zum Hauptinhalt

Vor einem Jahr hatte er im Potsdamer Rathaus eine veritable Krise ausgelöst, die bundesweit Schlagzeilen machte – gestern Abend ist Günther Jauch für seine damalige Brandrede gegen die Willkür-Praxis der Potsdamer Bau- und Denkmalbehörde ausgezeichnet worden.

Schwerin - Polen scheint nun sein erstes Atomkraftwerk ernsthaft in Angriff zu nehmen. Nach Angaben der Zeitung „Rzeczpospolita“ liegt ein strategisches Papier des Wirtschaftsministeriums vor, welches zu einem Bau des Kraftwerks innerhalb von 12 bis 15 Jahren rät.

DER CHEF Patrice Wagner (40) entstammt einer deutsch-französischen Familie und ist seit Oktober 2002 erster Geschäftsführer des Warenhauses. Zuvor hatte er unter anderem die Galeries Lafayette an der Friedrichstraße geführt.

Da bittet mich der Kirchenmann in sein Büro, das einen – bescheiden in einer besseren Baracke in der Götzstraße in Tempelhof gelegen – mit unvermuteter Wärme empfängt. Pflanzen, lichte Farben und leichte Möbel.

Künftig werden immer mehr Arbeitnehmer neben ihrem eigentlichen Beruf einer zweiten Tätigkeit nachgehen müssen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, heißt es beim Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). „Von rund 30 Millionen abhängig Beschäftigten in Deutschland geht heute schon etwa eine Million regelmäßig zusätzlich zu ihrer eigentlichen Arbeit einer weiteren Beschäftigung nach“, sagt IWH-Experte Herbert Buscher.

Düsseldorf – Nach wochenlangem Streit um die Schließung des Bochumer Nokia-Werks haben sich Konzernvertreter und Arbeitnehmer auf die Eckpunkte eines Sozialplans geeinigt. Er hat ein Volumen von 200 Millionen Euro.

Zwar liegen die Pläne aus Brüssel schon seit Herbst auf dem Tisch, doch erst jetzt formiert sich in Deutschland Widerstand: Die EU-Kommission will den Strom- und Gasmarkt aller 27 Mitgliedsstaaten zentral regulieren und dazu eine Agentur mit weitreichenden Befugnissen gründen.

Künftig werden immer mehr Arbeitnehmer neben ihrem eigentlichen Beruf einer zweiten Tätigkeit nachgehen müssen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, heißt es beim Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in Halle an der Saale. „Von rund 30 Millionen abhängig Beschäftigten in Deutschland geht heute schon etwa eine Million regelmäßig zusätzlich zu ihrer eigentlichen Arbeit einer weiteren Beschäftigung nach“, sagt IWH-Arbeitsmarktexperte Herbert Buscher.

Es ist ein paar Jahre her, dass ich zum ersten Mal ein Castorf-Stück an der Volksbühne sah. Es war lang und laut, manchmal beeindruckend, gegen Ende sehr ermüdend.

Von David Ensikat

In Italien wollen viele Vorbestrafte ins Parlament, um Immunität zu erhalten. Die Taten reichen von Bestechung bis Widerstand gegen die Staatsgewalt.

Von Paul Kreiner

Ärger mit den Kabinettskollegen - keine Seltenheit. Dass ein Finanzminister aber, wie jetzt Peer Steinbrück, so frühzeitig die Rückendeckung beim Kanzleramt sucht, ist weniger normal.

Von Albert Funk

Berlin - Der Wind am deutschen Aktienmarkt hat gedreht – zumindest vorübergehend. Nach den Kursgewinnen der vergangenen Wochen ging es am Dienstag wieder deutlich nach unten.

Müslüm B. war Vater von sieben Kindern - er wurde vermutlich von einem der letzten Gäste seines Dönerladens erschossen. Die Polizei fahndet nach einem Jugoslawen aus Neukölln.

Von Tanja Buntrock

Bildungssenator Jürgen Zöllner muss eine Studie veröffentlichen, deren Ergebnisse ihm widerstreben: Offenbar werden leistungsstarke Schüler an Grundschulen tatsächlich nicht genügend gefördert.

Von Susanne Vieth-Entus
Oper

"Fidelio“ in Reggio Emilia: Claudio Abbado verführt den Filmemacher Chris Kraus zur Oper.

Von Frederik Hanssen
Papst

In der Diskussion um die Karfreitagsfürbitte des Papstes droht der Zentralrat der Juden mit dem Ende des Dialogs. Jüdische Vertreter fühlen sich brüskiert und kommen nicht zum Katholikentag. Der Anlass sind zwei lateinische Sätze.

Von Martin Gehlen

Nadschaf/Bagdad - Die irakische Regierung will im Kampf gegen die Milizionäre des radikalen Schiitenpredigers Muktada al Sadr auf keinen Fall einlenken. Aus Bagdads östlicher Schiitenvorstadt Sadr-City wurden am Dienstag neue Gefechte zwischen der Miliz und den von US-Soldaten unterstützten Regierungstruppen gemeldet.

Berlin - Ob Heizung, Wasser, Müll oder auch Grundsteuer: Die Betriebskosten für Wohnungen steigen mit sieben Prozent deutlich, die Mieten aber weniger und die Leerstände gehen auffallend zurück: Das hat der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen BBU ermittelt, dessen Mitglieder 40 Prozent des Berliner Wohnungsbestandes verwalten. Nach BBU–Angaben sind die Betriebskosten im aktuellen Abrechnungszeitraum 2007 um 14 Cent pro Quadratmeter und Monat auf 2,24 Euro gestiegen.

Kein Schnee im Winter, aber in der warmen Jahreszeit hagelt es Eisklumpen. Manchmal spielt die Natur verrückt.

Von Thomas de Padova
Merk

Nach zwei Europameisterschaften, zwei Weltmeisterschaften, 50 Länderspielen und 334 Bundesligapartien soll jetzt Schluss sein. Schiedsrichter Markus Merk wird nach dieser Bundesligasaison seine Karriere beenden.

Normandie

Geschichte geht weit über Krisen und Kriege hinaus. Der zweite Band des deutsch-französischen Geschichtsbuchs räumt mit Mythen auf. Die Themen haben es in sich.

Flocke

Das Gehege in Nürnberg ist größer und schöner als das von Knut in Berlin – auch ist die Eisbärin lebhafter und munterer.

Putin

Am kommenden Montag soll Russlands scheidender Präsident Wladimir Putin den Vorsitz der Kremlpartei Einiges Russland angeboten bekommen - einer Partei, der er nicht einmal angehört. Auch strebt er möglicherweise den Wechsel zur parlamentarischen Republik an.

Von Elke Windisch
Kohlschreiber

Bereits am Samstagabend bekam das Mannschaftsgefüge des deutschen Daviscup-Teams den ersten Riss. Alle Mitglieder hatten sich im Bremer Parkhotel planmäßig eingefunden, doch einer fehlte.

Von Petra Philippsen