zum Hauptinhalt

CDU und CSU trauern Kurt Beck nach – weil es jetzt schwerer für sie wird. Die Querelen in der SPD ließen bisher die Streitereien in der Union in Vergessenheit geraten.

Von Robert Birnbaum
Beck

Bei seiner öffentlichen Abrechnung mit den Berliner Intrigen gibt sich der Ex-SPD-Chef befreit: Kurt Beck ist wieder in Mainz angekommen und atmet auf. Barsch wird er nur, als Journalisten ihn nach Einzelheiten seines Rücktritts fragen.

Von
  • Hans Monath
  • Marion Mück-Raab
229559_0_3d91df60

Ex-Fußballprofi Oliver Kahn gibt heute an der Seite von Johannes B. Kerner seinen Einstand als TV-Experte. Auftrittscoach Désirée Bethge spricht mit dem Tagesspiegel über Blondinen im Fernsehen und sagt, worauf Kahn besonders achten sollte.

229566_0_0a5208a5

Bahnhöfe, Boxkämpfe, Parteitage: Die Halle ist der flexibelste Bautyp der Moderne. Die Berliner O2-Arena hat viele Vorgänger.

Von Bernhard Schulz
Lagerfeld

Erst war Dosenmilch sein Glück, heute ist es die Diätcola: Der Modemacher und Stilpapst Karl Lagerfeld wird 75. Der Meister entwirft bis heute - am liebsten sich selbst.

Von Grit Thönnissen
Cern

Der mächtigste Teilchenbeschleuniger der Welt geht in Betrieb - die Supermaschine des europäischen Kernforschungszentrums Cern schickt Protonen auf Probefahrt. Ist dies ein Weg zum Wissen oder zum Weltuntergang?

Von Bas Kast
229567_0_a01b8238

Sammler der Leidenschaften: Heute erscheint Orhan Pamuks Liebes- und Istanbul-Roman „Das Museum der Unschuld“. Ein solches Museum will Pamuk bald auch ganz real entstehen lassen.

Von Gerrit Bartels
229570_0_1d147cfa

Bis zum Juni 20007 regierte Tony Blair in Großbritannien. Zuerst war er unglaublich populär, dann genau unbeliebt. Eine Arte-Dokumentation bilanziert "Die Ära Tony Blair".

Von Thomas Gehringer

Angesichts der Finanzmisere beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) schließt Intendantin Dagmar Reim weitere Einschnitte beim Programm nicht aus. Sollte der RBB keine Hilfe bekommen, könnte es noch mehr Programminhalte treffen als bisher, sagte Reim in einem Interview.

Zum dritten Mal schickt „Tagesthemen“-Veteran Ulrich Wickert seinen Pariser Richter Jacques Ricou auf kriminelle Spurensuche mit französischem Flair. Nach einem Anruf während eines entspannten Dinners im Lieblingsbistro, lässt der Richter Messer und Gabel fallen und stürzt sich in die Ermittlungen: Ein Lobbyist ist ermordet worden.

Steinmeier und Müntefering an der SPD-Spitze: Die Linke jubelt, Oskar Lafontaine spricht von einem "Wahlgeschenk". Wenn er sich da mal nicht täuscht.

Von Robert Birnbaum

Potsdam - Das Vergabeverfahren für den Bau des neuen Brandenburger Landtages in Potsdam wird ein Fall für die Gerichte – und könnte sich dadurch weiter verzögern. Eines der sechs Konsortien, die sich an der Ausschreibung für Gestaltung, Planung, Bau und Betrieb des Schloss-Gebäudes auf dem Alten Markt beteiligt hatten, hat Beschwerde beim Oberlandesgericht eingelegt.

Lukas Podolski wird auch gegen Finnland auf seine geliebte Nummer 20 verzichten müssen. Die Regeln der Fifa für die WM 2010 und für alle Qualifikationsspiele (Artikel 21, Paragraph 4) schreiben vor, dass alle Spieler Trikots mit den Nummern zwischen 1 und 18 tragen müssen.

