kann ein neuartiger Roboter seine Farben wechseln. Die vierbeinige Erfindung sei verschiedenen Tieren nachempfunden, berichtete das Team um Stephen Morin von der Harvard-Universität in Cambridge (USA) im Fachblatt „Science“ (Band 337, Seite 828).

Anders als die Regierung in Jerusalem und der Westen würde sich eine Mehrheit der jüdischen Israelis einer Umfrage zufolge mit einem atomar bewaffneten Iran abfinden. Insgesamt 60 Prozent der 516 Befragten hätten der Aussage zugestimmt, dass Israel sich daran gewöhnen müsse, nicht die einzige Atommacht im Nahen Osten zu sein und seine Sicherheitsstrategie entsprechend ändern sollte, teilte das Israelische Institut für Demokratie in Jerusalem am Donnerstag mit.

Opel muss wegen des Absatzeinbruchs die Bänder langsamer laufen lassen und will Beschäftigte in Zwangspause schicken. Die Geschäftsleitung verhandele derzeit mit dem Betriebsrat und der IG Metall über Kurzarbeit und Arbeitszeitverkürzung, sagte ein Sprecher am Donnerstag.

Wieder eine Mannschaft. Argentinien waren am Mittwoch zu stark für Deutschland.

Für das Selbstbewusstsein der Argentinier war es am Mittwoch ein wichtiger Abend. Zwei Jahren nach dem Debakel im WM-Viertelfinale kann Argentinien wieder als Mannschaft überzeugen.

Von Sven Goldmann
Hände hoch. Erst 1:3 verloren, dann mit Oliver Kahn verkracht: Selten wirkte Joachim Löw so angefasst wie derzeit. Foto: Reuters

Gegen Argentinien mangelte es dem Team von Joachim Löw an Präsenz, Kraft und Frische. Kann passieren. Aber war es beim EM-Aus nicht genauso? Und spiegelt das Team nicht auch den Trainer?

Von Michael Rosentritt

Nachrichten, die die Kurse heftig bewegten, waren am Donnerstag Mangelware. Der Deutsche Aktienindex (Dax) legte dennoch zu – und schaffte kurz vor Handelsschluss sogar den Sprung über die Marke von 7000 Punkten.

In unserem Shop im Tagesspiegel-Verlagshaus am Anhalter Bahnhof können Sie Bücher über die Bezirke erwerben – und auch Konzerttickets. Die Theaterkasse erreichen Sie telefonisch unter 29 021 512 (Montag bis Freitag 7.

Die höchstgelegene Cocktailbar Berlins? Befindet sich bestimmt irgendwo am Alexanderplatz oder so, vielleicht auch am Potsdamer Platz – nicht ganz: Diesen Titel dürfte die Bar für sich beanspruchen, die in 90 Metern Höhe in der Neuköllner Fritz-Erler-Allee 120 zu finden ist, 30.

Die dritte Party ist auch die größte: Rund 90 Gäste – Stammgäste, Freunde, Nachbarn – werden sich am morgigen Sonnabend ab 17 Uhr 30 auf dem Gehweg der Charlottenburger Windscheidstraße an einer 30 Meter langen Tafel versammeln, um den 30. Geburtstag des Restaurants Alt-Luxemburg zu feiern.