zum Hauptinhalt

Großbritanniens Premierminister Gordon Brown wird oft mit einem "Untoten" verglichen. Dabei spricht alles dafür, dass ihm noch im Herbst der Pfahl durchs Herz geschlagen wird.

Von Matthias Thibaut

Nordkoreas Diktator Kim Jong Il zieht alle Register. Die beiden verurteilten US-Journalistinnen sind Teil eines großen Spiels geworden, mit dem er sich und seine Macht absichern will.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Vorstellung vieler Tierschützer vom Pferd als kuscheligem Freund des Menschen hat mit Turnierreiten auf internationalem Niveau nichts zu tun. Pferde sind Hochleistungssportler - wie Radfahrer bei der Tour de France. Notwendig wäre deshalb eine bessere Definition des Dopings im Reitsport.

Im vergangenen Jahr hat das Handwerk in Deutschland trotz einsetzender Wirtschaftskrise noch ein Wachstum erzielt. Die Umsätze der zulassungspflichtigen Handwerksbetriebe stiegen 2008 im Vergleich zu 2007 um 4,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Karl-Heinz Kaschuppke soll sich wohlfühlen – mit Verdi, Rossini und Mozart. Und das, obwohl er wenig mit klassischer Musik anfangen kann. Das ist das Ziel von Gerhard Kämpfe, der auch dieses Jahr wieder das Festival "Classic Open Air" auf dem Gendarmenmarkt organisiert.

Wie seine 42-jährige Herrschaftszeit war auch sein Tod geheimnisumwittert. Der wohl reichste Mann Afrikas und dienstälteste Staatschef, Gabuns Präsident Bongo, ist gestorben.

Nachgefragte Schulen sollen drei Viertel ihrer Schüler selbst aussuchen können. Das hat SPD-Chef Michael Müller am Dienstag durchgesetzt und damit seine Bodenhaftung bewiesen.

Von Susanne Vieth-Entus

Bauen in Zeiten des Klimawandels: Die Zentrale der Solarfirma Solon in Adlershof.

Von Falk Jaeger

Die Opposition im Abgeordnetenhaus kritisiert die Vorschläge des Wissenschaftssenators Jürgen Zöllner für die Finanzierung der Universitäten und Fachhochschulen.

Von Anja Kühne

Rot-Rot streitet um die Losquote für Gymnasien: Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat sich am Dienstag dafür ausgesprochen, nur 25 statt 50 Prozent der Plätze an beliebten Schulen zu verlosen. Dies gefährdet allerdings den Kompromiss mit dem Koalitionspartner von der Linken.

Von Susanne Vieth-Entus

1995 wurde Umweltaktivist Ken Saro Wiwa in Nigeria hingerichtet – jetzt zahlt Shell 15,5 Millionen Dollar. Der Ölkonzern will die Einigung nicht als Geständnis gewertet sehen.

Von Wolfgang Drechsler

Hans Maria Globke war einer der wichtigsten Beamten der jungen Bundesrepublik. Anfanger der fünfziger Jahre galt Adenauers Staatssekretär als graue Eminenz in Bonn. Zuvor war er ein wichtiger Mann im Naziapparat. Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten

Von Tom Peuckert

Die Neuköllner CDU-Gesundheitsstadträtin Stefanie Vogelsang musste bereits mit ihrer Abwahl rechnen. Die Politikerin steht im Zentrum eines Streits, der den CDU-Kreisverband Neukölln gespalten hat.

Von Werner van Bebber

Nach dem SPD-Debakel bei der Europawahl rätselt Kanzlerkandidat Steinmeier über die Ursachen. Aber seinen Kurs ändern will er nicht. Und aufgeben schon gar nicht.

Von Christoph Seils

Wahlpflicht und direkte Wahlen – nur zwei der neuen Ideen, um Euphorie für Europa zu wecken. Die Wahl des Kommissionspräsidenten wird aber auch ohne Reform spannend

Mit vier Videos will die Kampagne "watch your web" Medienkompetenz bei jungen Nutzern von sozialen Netzwerken fördern. Dieses Wissen bräuchten aber nicht nur Jugendliche.

Von Kai Biermann

Am Ende setzte sich das Proporzdenken durch: Berlins Rathäuser werden künftig doch nicht von politischen Koalitionen regiert. Eigentlich wollte Rot-Rot die bisherige Praxis beenden, wonach das Wahlergebnis automatisch festlegt, wie viele Posten eine Partei im Bezirksamt erhält.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der geschwächte Handels- und Touristikkonzern Arcandor geht in die Insolvenz. Konzernchef Eick verzichtet auf einen Staatskredit. Arbeitsminister Olaf Scholz kritisierte das Management und machte es für die Insolvenz verantwortlich. Insgesamt sind 43.000 Beschäftigte bei Karstadt und Quelle betroffen.

In der Türkei erschießt ein Mädchen seine Mutter und ein Mann seine ganze Familie. "Im Fernsehen werden Kinder ja auch immer freigelassen", sagt die 12-Jährige im Polizeiverhör.

Von Susanne Güsten

Arcandor hat einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Davon sind auch die Karstadt-Kaufhäuser und das KaDeWe betroffen. Rund 3600 Berliner müssen nun sorgenvoll in die Zukunft blicken. Im KaDeWe fließen Tränen.

Der Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat die Türkei als erstes Europaratsmitglied wegen Gewalt in der Familie verurteilt. Eine Frau erhält Schmerzensgeld, weil ihr Ex-Mann ihre Mutter erschossen hat. Die Behörden hätten die beiden Frauen nicht ausreichend vor der Gewalt des Täters geschützt.

Von Thomas Seibert