zum Hauptinhalt
Zunehmend unsicher. Breivik während der Verhandlung im Osloer Gericht.

Am Freitag wird in Oslo das Urteil gegen den Attentäter Anders Behring Breivik verkündet. Aber die Diskussion um den 22. Juli 2011 und seine Folgen ist noch lange nicht beendet. Auch für Breivik nicht.

Von Katja Demirci

...und das Gebet der Klänge: Zum 150. Geburtstag von Claude Debussy. Der französische Komponist war über 30, als sein erstes Meisterwerk „Prélude à l’après-midi d’un faune“ uraufgeführt wurde. An seiner einzigen vollendeten Oper „Pelléas et Mélisande“ arbeitete er über zehn Jahre; die tumultuöse Generalprobe 1902 machte ihn endgültig berühmt.

Von Benedikt von Bernstorff

Sie dachte, er wolle sich mit ihr versöhnen, er brachte sie stattdessen um: Seit Mittwoch steht der Ehemann der getöteten Kolumbianerin Andrea V. vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, seine Noch-Ehefrau erwürgt zu haben.

Von Kerstin Gehrke
Alexander S. Kekulé ist Mikrobiologe und Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle.

Jetzt ist ein Bluttest auf den Markt gekommen, mit dem sich leichter als zuvor schon während der Schwangerschaft das Down-Syndrom diagnostizieren lässt. Behindertenverbände sind besorgt - dabei ist dieser Test erst der Anfang.

Von Alexander S. Kekulé

Bei Olympia hat Deutschland 44 Medaillen gewonnen – darunter 33 Silber- und Bronzemedaillen. Im Sport gebührt auch dem Zweit- und Drittplatzierten Ruhm und Anerkennung.

ZURÜCK ZUM SUBBOTNIK Andrej Hermlin wohnt heute in dem Haus, in das er „hineingeboren“ wurde, in Pankow. Er liebt das Grün in seinem Stadtteil, die etwas abgelegene Schönholzer Heide, den zentralen Bürgerpark.

Blick zurück im Frust. Juan Arango und die Gladbacher gingen zwar in Führung, erlaubten sich dann aber zu viele unnötige Fehler. Foto: dpa

Borussia Mönchengladbach verspielt beim 1:3 gegen Kiew wohl alle Chancen auf die Champions League.

Von Stefan Hermanns
Gegenbilder zum Krieg. In den Arkaden leuchten die frühesten Fotografien überhaupt auf: entblößte Frauenkörper. Davor lümmeln Soldaten.

Operngipfel: Die Salzburger Festspiele stemmen Bernd Alois Zimmermanns Meisterwerk „Die Soldaten“. Alvis Hermanis hat seine Regie Pussy Riot gewidmet. An ihrem Beispiel will er zeigen, wie zerbrechliche Frauen das Opfer einer Maschinerie werden.

Von Ulrich Amling
Athiopiens Premier Meles Zenawi hinterlässt ein umstrittenes Erbe. Nach seinem Tod könnte der Grenzkonflikt mit Eritrea wieder aufflammen.

Äthiopiens Premier Meles ist tot. Er garantierte Stabilität in einer der größten Krisenregionen der Welt.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Wolfgang Drechsler
Überzeugender erster Eindruck. Wer Business- und Freizeit-Netzwerke unter verschiedenen Namen nutzt, sollte dafür keine identischen Fotos verwenden. Foto: picture-alliance/dpa-tmn

Soziale Netzwerke können im Beruf von großem Nutzen sein – vorausgesetzt, man beachtet einige Regeln.

Von Franziska Felber

Im Kampf gegen die Euro-Krise will die Europäische Zentralbank neues Personal einstellen und dadurch die Arbeitslast ihrer Mitarbeiter senken. Das Direktorium der EZB habe die Schaffung 40 zusätzlicher Stellen für das Jahr 2013 genehmigt, sagte ein EZB-Sprecher.

In der Hoffnung auf baldige Hilfen der Europäischen Zentralbank (EZB) für die kriselnden Euro-Staaten haben Anleger am Dienstag bei Aktien zugegriffen. Der Dax legte bis zum Handelsschluss um 0,8 Prozent auf 7089 Punkte zu.

Die S-Bahn hat einen Schienenersatzverkehr zwischen Tegel und Hennigsdorf eingerichtet. Die Haltestellen: S-Bhf.

Es ist ein Gepokere, das bei der Rentenpolitik in der Koalition, zwischen Regierung und Opposition, zwischen Bund und Ländern stattfindet. Sommertheater ist es freilich nicht, hier geht es ans Eingemachte.