Duisburg - Zum entscheidenden Wettstreit hatte der Deutsche Fußball-Bund die prominenteste Unterstützung aufgeboten, die derzeit aus den eigenen Reihen zu kriegen ist. Horst Hrubesch stand am Spielfeldrand, der Trainer der deutschen U 19, und als die Spieler der U-21-Nationalmannschaft nach dem Warmmachen den Platz verließen, wurden sie von ihm geherzt, gedrückt und angefeuert.

Von Stefan Hermanns

Hier ist der Ort der Handlung auch Ort der Aufführung. Alexis Kremin hat das neue Stück von Tobias Schwartz („Film B“) als Werkstattaufführung eben da inszeniert, wo es entstanden ist: in der gut 130 Jahre alten Kreuzberger „Destille“ am Mehringdamm.

Einen gehörigen Tritt vors Schienbein hat sich am Dienstag Jürgen Zöllner eingefangen: Die Linkspartei verhinderte einen geplanten Auftritt des Bildungssenator in der Pressekonferenz des Senats.

Von Susanne Vieth-Entus

Kräftige Aufwärtsbewegungen bei einzelnen Titeln wie beispielsweise Bayer und Postbank und der sinkende Ölpreis taten dem Deutschen Aktienindex am Dienstag gut. Zunächst eröffnete der Deutsche Aktienindex fester.

2002 waren sie ohne Job - sieben Frauen und Männer aus Berlin. Der Tagesspiegel erzählte ihre Geschichte. Ihr Leben hat sich gewendet: Alle haben Arbeit gefunden, sechs sogar Festanstellungen.

In Berlin produzierte Turbinen sind zu groß für die Straßen. Die Binnenschifffahrt befördert wieder mehr Güter. Auch Schwertransporte werden immer wichtiger.

Von Klaus Kurpjuweit

Berliner mit sichtbaren Piercings haben Pech gehabt: Ihnen entgeht die Gelegenheit, mit Brad Pitt vor der Kamera zu stehen. Alle anderen können sich als Komparsen für den Film „Inglourious Basterds“ bewerben, den Pulp-Fiction-Regisseur Quentin Tarantino ab Oktober in Berlin und Umgebung drehen wird.

Russland will sich aus Georgiens Kerngebiet zurückziehen – allein dies gilt für die EU schon als Erfolg.

Von Albrecht Meier

Vattenfall nimmt in Spremberg sein erstes Pilotprojekt zur umweltfreundlichen Kohleverbrennung in Betrieb. Das anfallende Kohlendioxid wird gepresst und abtransportiert.

Rüstungsexperten fast aller Bundestagsfraktionen haben massive Kritik an der Haltung der Bundesregierung zum Atomabkommen zwischen den USA und Indien geübt.

Mit einem Fahndungsfoto sucht die Polizei jetzt nach Patrick Mario Henke. Der 26-Jährige hat im Juli 2005 in der Nähe der S-Bahnstation Treptower Park eine damals 29-Jährige im Park vergewaltigt.

Das VW-Gesetz ist ein Relikt aus einer anderen Zeit. Denn warum sollte für den Wolfsburger Autokonzern mehr staatlicher Schutz erlaubt sein als zum Beispiel für Daimler?

Unweit des Genfer Sees wird heute die größte und komplizierteste Maschine angeworfen, die der Mensch je gebaut hat. Im Ringtunnel des Teilchenbeschleunigers LHC werden ähnliche Zustände erzeugt wie beim Urknall. Wissen die Physiker, was sie da tun?

Die einen werfen Steine, die anderen vertrauen der Wirkung eines Smokings. Die Eröffnung der Arena mobilisiert heute die linke Szene Berlins: Die Halle sei zu groß, zu elitär, der Bauherr Anschutz sei ein „christlicher Fundamentalist“ und spende Geld für schwulenfeindliche Propaganda – Vorwürfe gibt viele.