zum Hauptinhalt

So wie es in einer Olympiamannschaft einen Chef de Mission gibt und einen Chef unter den Athleten, so gibt es auch eine Chefkritikerin. Diese Rolle hat sich Imke Duplitzer ausgesucht.

Von Friedhard Teuffel

SCHWEIGEMINUTE IOC würdigt israelische Terroropfer Mit einer Schweigeminute im olympischen Dorf hat IOC-Präsident Jacques Rogge im Beisein von Olympia-Organisationschef Sebastian Coe und Londons Bürgermeister Boris Johnson am Montag überraschend die elf israelischen Opfer des Terroranschlags bei den Sommerspielen in München 1972 gewürdigt. Die international geforderte Schweigeminute während der Eröffnungsfeier hatte das Internationale Olympische Komitee (IOC) zuvor abgelehntOLYMPIC PARK].

Sigmar Gabriel hat die Banken verärgert. Der SPD-Chef hatte im Interview mit dem Tagesspiegel eine europaweite Bankenabgabe gefordert und gedroht, Banken notfalls teilweise oder ganz zu verstaatlichen.

Der Verfassungsschutz wird heftig kritisiert, die politische Verantwortung für das Amt trägt der Bundesinnenminister. Wie stark belasten die Aktionen Hans-Peter Friedrich?

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Patrick Guyton
Blickt er noch durch? Papst Benedikt XVI. soll mittlerweile über die Hintermänner des Dokumentenklaus im Vatikan Bescheid wissen. Er hüllt sich in Schweigen. Foto: dapd

Die Affäre im Vatikan ist so illuster, dass die Medien sie "Vatileaks" tauften. Einen Namen gibt es also schon einmal - aber wer sind die Schuldigen: Die Haushälterin, die seit 14 Jahren an der Seite des Papstes lebt? Oder ein Bischof, der seinen Neid nicht im Zaum halten konnte?

Von Paul Kreiner
Bei der Welt-Aids-Konferenz in Washington herrscht Optimismus.

Statt das Aids-Virus nur zu kontrollieren, wollen einige Forscher wieder nach einer Heilung suchen. Das ist keine Utopie, meint Jana Schlütter - sondern eine reale Chance.

Von Jana Schlütter
Bis zu sechs gleichzeitig angebotene Live-Streams sollen das klassische Fernsehprogramm ergänzen

So viel Olympia war nie: Als Ergänzung zum klassischen TV-Programm bringen ARD und ZDF Live-Streams im Internet - bis zu sechs gleichzeitig. Der Nutzer kann sich sein eigenes Wettkampf-Programm zusammenstellen.

Von Markus Ehrenberg

Obwohl es überall hängt, nehmen wir es kaum wahr: das kleine Schild „Gehwegschäden“. Helmut Kuhn gibt ihm in seinem gleichnamigen Roman eine gesellschaftsdiagnostische Bedeutung: Lieber Bürger, wir haben resigniert.

Von Dr. Elke Brüns

Der privatwirtschaftlich betriebene Fernzug Hamburg- Köln-Express (HKX) greift die Deutsche Bahn seit Montag mit Kampfpreisen ab 20 Euro an. „Ich erwarte, dass wir bereits im kommenden Jahr profitabel arbeiten“, sagte der Chef des US-Investors Railroad Development Cooperation, Henry Posner.

MC René war erfolgreich als Rapper. Doch seine Karriere stockte. Da stieg der 35-Jährige zwei Mal um Seither tourt er mit Comedy durchs Land – und der Bahn. Was er dabei erlebt hat, schrieb er auf.

Von Nana Heymann

Jeden Freitag Vernissage: Das Kunstkollektiv „Kreuzberg Pavillon“ unterhält eine Filiale auf der Documenta – mit Gästezimmer.

Von Christiane Meixner

An der Spree fahren vergleichsweise wenige und alte Autos. Höher ist die Pkw-Dichte auf dem Land. Spitzenreiter unter den Großstädten ist Dortmund. Doch der Trend zum Verzicht auf einen Neuwagen könnte negative Folgen für die deutschen Autohersteller haben.

