zum Hauptinhalt

Die CDU-Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus handelt mit zu kleiner Münze, wenn sie Ex-Bundeskanzler Schröder für ungeeignet hält, bei der Feierstunde für das erste Gesamtberliner Parlament zu sprechen.

Von Gerd Nowakowski

Die FDP ist putzig. Keine andere Partei versteht es so gut, den Unterschied zwischen den Realitäten und den eigenen Ideen so gut zu verklären.

Von Armin Lehmann

Eltern und Kinder haben gleich zu Beginn des neuen Jahres die Möglichkeiten weiterführende Schulen unter die Lupe zu nehmen: Am Samstag, dem 8. Januar, laden sowohl die Gesamtschule Peter-Joseph-Lenné am Humboldtring 15-17 von 9.

Früher verwendete Holzschutzmittel mit Substanzen wie Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT), Lindan oder Pentachlorphenol (PCP) gehören laut Einschätzung von Experten zu den häufigsten Altlasten in Gebäuden. Es handelt sich um Verbindungen, die gegen Insekten und Pilze eingesetzt wurden.

Mit den 2,38 Millionen Euro aus dem Welterbe-Programm des Bundes werden in Potsdam neun Sanierungsvorhaben finanziert. Konkret werden 135 000 Euro für die Trauerhalle des Jüdischen Friedhofs, 270 000 Euro für die Instandsetzung der Fassade der Kirche Bornstedt, 135 000 Euro für die Wiederherstellung der Außenanlagen der Villa Tieck, 225 000 Euro für die Instandsetzung des Campanile (freistehender Glockenturm) der Heilandskirche Sacrow, 18 000 Euro für Untersuchungen der Außenfassade sowie 81 000 Euro für die abschließende Restaurierung der Innenausstattung sowie des Altars der Heilandskirche Sacrow, 225 000 Euro für die Sanierung der Kronprinzenbrücke und 495 000 Euro für die Sanierung der Schinkelbrücke, beide im Park Sanssouci, sowie 800 000 Euro für die Sanierung des Monopteros auf dem Ruinenberg aufgebracht.

Potsdam - Als einziges Bundesland zahlt das rot-rot regierte Brandenburg neuerdings für Abiturienten aus ärmeren Familien ein Schüler-Bafög, das ein Wahlversprechen von Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) vor der Wiederwahl 2009 war. Nach der ersten offiziellen Bilanz, die die zuständigen SPD-Minister Martina Münch (Wissenschaft) und Holger Rupprecht (Bildung) am Dienstag präsentierten, wird die bei Experten und Opposition nach wie vor umstrittene Leistung – 2011 stehen dafür 3,2 Millionen Euro bereit – von den Betroffenen angenommen: Danach beziehen inzwischen 1080 Elftklässler das nicht rückzahlbare Schüler-Bafög, das je nach Elterneinkommen 50 oder 100 Euro im Monat beträgt, für Bildungszwecke überwiesen, aber nicht kontrolliert wird.

Sanssouci - Es ist „ein Superauftakt für 2011“, frohlockte gestern Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). In der Friedenskirche am Park Sanssouci erhielt er von Rainer Bomba (CDU), Staatssekretär im Bundesbauministerium, einen symbolischen Scheck über 2,38 Millionen Euro zugunsten des Potsdamer Weltkulturerbes.

Von Guido Berg

Die FDP ist putzig. Keine andere Partei versteht es so gut, den Unterschied zwischen den Realitäten und den eigenen Ideen so gut zu verklären.

Sind jetzt heiß. Kevin Kuske (rechts) und Andreas Barucha aus Potsdam.

Kevin Kuske und Andreas Barucha aus Potsdam wollen beim Comeback ihres Piloten Thomas Florschütz bei den Deutschen Bob-Meisterschaften vor dem neuen Potsdamer Erfolgs-Team Manuel Machata landen

Von Michael Meyer

Der Name ist neu, die Adresse die alte: seit Anfang des Jahres werden Hartz-IV-Empfänger in Potsdam nicht mehr von der Paga (Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung Arbeitssuchender) betreut, sondern vom Jobcenter. Außer dem Namen ändert sich für die Bürger jedoch „nichts“, sagte Jobcenter-Chef Frank Thomann gestern: die persönlichen Ansprechpartner, die ausgezahlten Leistungen – alles bleibt gleich.