zum Hauptinhalt

Schwere Gedächtnisstörungen und der Abbau des Denk- und Urteilsvermögens gehen nicht immer auf Alzheimer zurück. Häufiger als gedacht sind kleine Hirninfarkte die Ursache geistigen Verfalls.

Nach der BVG machen nun die Landesangestellten Druck: Am Donnerstag werden Kitas, Schulen, Ordnungsämter und Verwaltungen in Berlin lahmgelegt. Mit dem ganztägigen Warnstreik wollen die Bediensteten Druck auf den Senat ausüben. Die Bürger werden die Auswirkungen spüren.

Von Sigrid Kneist

Dieser FC Chelsea kann Meister und Champions-League-Sieger werden, aber schon seine Gegenwart ist schwer zu enträtseln. Chelsea ist derzeit die anfälligste, konfuseste Ergebnismannschaft der Welt.

Von Moritz Honert

FDP-Vizefraktionschef Rainer Brüderle hat nicht, wie man nach einem Bericht vom Mittwoch im Tagesspiegel hätte meinen können, für eine Rentenerhöhung plädiert. Er will zwar die Einkommen der Rentner verbessern, aber über Abgaben- und Steuererleichterungen.

100 Tage gibt es sie nun, die Plakettenpflicht im Zentrum Berlins. Fast alle Autofahrer halten sich daran. Die Luft ist aber nicht rein. Trotz Umweltzone werden weiterhin hohe Feinstaubwerte gemessen.

Von Christoph Stollowsky

Die kanadische Dramatikerin Marie Brassard liebt das Rampenlicht. Oft spielt die großartige Performerin selbst die Hauptrolle, wenn sie ein neues Stück vorstellt.

Schäuble

Aus Regierungskreisen wurde bekannt: Das Bundesinnenministerium hatte schon 2006 Informationen über die Polizeiausbildung in Libyen durch deutsche Beamte. Wurde die Öffentlichkeit durch die Behörde falsch informiert?

Von Frank Jansen
207953_0_3ce9cbc8

Aus dem Central Park in den Admiralspalast: Sänger Max Raabe startet nach seinem Amerika-Ausflug die Tour durch Europa. Stehende Ovationen gehören bei seinen Auftritten längst zum Standard.

Tintenfische sind wie Muscheln und Schnecken Weichtiere (Mollusca).Der Oktopus zählt zu den echten achtarmigen Kraken.

Eine Umfrage sieht deutliche Einbußen für die SPD. Die Wunschkoalition der Bürger ist erstmals Rot-Rot - 30 Prozent der Wahlberechtigten würden für die Linkspartei votieren. Auch die CDU rutscht in der Wählergunst ab.

Von Thorsten Metzner

Am Pariser Platz feierten gestern die Chefs des französischen Koffer-Konzerns die virtuelle Geschäftseröffnung des neuesten Louis-Vuitton-Ladens in Deutschland: dem Online-Shop. Denn nachts per Mausklick ein „It-Bag“ zu ersteigern, ist scheinbar nicht nur in den USA ein Trend, sondern auch hierzulande – „in Deutschland sogar noch mehr als in anderen europäischen Ländern“, sagte Louis-Vuitton- Europa-Chef Jean-Marc Gallot.

Insgesamt 17,6 Millionen Nepalesen sind an diesem Donnerstag aufgerufen, die verfassunggebende Versammlung zu wählen. Weil Nepal eines der kompliziertesten Wahlsysteme der Welt hat, wird das Ergebnis frühestens in dreiWochen erwartet.

Es geht um eine der "am heftigsten umstrittenen Fragen": Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat am Mittwoch darüber verhandelt, ob Millionen von Mietern eine Mieterhöhung droht, weil ihre Schönheitsreparaturklausel ungültig geworden ist.

Von Ursula Knapp

Im vergangenen Jahr bekamen die Ermittler im Kampf gegen den Terror deutlich die Grenzen ihrer Technik zu spüren: Die Überwachung jener Islamisten, die in Deutschland einen Anschlag geplant hatten und im Sauerland festgenommen wurden, war nur mit erheblichem Koordinationsaufwand durchführbar. Das soll künftig anders laufen.

Von Christian Tretbar

Konsens nur in wenigen Punkten: Im Streit um die Privatisierung der Deutschen Bahn hat sich SPD-Chef Kurt Beck mit seinem Kompromissvorschlag bislang nicht durchsetzen können.

Von Carsten Brönstrup

Nach den Vorstellungen von Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy, der am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, sollen die EU-Staaten bei der Forschung und Entwicklung im Rüstungsbereich künftig enger zusammenarbeiten.

Von Albrecht Meier

Mainz - Jürgen Klopp hat das lange Schweigen über seine Zukunft als Trainer des Fußball-Zweitligisten FSV Mainz 05 gebrochen und nach monatelangen Spekulationen einen Sonderweg beschritten: Schafft Mainz die sofortige Rückkehr in die Bundesliga, verlängert sich der Vertrag des 40-Jährigen um eine weitere Saison. Verpassen die derzeit auf Rang drei platzierten Mainzer den Aufstieg, geht die Ära Klopp am 18.

Sie war nie ein Kassenmagnet, man konnte ihr keine Liebesaffären andichten: Jeanne d'Arc. Frank Noack studiert die Weltkarriere eines französischen Mythos.

Von Frank Noack

Die Stadt hat den Weinbergspark in Mitte neu gestaltet. 1,35 Millionen Euro ließ sie sich die Verschönerung kosten. Doch nicht alle fühlen sich in der Parkanlage wohl.

Von Werner Kurzlechner

Mit keinem anderen Frischgemüse erzielen die Agrarbetriebe mehr Erlöse als mit Bleichspargel. Die Produzenten rechnen mit einer guter Ernte.

Roland Koch setzt in Hessen auf den Faktor Zeit - und Umfragen bestärken ihn. Hessens SPD mit Andrea Ypsilanti an der Spitze verliert krachend.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Augstein

Anfang der Woche kursierte eine eigentümliche Pressemitteilung. In der hieß es, der Journalist Jakob Augstein kaufe für 650.000 Euro den Verlag der linken Berliner Wochenzeitung "Freitag“. Was ist dran?

Von Christian Meier

Finanzmarktkrise, starker Euro, weltweite konjunkturelle Abkühlung: Bislang zeigt sich die deutsche Wirtschaft recht stabil. Doch das könnte sich ändern. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Europa (OECD) mahnt daher weitere Reformen an.

Zockerglück, Zockernot: Robert Luketics "21" bringt neuen Schwung in die Geschichte vom schnellen Geldgewinn.

Von Katja Demirci

Die Auseinandersetzungen um die Stasi-Ausstellung in Sachsen gehen offenbar weiter. Der frühere Stasi-Spitzel "IM Schubert“ wird gegen das angekündigte Urteil des Landgerichts Zwickau vorgehen, dass sein Klarname in einer Ausstellung genannt werden darf.

Einst war sie deutschlandweites Vorbild für viele ähnliche Projekte - die Strandbar in Mitte. Nun soll sie wieder öffnen, ebenso wie das Hexenkessel-Hoftheater. Die Betreiber planen auch eine "neue Hauptstadtattraktion".