Von Henrik Mortsiefer

Angesichts der von neuen spanischen Hiobsbotschaften ausgelösten Turbulenzen an den Finanzmärkten haben Madrid und Rom Leerverkäufe verboten. Dies sei angesichts der Volatilität an den europäischen Märkten beschlossen worden und solle für drei Monate gelten, teilte die spanische Börsenaufsicht am Montag mit.

Bremen - Nach bundesweiten Protesten von Sportschützen und Jägern hat die rot- grüne Koalition in Bremen endgültig darauf verzichtet, als erste Kommune Deutschlands eine Steuer auf privaten Waffenbesitz einzuführen. Stattdessen wird nur eine weniger belastende Waffenkontrollgebühr eingeführt.

Von Eckhard Stengel
Wo ist er, und wenn ja, wie viele? Die Sendung mit Richard David Precht scheint in einer Dunkelkammer stattzufinden.

Anspruchsvoll und dennoch verständlich soll die Sendung werden: „Precht“ heißt das neue Philosophieformat im ZDF, Anfang September geht's los. Der Sender feiert schon mal sich und die neue Kraft.

Von Joachim Huber
In Bewegung. Untersucht wird, wie Kräfte auf kleinste Teile wirken.

Deutschland baut einen neuen Teilchenbeschleuniger. Erforscht werden soll unter anderem, wie die "starke Kraft" Elementarteilchen dazu zwingt, Verbindungen einzugehen und wie kosmische Strahlung auf Satelliten oder Fahrzeuge im All wirkt.

Von Frank Schubert

Die europäische Schuldenkrise ist nach Einschätzung des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer im deutschen Automarkt angekommen und hat die Rabatte auf Rekordniveau steigen lassen. „Im deutschen Automarkt läuft derzeit ohne hohe Rabatte nichts.

Der Dax ist wegen der Zuspitzung der europäischen Schuldenkrise am Montag zeitweise unter die Marke von 6400 Punkten gesackt. Der Leitindex fiel am Montagnachmittag um 3,5 Prozent auf 6393 Zähler.

Heute werden einige Betriebsgeheimnisse dieser Zeitung verraten, das lässt sich nicht verhindern. Denn eine der köstlichsten Vergnügungen von Redakteuren ist das Jonglieren mit Wörtern.

Von Norbert Thomma
Bücher statt Strand. Suada Cekaj aus Italien bei der Arbeit.

Die 19-jährige Suada Cekaj aus Italien arbeitet für zwei Wochen in einer Berliner Buchhandlung - weil sie im letzten Schuljahr so gute Noten hatte.

Von Katharina Ludwig

Und noch einen olympischen Rekord wird es bei den Spielen in London geben: das größte Dopingkontrollprogramm der Geschichte. Wie so viele Weltrekorde ist auch dieser leider wertlos.

Berlin - Ob es mit Yassin Idbihi und dem deutschen Basketballnationalteam irgendwann doch noch etwas wird? 2008, 2009 und 2010 wurde der Center jeweils von Bundestrainer Dirk Bauermann vor großen Turnieren in letzter Minute aus dem Aufgebot gestrichen.

British-Open-Sieger Ernie Els hat seine Schwäche am Loch mit einem „Visuellen Coach“ besiegt.

Von Petra Himmel

Grashüpfer, Liebesgruß oder Kreuzbeere: So heißen die Bio-Smoothies, die drei Berliner Gründer in der Zossener Straße herstellen. 400 000 Flaschen mit dem pürierten Obst und Gemüse verkaufen sie mittlerweile im Jahr.

ENTWICKLUNGSeit 2009 ist die Zahl der Laubeneinbrüche kontinuierlich gestiegen. Im ersten Quartal 2009 gab es 479 Einbrüche, zwei Jahre später im Vergleichszeitraum schon 636 und in diesem Jahr waren es bis Ende März 703 Delikte.

Von Sabine Beikler
Foto: dpa

Indien galt als der Wirtschaftsstar in Asien, doch das Land schwächelt. Bei einer Personalrochade wurde nun Finanzminister Pranab Mukherjee zum Präsidenten gemacht. Dahinter steht eine mächtige Frau mit konkreten Interessen: Sonia Gandhi.

Von Christine Möllhoff