zum Hauptinhalt

Sektkorken knallten, Hochzeitstorten wurden angeschnitten. Zudem Küsschen und Umarmungen vor dem portugiesischen Parlament: Nachdem die Abgeordnetenkammer in dem katholisch geprägten Land die Homo-Ehe verabschiedete, feierten Dutzende gleichgeschlechtliche Paare das Ende der Diskriminierung.

Kurz vor Beginn der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst schlägt der Deutsche Städtetag Alarm und kündigt für den Fall weiterer kräftiger Personalkostensteigerungen harte Einschnitte an: „Viele Städte wären gezwungen, weiter Personal abzubauen und öffentliche Dienstleistungen zurückzufahren“, sagte Hauptgeschäftsführer Stephan Articus dem „Handelsblatt“.„Höhere Löhne und Gehälter für die Beschäftigten auf Pump zu finanzieren, ist keine Lösung, sondern schränkt die Handlungsfähigkeit der Kommunen weiter ein.

Das Tief "Daisy" hat am Wochenende in weiten Teilen Europas doch noch zu chaotischen Zuständen im Luft- und Bahnverkehr gesorgt. Nach Angaben der Deutschen Bahn waren am Sonntag vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Regionalbahnlinien wegen Schneeverwehungen eingestellt.

Von Rainer W. During

In einem Bundestagshaus haben sich Mäuse einquartiert. In den Kühl- und Lagerräumen überwintern die Nager. Von einer Plage könne aber keine Rede sein.

Von Katja Demirci

Drei Tage nach dem Verschwinden einer 26-jährigen Frau aus Hellersdorf ist ihre Leiche auf dem Gelände ihrer Arbeitsstätte gefunden worden. Die Polizei sucht weiter dringend Informationen zum Freundeskreis der Frau und zu ihrem Lebensumfeld.

Von Jörn Hasselmann
S_Bahn

UPDATE Noch nehmen die meisten Fahrgäste das S-Bahnchaos still leidend hin. Doch Zeitdruck und Ohnmachtsgefühle machen sie immer wütender. Auch am heutigen Montag gab es am Morgen wieder Verspätungen und Zugausfälle.

Von Eva Kalwa

Ob diese Regierung die schlechteste ist, die jemals Kanzleramt und Ministerien besetzt hielt, steht noch nicht fest. Es hat allerdings noch keine gegeben, die schlimmer begonnen hat. Anstatt in der Sache zum Punkt zu kommen, steht die Ästhetik des eigenen Auftritts im Vordergrund.

Von Lorenz Maroldt

Die Wut auf den FC Bayern München verhilft dem ausgeliehenen Stürmer zu einem furiosen Start in Italien.

Von Tom Mustroph

Der Überfall angolanischer Guerillakämpfer auf die Nationalmannschaft Togos hat die Sicherheitslage auf dem afrikanischen Kontinent erneut in den Fokus gerückt. Was erwartet die deutschen Nationalspieler bei der WM?

Von Stefan Hermanns

Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger fordert mehr Transparenz vom Internetkonzern Google und will das notfalls gesetzlich durchsetzen. Das US-Unternehmen ist sich keiner Schuld bewusst - und erschließt neue Geschäftsfelder.

Von Corinna Visser
317845_0_6d166385.jpg

Die Münchner Hypo Real Estate lagert Schrottpapiere und Teile ihres bisherigen Geschäfts im Umfang von 150 Milliarden Euro in eine Bad Bank aus. Wie umfangreich die Abwicklungsanstalt tatsächlich wird, hängt aber von mehreren Faktoren ab.

Füreinander bestimmt: Dramatikerin Dea Loher und Regisseur Andreas Kriegenburg über die Berliner Uraufführung der "Diebe".

Von Sandra Luzina

Der bei einer Tiger-Attacke in einer Hamburger Dinner-Show schwer verletzte Dompteur stand nach einem Medienbericht schon am Sonntagabend wieder in einer Manege. Der 28-Jährige wurde bei seinem Besuch in einem Zirkus in Augsburg von Kollegen gestützt.

Die erste Direktwahl von Landräten in fünf Kreisen ist am Sonntag nur auf ein geringes Echo gestoßen. Bei einer Wahlbeteiligung von lediglich 25 bis 30 Prozent erreichte kein Kandidat auf Anhieb die notwendige Stimmenanzahl von 15 Prozent aller Wahlberechtigten. Es kommt zu Stichwahlen.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Matthias Matern
318717_0_c3d44ce8.jpg

Abstrus, albern und hin und wieder schlicht großartig: Ein Sammelband vereint Rattelschnecks gesammelte Werke. In Berlin gibt es dazu jetzt eine Ausstellung.

Von Sigrid Kneist

Eingeschneite Autofahrer, abgeschnittene Gemeinden, Sturmflut an der Ostsee. Auch wenn Daisy nicht so heftig eintraf wie erwartet, macht sie den Menschen in Deutschland das Leben schwer. Zwei Züge blieben im Schnee stecken. In Mecklenburg-Vorpommern fällt am Montag die Schule aus.

Von Claus-Dieter Steyer
317559_0_77e74bdf.jpg

Wenn es draußen schneit und stürmt, macht es sich der Mensch drinnen bequem – am liebsten schön faul, mit einem Snack vor dem Fernseher. Kulturgeschichte eines Massenphänomens.

Von Esther Kogelboom
317609_0_8ffd21e1.jpg

Zur Grünen Woche wird viel über die Landwirtschaft geredet. In Berlin gibt es noch 40 Betriebe. Gesucht sind Azubis – und neue Betreiber

Von Judith Jenner