zum Hauptinhalt

Die Sozialdemokraten beschließen ohne die Union kein Gesetz zur Wahlrechtsreform. Dabei hatte SPD-Chef Franz Müntefering hatte seit Wochen auf eine Änderung des Wahlrechts noch vor dem 27. September gedrängt.

Von Hans Monath

Zweitliga-Aufsteiger 1. FC Union startet in eine Saison voller Änderungen. Am Montag beim ersten Training fehlte nur ein Brasilianer, der eigentlich zum Probetraining kommen sollte.

Von Matthias Koch

Zu den größten Baugruppen zählt die Genossenschaft „Möckernkiez“: 320 Wohneinheiten sollen auf dem Areal am Gleisdreieck, gegenüber vom Potsdamer Platz, entstehen.„Oberbaumkiez“ heißt eine Baugruppe, die etwa 220 Wohnungen in bis zu 15 Häusern auf einem 40 000 Quadratmeter großen Grundstück errichten will.

Die Koalition kann sich nicht auf gemeinsamen Antrag einigen. Das Gesetz wurde auf die nächste Legislaturperiode verschoben.

Von Antje Sirleschtov

Porsche lehnt das Rettungsangebot von VW ab. Der Sportwagenhersteller hofft auf Hilfe aus Katar. Doch VW und Teile der Politik wollen das nicht. Sie haben anderes vor. Wer bestimmt über VW und Porsche?

Von Alfons Frese

Mit einer beeindruckenden Leistung hat sich nach Thomas Haas auch die 19-jährige Sabine Lisicki zum ersten Mal in ihrer Karriere ins Viertelfinale der All England Championships gespielt. Die Berlinerin setzte sich am Montag unerwartet deutlich 6:4, 6:4 gegen die ein Jahr jüngere Caroline Wozniacki aus Dänemark durch.

Die Krise hat auch gute Seiten: Weil große Bauträger und kleine Spekulanten bei den Banken keinen Kredit mehr haben, kommen nun andere zum Zug. Familien mit Kindern.

Die Deutschen lieben die UN, anders als die Amerikaner. Sie wollen, dass die Vereinten Nationen funktionieren. Doch es ist eine unfaire Beziehung, bei der Deutschland die Liebhaberin ist, der Geliebte aber nicht hält, was er ihr verspricht. Niemand verkörpert das besser als UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon.

Von Jacob Heilbrunn

Merkel verzichtet beim Wahlkampfauftakt der Union auf Angriff und wendet sich an alle Deutschen. Je länger sie spricht, desto deutlicher wird aber ohnehin, dass sie nicht in erster Linie als Parteikämpferin wahrgenommen werden will.

Von Robert Birnbaum

Thomas Haas und Sabine Lisicki erreichen in London das Viertelfinale und erhalten neue Privilegien: lebenslang stehen ihnen kostenlose Vip-Tickets für Wimbledon zu.

Von Petra Philippsen

Die Gewinner der Finanzkrise auf dem Berliner Immobilienmarkt sind private Baugruppen. Ihre Mitglieder gehören oft zur Generation 50 plus. Einige bauen zu sechst, andere mit 300 Partnern. Der Senat bietet ihnen diverse Grundstücke an.

Von Ralf Schönball

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt prüft Ermittlungen wegen Untreue gegen die ehemalige KfW-Chefin Ingrid Matthäus-Maier, die Vorstände Günther Bräunig, Norbert Kloppenburg und Wolfgang Kroh sowie die Ex-Vorstände Detlev Leinberger und Peter Fleischer. Hintergrund ist eine Strafanzeige eines ehemaligen Mitarbeiters.

Aus manchen Kopfhörern von Jugendlichen kommt demnächst vielleicht nicht nur Musik, sondern auch Zeitgeschichte: Das Projekt Hörpol ist gestern online gegangen. Jugendliche können sich dort 27 Audiodateien aus dem Netz laden, die kleine Geschichten erzählen – und dabei einmal quer durch die Spandauer Vorstadt führen.

Von Patricia Hecht

Auch eine Woche nach Ende der sogenannten linksautonomen „Action Weeks“ haben mutmaßliche Linksextremisten am Wochenende und in der Nacht zu Montag Anschläge auf Wohnhausprojekte in Treptow und in Friedrichshain verübt. In beiden Fällen ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz.

Junge Menschen aus Einwandererfamilien sollen künftig gleichaltrigen Migranten als ehrenamtliche Helfer und Berater zur Seite stehen. Ziel des bundesweiten Modellprojekts ist es, junge Migranten für bürgerschaftliches Engagement zu begeistern und ihre Kompetenzen gewinnbringend zu nutzen.

hertha_hoenni

Der Manager schmeißt eine letzte Runde. Am Dienstagabend wird auf der Hertha-Geschäftsstelle gegrillt. "Wir haben uns zum Abschluss etwas einfallen lassen", sagen die Kollegen.

Von Robert Ide
284698_0_af14ed1c.jpg

Seit Januar sind bis zu 40 Bauarbeiter damit beschäftigt, das 1993 geschlossene Schiller-Theater umzubauen. Ab Herbst 2010 soll die Staatsoper für drei Jahre dort Quartier nehmen. Ein Baustellenrundgang.

Von Udo Badelt

Johannesburg - Das erste große Fußballturnier auf afrikanischem Boden ist vorüber – und die Erleichterung über seinen insgesamt reibungslosen Verlauf ist allenthalben spürbar. Selten stand ein Land vor einem Großevent wie dem Confed-Cup derart unter Beobachtung wie Südafrika, zumal nicht Wenige auf einen Fauxpas des nächsten WM-Gastgebers zu warten schienen.

Von Wolfgang Drechsler