zum Hauptinhalt
320654_0_33d478d5.jpg

Die EU wird dem Versandhaus Otto wohl die Nutzung der Marke Quelle untersagen. Damit könnte sie endgültig verschwinden

Von David C. Lerch
320648_0_4b4629b3.jpg

Während Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) noch nach einer Möglichkeit sucht, die Lücke im Gesundheitsfonds zu füllen, hat die EU-Kommission ganz andere Ideen, wie Arzneimittelkosten gesenkt werden könnten: Sie nimmt die Pharmaindustrie selbst ins Visier.

Von Anna Sauerbrey
320631_0_b5d5e56a.jpg

So hilfreich wie am Samstag war die Mitnahme eines Spatens oder einer Schippe bei einer Autofahrt nördlich Berlins lange nicht mehr: Ohne solche Hilfsmittel war auf vielen Strecken an ein Fortkommen gar nicht zu denken gewesen.

Von Claus-Dieter Steyer

Unter dem Gelände der alten Brauerei Königstadt erwachen alte Stasi-Räume zu neuem Leben: Dort sollen Kunstwerke ihre vorübergehende Heimat finden.

Von Lars von Törne

Nur wenige Juden in Lemberg überlebten den Holocaust. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs war die heute in der Ukraine gelegene Stadt polnisch, hieß Lwów und gehörte zu dem Teil Polens, den Stalin seinem Reich einverleibte.

Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute, 31.1.

Von Denis Scheck
320656_0_e658aaf4.jpg

Griechenlands Finanzprobleme drücken den Euro-Kurs – das sehen deutsche Exportfirmen mit gemischten Gefühlen.

Von Rolf Obertreis