zum Hauptinhalt

Warschau - Der weißrussische Autokrat Alexander Lukaschenko hatte am Freitag sichtlich Mühe, seinen Amtseid in der Landessprache abzulegen, wie es die Verfassung seines Landes gebietet. „Ich schwöre, dem weißrussischen Volk zu dienen, die Menschenrechte zu achten und die Freiheiten der Bürger nicht anzutasten“, sagte er mit ernster, fast zitternder Stimme, die trotz des Schwurs keinen Anflug von Zynismus erkennen ließ.

Von Paul Flückiger

Ettal/München - Die Staatsanwaltschaft München II hat Anklage gegen einen Pater des oberbayerischen Benediktinerklosters Ettal erhoben. Ihm werden verschiedene Fälle des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Schutzbefohlenen zur Last gelegt, wie die Oberstaatsanwältin Andrea Titz am Freitag in München auf Anfrage bestätigte.

Mainz - Der Streit über ein Faltblatt der rheinland-pfälzischen Regierung zum Umgang mit muslimischen Schülern eskaliert. Landessozialministerin Malu Dreyer (SPD) forderte am Freitag Kanzlerin Angela Merkel auf, sie solle die CDU-Landeschefin Julia Klöckner sowie die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), zur Ordnung rufen.

Jonathan Safran Foer und Karen Duve im Postbahnhof

Von Katharina Teutsch

Dienstwagenaffären gibt es, seit es Dienstwagen gibt. Viele Politiker sind darüber gestolpert, einige gefallen.

Entzugserscheinungen nach dem Ende der Fashion Week müssen nicht sein. Am Samstagabend eröffnen Designer Michael Michalsky und Thomas Guss, Chef des Marriott Hotels, am Potsdamer Platz gemeinsam die Catwalk-Bar.

Foto: dpa

Im Saarland wird eine Entscheidung über die Zukunft des Ministerpräsidenten erwartet

Von Volker Hildisch

London - Nach zwei Jahren Anschuldigungen und Kritik hat der Pressechef des britischen Premiers David Cameron das Handtuch geworfen – und in der konservativen Partei für Wirbel, bei einigen aber auch für Erleichterung gesorgt. Andy Coulson wurde beschuldigt, als Chefredakteur der Boulevardzeitung „News of the World“ von Lauschangriffen seiner Reporter auf Prominente wie Prinz Harry mehr gewusst zu haben, als er zugab.

Vor einem Jahr hatte das Berliner Designerinnenduo Perret Schaad auf der Mercedes-Benz Fashion Week sein Debüt gegeben. Der einhellig gelobten ersten Kollektion ließen die beiden Weißensee-Absolventinnen Tutia Schaad und Johanna Perret im Sommer eine zweite folgen, die die hohen Erwartungen erfüllen konnte.

Zum ersten Mal verlieh Hess Natur, das Versandunternehmen für Ökomode, seinen Nachwuchspreis „Humanity in Fashion Award“. Drei Finalisten durften je einen Raum im Palazzo Italiano gestalten.

Was ziehen „freche Mädchen“ an, wenn sie zu „starken Frauen“ werden? Zwei Labels bieten Antworten, die unterschiedlicher kaum sein könnten: „Widda“ und „Blutsgeschwister“ machen feminine Streetwear für Frauen zwischen 20 und 30.

Von Wlada Kolosowa

Mord und Totschlag regieren in den Räumen der Kunstagenten, Auflösung und Zerfall. In der Ausstellung New Entries zeigt die Galerie vier neue Künstler im Programm (Linienstr.

Von Simone Reber

Lob der Farbmalerei – zwei Ausstellungen

Von Christiane Meixner

Sie war die letzte Mieterin des Hauses an der Sonnenallee

Von Anne Jelena Schulte

Nach monatelangen Diskussionen steht nun fest, dass 51 Ufergrundstücke am Griebnitzsee an die Stadt Potsdam verkauft werden. Das knapp 32.000 Quadratmeter große Gelände gilt als Schlüssel für einen freien Spazierweg am Seeufer.

Von Sabine Schicketanz
Geht ran - real und virtuell: Glen Johnson (links).

Twitter schenkt uns Einblicke in die Gedankenwelt der Fußballprofis wie sonst nur Spielerautobiographien. Markus Hesselmann freut sich über neue Authentizität dank neuer Kanäle - und will mehr davon.

Von Markus Hesselmann
Teil des iranischen Atomprogramms: das AKW Buschehr.

In Israel und den USA wird "Stuxnet" als Erfolg gefeiert. Schließlich sei die Sabotage mittels eines Computervirus besser als ein Bombenangriff auf Irans Atomanlagen. Harald Schumann sieht in dem Angriff per Software auch Gefahren.

Von Harald Schumann

Sie sind junge Ärzte, Anwälte und Studenten, sie haben die Revolution in Tunesien ausgelöst und das Regime verjagt. Doch von ihrem Erfolg profitieren nun andere.

Von Andrea Nüsse
Streitlustig. Bislang sind 34 Alben mit Abenteuern von Asterix und Obelix erschienen.

Der Gallier-Zeichner Uderzo gilt als mindestens ebenso so streitlustig wie seine beliebte Comicfigur. Nun hat der 83-Jährige neuen Ärger am Hals. Der Fiskus zweifelt seine Mitautorenschaft an und will einen Haufen Geld zurück.