zum Hauptinhalt
Foto: dapd

Berichterstattung zu ESM und Fiskalunion Das Grundgesetz legt in seinem Artikel 79 die unverbrüchlichen Grundsätze fest, die auch mit verfassungsändernden Mehrheiten nicht durchbrochen werden dürfen. Zu ihnen gehört nach Artikel 20 das Prinzip der Demokratie.

Nichts dreht sich. Ende August läuft die letzte Frist für das Riesenrad-Projekt am Zoo ab. 2008 stellte Klaus Wowereit den Plan fürs Freizeitvergnügen in der City West vor. Nun will der Senat das Grundstück zurück. Foto: Peters

Auf Vorschlag des Finanzsenators wird ein Schlussstrich unter das gescheiterte Riesenrad-Projekt am Zoo gezogen. Gleichzeitig will ein ehemaliger SPD-Funktionär seine Schwebebahn-Idee wiederbeleben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Lippenbekenntnisse. Wie Make-Up-Artikel sind auch Stimmen Moden unterworfen. Zurzeit gelten weibliche Stimmen als seriös, wenn sie sonor klingen. Foto dpa

Wie man auf andere wirkt, hängt zu einem großen Teil von der Stimme ab. Und die kann man trainieren. Zum Beispiel bei der ehemaligen Opernsängerin Maria Beck. Im Job kann eine geschulte Stimme große Vorteile bringen.

Der Direktor des Tourismusverbandes von Montenegro, Zarko Radulovic

Montenegro schickt sich soeben an, auf die touristische Landkarte der Deutschen zurückzukehren. Nach den Balkanwirren standen die Montenegriner touristisch jahrelang im Abseits, doch im vergangenen Jahr buchten immerhin 34 000 Bundesbürger Ferien im „Land der Schwarzen Berge“.

Der Schreibtisch sagt viel über denjenigen aus, der an ihm arbeitet. Eine Studie von Kölner Design-Professoren hat Arbeitsplätze rund um den Globus analysiert.

Von Judith Jenner
Kein Karriereknick.

Staatliche und private Förderprogramme können jungen Wissenschaftlerinnen mit Kindern helfen, Karriere zu machen.

Von Carola Sonnet

Manchmal versteckt sich das Gute. Es verschwindet in kleinen Nebensträßchen, dem Blick entzogen wie ein Schatz auf dem Meeresgrund.

Von Manfred Kriener

Seit meiner Kindheit bin ich davon fasziniert, dass alle Titel von Iwan Gontscharows drei Romanen mit einem O beginnen: „Obyknowennaja istorija“ (Eine alltägliche Geschichte, 1847), „Oblomow“ (1859) und „Obryw“ (Die Schlucht, 1869). Bis heute habe ich nicht deuten können: Was wollte uns – mir!

Von Oleg Jurjew
Grenzfall. Seit 35 Jahren ist das Kernkraftwerk Fessenheim im Elsass Streitobjekt und Dauerärgernis. Auf der anderen Rheinseite liegt Südbaden. Foto: AFP

„Schrottreaktor“ sagen viele. Das Akw Fessenheim, direkt an der deutschen Grenze, ist Frankreichs ältester Atommeiler. Und der anfälligste. Jetzt soll er endlich vom Netz. Im Dorf aber sind die meisten empört. Sie leben schließlich davon.

Von Christine Keck

PROFESSORINNEN-PROGRAMMBis zu drei neue, unbefristete Professorinnen-Stellen pro Universität werden fünf Jahre lang bezuschusst. Bis zum Jahr 2017 investieren Bund und Länder jeweils 75 Millionen Euro in das Förderprogramm.

BIS 2015 Die europäischen Autohersteller müssen bis 2015 den durchschnittlichen CO2-Ausstoß ihrer Neuwagenflotten auf 130 Gramm pro Kilometer senken – sonst fallen Strafzahlungen an. Dieses 2008 unter dem Druck der Autolobby von der EU festgelegte Ziel gilt als wenig ambitioniert.

Im Oktober werden auf der Kölner Messe Orgatec die neusten Entwicklungen aus der Welt der Büroeinrichtung vorgestellt. Viele Firmen setzen heute verstärkt auf die Inszenierung der Räume.

Keine Liebe auf den ersten Blick. Industriehalle, lange Reihen von Blechregalen, Ketten von Neonröhren darüber.

Von Wolfgang Prosinger

Dies ist ein Ort mit zwei Gesichtern, zwei Lautstärken, zwei Geschwindigkeiten. An einem sonnigen Sonntag flitzen Bedienungen zwischen Restaurant und Terrasse hin und her, verirrte Radler im Tour-de-France-Look suchen ihren Weg, Bikinidamen brauchen eine Toilette, Kinder kreischen lustvoll im Wasser.

Von Norbert Thomma
"Die Fahrt in den Urlaub bringt jede Menge Stress mit sich." Anstatt Gefahr zu laufen, mit dem Auto im Stau stehen zu bleiben, steigen viele Urlauber immer häufiger auf alternative und bequemere Verkehrsmittel um.

Die einen stehen im Dauerstau, die anderen sehnen sich nach Freiheit und automobiler Individualität. Selbst die Industrie fragt sich, wohin das weltweite Wachstum der Automobilindustrie führen soll. Mit mehr Effizienz, Entertainment und neuen Mobilitätskonzepten versucht die Branche zu überzeugen. Doch die potenziellen Kunden werden immer kritischer und anspruchsvoller.

Von Henrik Mortsiefer