zum Hauptinhalt

Namhafte Naturwissenschaftler aus Deutschland und den USA sprechen sich dafür aus, Max-Planck-Institute (MPI) in die Universitäten einzugliedern. Die Zweiteilung der Grundlagenforschung bringe erhebliche Nachteile für die Forschung und für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit sich, schreiben unter anderem Günter Blobel, Biomediziner an der Rockefeller University, New York, und Walter Neupert, Chemiker an der Uni München.

Die Kultusminister sehen im Bachelor einen „Regelabschluss“, der für die Mehrzahl der Studierenden „zu einer ersten Berufseinmündung“ führt. Danach müssen sich die Hochschulen bei der Aufteilung ihrer Kapazitäten zwischen Bachelor und Master richten.

Wer sich bei billigen Telefonanbietern anmeldet oder zu ihnen wechselt, muss oft lange warten, bis Telefon oder Internet funktionieren.

Von Katja Demirci

Das Volksbegehren für Religion als Wahlpflichtfach in der Schule hat die nächste Stufe erreicht. Es entspreche mit 34 472 gültigen Unterschriften den verfassungsmäßigen Voraussetzungen, sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Dienstag.

Müll Neapel

Während Neapel im Abfallchaos versinkt, sind in Deutschland Reststoffe aller Art willkommen. Jetzt haben die deutschen Betreiber von Müllverbrennungsanlagen den Italienern Hilfe angeboten.

Seit 75 Jahren wird die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 geplant. Jetzt beginnen die Ausschreibungen für den Abschnitt bis zum Alexanderplatz. In einem Jahr soll erstmals ein Teil der Strecke als U 55 befahren werden.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Bernhard Schulz

Als ein Unternehmer nicht zahlen wollte, soll der Schutzgelderpresser zugeschlagen haben. Laut Verfassungsschutz treiben die PKK und Grauen Wölfe in Berlin Mittel ein. Seit gestern wird der Fall vor dem Landgericht verhandelt.

Von Jörn Hasselmann

Angesichts der derzeitigen Diskussionen um Jugendliche will der Berliner Senat 640.000 Euro für Projekte zur gewaltlosen Erziehung bereitstellen. Ein Augenmerk wird dabei auf die Zusammenarbeit mit so genannten Migrantenvereinen gelegt.

Zwei Männer in Haft.Am Silvesterabend wurden in Berlin drei Männer festgenommen, die in 40 italienischen Restaurants Schutzgeld erpressen wollten.

Der Wissenschaftler berief sich auf Notwehr: Nach einem blutigen Streit unter Nachbarn wegen zu lauter Musik sitzt er seit gestern vor dem Landgericht. Der 32-Jährige hatte im November 2004 einen Regieassistenten in dem gemeinsam bewohnten Mietshaus in Kreuzberg durch mehrere Messerstiche verletzt.

Raffael

Nach langem Hin und Her hat Herthas Trainer Lucien Favre mit Raffael de Araujo doch noch seinen Wunschstürmer bekommen. Bloß: Passt der Brasilianer zu den Berlinern?

Von Claus Vetter

Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität, hat im Akademischen Senat (AS) der Hochschule erneut eine Niederlage erlitten. Die Abstimmung über die von Markschies eingebrachte Vorschlagsliste zur Besetzung der Arbeitsgruppen, die das Zukunftskonzept der Uni ausarbeiten sollen, wurde vom AS mit klarer Mehrheit auf die Senatssitzung in drei Wochen verschoben.

Berlin - Kurz vor der für den heutigen Mittwoch geplanten Verabschiedung im Bundeskabinett hat die Wirtschaft heftige Kritik am Ausbildungsbonus für schwer vermittelbare Jugendliche geübt. „Ich warne nachdrücklich vor dem viel zu weit gefassten Bonus“, sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt.

Eine Ernährungssonde, perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) genannt, ist die häufigste Methode, um Menschen zu ernähren, die keine Nahrung mehr zu sich nehmen können. Angelegt wird die Sonde mit einer Magenspiegelung.

Von Michael de Ridder

Der Strom kommt immer aus dem Kraftwerk um die Ecke. Ganz egal, ob ein Kunde einen Vertrag mit einem lupenreinen Ökostromanbieter abschließt oder nicht.

Wiesbaden - Eigentlich haben die hessischen Grünen eingeladen, um ihr Programm für eine Landesregierung mit grüner Beteiligung vorzustellen. Doch weil am Wochenende sieben Jugendliche in Frankfurt einen Straßenbahnfahrer krankenhausreif geprügelt haben, greift der Grüne Landes- und Fraktionschef, Tarek al Wazir, das Thema auf, mit dem Ministerpräsident Roland Koch (CDU) die Landtagswahl am 27.

Von Christoph Schmidt Lunau

Der französische Präsident Sarkozy will die Weltzivilisation verändern - er sollte zunächst besser mit Frankreich anfangen.

Heinrich Zille

Morgen ist der 150. Geburtstag Heinrich Zilles. Was erinnert in Berlin heute noch an Menschen und Orte, die er zeichnete und fotografierte?

Von Lothar Heinke
Jugendgefängnis

Fachleute fordern für straffällig gewordene Jugendliche eine Alternative zum Gefängnis. Länder und Kommunen sparen aber bei der Jugendhilfe.

Von
  • Hannes Heine
  • Johannes Radke
Dienstwagen

Der Berliner Senat hat die eigenen Vorgaben zum Spritverbrauch großteils selbst noch nicht umgesetzt: Die meisten Dienstfahrzeuge der Senatoren und Staatssekretäre sind Spritschlucker - und deutlich klimaschädlicher als durchschnittliche Neuwagen.

Von Stefan Jacobs
Landwehrkanal

Damit die Bäume am Ufer des Berliner Landwehrkanals keinen Schaden nehmen, wurden sie mit Betonklötzen vertäut. Doch die sollen jetzt weg. Darauf haben sich die Arbeitsgruppen zur Sanierung der Wasserstraße geeinigt.

Von Ralf Schönball
Golden Globes

Wegen des Autorenstreiks in Hollywood fällt die Gala für die Golden Globes aus – die Stars solidarisieren sich. Nun könnte sogar Ereignis von ganz anderem Kaliber in Gefahr geraten.

Von Matthias B. Krause

Nach einer 3:0-Führung wurden die Berliner noch nervös. Nach drei Niederlagen in Folge gewinnen die Eisbären Berlin ein dramatisches Spiel 3:2 gegen Köln.

Von Katrin Schulze

Sie begannen schwach, doch dann spielten sie stark auf: Die Basketballer von Alba Berlin fuhren in der Gruppenphase des Uleb-Cups ihren ersten Auswärtserfolg ein. Damit haben die Berliner weiterhin Chancen, die K.o.-Phase zu erreichen.

Clinton

Dramatik bis zur letzten Minute: Im US-Bundesstaat New Hampshire laufen die Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl auf vollen Touren. Mit besonderer Spannung wird das Abschneiden der demokratischen Kandidaten erwartet. Für Obama sieht es gut aus - aber auch für den Republikaner McCain.

Victoria Beckham

Victoria Beckham führt in diesem Jahr die sogenannte Blackwell-Liste der am schlechtesten gekleideten Frauen an. Das gab der scharfzüngige Stil-Kritiker und frühere Modedesigner Richard Blackwell in der US-Zeitschrift "People" bekannt.