zum Hauptinhalt
Foto: Markus Schreiber/dapd

Horst Seehofer und seine CSU verharren im Tief – also suchen sie die Konfrontation mit Berlin. Aber die letzte Konsequenz müssen sie scheuen.

Von Patrick Guyton
Sprudelnde Ideen. Auch ohne Krone im Exzellenzwettbewerb plant die TU jetzt mit "Zukunftskonzept".

Die Technische Universität Berlin stellt sich neu auf: Mit einem "Zukunftskonzept 2020" sollen Stärken wie die Material- und Produktforschung ausgebaut werden. Doch für eine reibungslose Umsetzung fehlt das Geld.

Von Tilmann Warnecke
Armin Laschet.

Die CDU in Nordrhein-Westfalen muss sich neu aufstellen. Dabei kommt es nicht zuletzt darauf an, wie der neue Parteichef Armin Laschet und der Fraktionschef Karl Josef Laumann kooperieren.

Von Jürgen Zurheide
Sich einmal fühlen wie ein Model. Die Zeitschrift „Instyle“ fotografiert Leserinnen für ein fiktives Titelbild.

Modemagazine verkaufen ihren Leserinnen die perfekte Modelwelt. Aber wollen die das noch? Blogs sind oft realistischer – und erfolgreich.

Von Sonja Álvarez

Maler, Bastler, Phantast: Das Basler Museum Tinguely präsentiert Wladimir Tatlin.

Von Bernhard Schulz

Drei Berliner Labels arbeiten mit ihren stilistischen Wurzeln – mit unterschiedlichem Erfolg.

Von
  • Elisa Simantke
  • Jan Schröder
  • Grit Thönnissen

Lars Redlich hat in vielen Musicals gespielt. Mit einer Solo-Show auf der Off-Bühne Schlot will er es allein wissen.

Von Gunda Bartels

Nach nur drei Jahren verlassen Italiens Botschafter Michele Valensise und seine Frau Elena in diesen Tagen die Stadt. Am Donnerstagabend nahmen sie in der Botschaft schon mal Abschied von etwa 300 Berliner Weggefährten, darunter Finanzminister Wolfgang Schäuble, Verkehrsminister Peter Ramsauer, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Designerin Giovanna Stefanel-Stoffel, Unternehmerin Isa von Hardenberg Verlegerin Ruth Cornelsen und Berlinale-Chef Dieter Kosslick.

Nicht allein lassen. Die Schulen müssten den Austausch der Schüler untereinander anstoßen, fordern die Experten.

Integration von Schülern mit Behinderungen bedeutet eine Umstellung des gesamten Schulbetriebs - von Teamarbeit bis zur Klassenteilung. Eine Studie von Sonderpädagogen der Uni Würzburg nennt jetzt Kriterien für gelungene Inklusion.

Von Amory Burchard

Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank, den Leitzins zu senken, hat für starke Schwankungen am Aktienmarkt gesorgt. Der Dax schloss nach einer Berg- und Talfahrt 0,5 Prozent tiefer bei 6535 Punkten.

Guido Westerwelle zu Besuch in Moskau.

Kurz vor dem nächsten Treffen der „Freunde Syriens“ in Paris ruht die Hoffnung auf einem Einlenken Russlands – vergeblich.

Von
  • Thomas Seibert
  • Elke Windisch

Syrien will in den Menschenrechtsrat der UN. Einen entsprechenden Antrag im Hinblick auf die diesjährigen Wahlen in den Rat hat die Regierung in Damaskus bereits gestellt.

Angela Merkel muss derzeit an vielen Fronten kämpfen – aus den Stammländern der Union kann sie nicht auf Rückhalt hoffen.

London - Der britische Verteidigungsminister Philip Hammond hat unter Protesten aus Armeekreisen und von Politikern die Schließung von „17 größeren Armee-Einheiten“ bestätigt. Die Kürzungen sind Teil der drastischsten Umstrukturierung der britischen Streitkräfte seit 100 Jahren.

Das mit der Schreibweise müssen die Italiener noch üben: Gegen „Herta“ werde Juventus Turin ein Testspiel bestreiten, meldete der Italienische Meister auf seiner Internetseite. Auch die Information, dass Hertha BSC trotz Abstieges „als zweimaliger Bundesliga- Meister einer der wichtigsten Klubs Deutschlands bleibt“, ist so nicht ganz korrekt.

Eine gewisse Strahlkraft hat es immer noch, das Euro-Zeichen vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. Die Währung selbst wackelt bedenklich. Foto: dapd

Die EZB senkt den Leitzins und gibt den Banken künftig nichts mehr für deren Einlagen bei der Notenbank.

Von Rolf Obertreis

25. September 2005: Porsche beteiligt sich mit rund 20 Prozent an VW.

Die Sicherheitskräfte beobachteten die Verdächtigen wochenlang. Am Donnerstag griff die Polizei zu. Foto: Reuters

Britische Sicherheitskräfte verhaften sechs „islamistische Extremisten“ Beim Gelände der Spiele sollen Luftabwehrraketen stationiert werden.

Von Matthias Thibaut