zum Hauptinhalt

Deutschlands Pisa-Chef Manfred Prenzel hat Berlin indirekt aufgefordert, das Nebeneinander von Gesamtschulen und Hauptschulen zu beenden. Es sei „historisch etwas schief gegangen“, als man sich für diese Schulstruktur entschieden habe, sagte er gestern auf einer CDU-Veranstaltung im Abgeordnetenhaus.

Immer mehr ambulante Leistungen der niedergelassenen Ärzte Berlins unterliegen der Qualitätskontrolle durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV). 2001 war nur jede dritte Untersuchungs- und Behandlungsmethode geprüft, drei Jahre schon jede zweite, heißt es im gestern veröffentlichten Qualitätsbericht 2004 der KV.

Nach der Ankündigung eines „Warnstreiks“ sucht die Freie Universität nach Lösungen

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne

Britische Forscher haben entdeckt, dass sich der Golfstrom dramatisch verlangsamt hat – wegen der Klimaerwärmung

Von Roland Knauer

Glänzend rote Lieferwagen, die in Goldfolie verpackte Schokoladentafeln ausfahren, hinterlassen schwarze Spuren im frischen Schnee. Fünf Kinder dürfen den umgekehrten Weg gehen und besuchen die geheimnisumwitterte Schokoladenfabrik.

KLEINE MÄNNER Der Märker-Mann misst 1,77 Meter, einen Zentimeter weniger als der Berliner. Dämpfer für das Hauptstadt-Selbstbewusstsein: Auch Hamburger und Bremer messen 1,78.

Mecklenburg-Vorpommerns rot-rote Landesregierung setzt die sechs Hochschulen des Landes unter Druck. Nur durch die Konzentration auf ihre Stärken könnten die beiden Universitäten und vier Fachhochschulen national und international konkurrenzfähig werden, sagt Bildungsminister Hans-Robert Metelmann (parteilos).

Von Andreas Frost

Eine deutsche Erfolgsstory: Die Villa Aurora bei Los Angeles feiert ihr Zehnjähriges als Künstlerhaus – auch in Berlin

Angesichts von Herrn Günther Oettingers vor dem Bezirksparteitag in Laupheim gehaltenen Rede, sei heute aufs Lügenparadoxon verwiesen. „Alle Kreter lügen“, sagt der Kreter, man weiß nicht so recht, ob man ihm glauben kann.

Europas größte Kulisse: In Aldenhoven gibt es eine Autobahn für Film und TV

Von Thomas Gehringer

Berlin - Kaum ein Kanzler konnte es der Öffentlichkeit mit seiner ersten Regierungserklärung recht machen. Adenauer wirkte auf viele zu geschäftsmäßig, Brandt wenig brillant, Schmidt zu buchhalterisch und Schröder zu allgemein.

Es sollte die tausendste Hinrichtung in den USA seit 1976 sein. Aber der Verurteilte darf weiter leben

Von Christoph von Marschall

„Wir hätten einfach eine Woche früher anfangen sollen“, sagte Franz Müntefering , als er am Dienstagabend für den SPD-Bundestagswahlkampf den Preis für die erfolgreichste politische Kampagne des Jahres entgegennahm. Seine Partei habe zwar aufgeholt, aber zum Gewinn der Wahl hätten eben doch ein paar Tage gefehlt.

Aids gilt in Deutschland als Krankheit der 80er Jahre – aber die Seuche kehrt zurück

Von Bas Kast

Die FU-Studenten wollen gegen die Organisation des Bachelorstudiums protestieren. In anderen Bundesländern gingen Studierende bereits gestern auf die Straße – aus unterschiedlichen Gründen.

Schöner Traum: mit Woody, dem Stadtneurotiker, nachts in Berlin. Ein Brief zum 70. Geburtstag / Von Dani Levy

Selbst in Politikern tickt die biologische Uhr, auch wenn es mancher nicht wahrhaben will. Wenn 2006 in Berlin gewählt wird, bleibt von den Akteuren aus der Zeit vor dem Mauerfall kaum einer übrig.

Viele Stars und tausende Helfer: Das Programm der Eröffnungsfeier steht. Eintrittskarten für die Show werden ab sofort verkauft

Von Robert Ide

Die US-Regierung wird das CIA-Thema nicht los – aber was eigentlich ist das CIA-Thema?

Von Christoph von Marschall

Berlin - Gegen den neuen Bundesminister für Verkehr und Aufbau Ost, Wolfgang Tiefensee (SPD), ist eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Leipzig erstattet worden. Im Zusammenhang mit der gescheiterten Bewerbung Leipzigs für die Olympischen Sommerspiele 2012 werden dem einstigen Oberbürgermeister der Stadt Verleumdung und falsche Verdächtigungen vorgeworfen.

Von Robert Ide

Mit vorauseilender Enttäuschung reagierte die FDP auf die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Noch bevor Merkel am Mittwoch überhaupt an das Rednerpult im Bundestag getreten war, verbreitete der FDP-Politiker Jürgen Koppelin per Fax seine Bewertung.

Journalisten-Duo aus Südafrika: „Drum“

Von Dr. Kerstin Decker

Psychotherapeuten über die emotionalen Reaktionen von Entführungsopfern

Von Philipp Lichterbeck

Berlin - Die russische Opposition erwartet von der neuen Bundesregierung eine Neuausrichtung der deutschen Russlandpolitik. Der frühere Schachweltmeister Garri Kasparow, einer der profiliertesten Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin, forderte, Deutschland müsse deutlich machen, dass Putin nicht zum Club der demokratisch gewählten Staatschefs gehöre.

Von Claudia von Salzen

Noch setzen sie auf die Kraft der Argumente, um die geplante gemeinsame, bundesweite Linkspartei zu bilden. Aber sollte es der Linkspartei/PDS nicht gelingen, die bislang auf Fundamentalopposition eingestellte Berliner Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) für sich zu gewinnen, erwägt die PDS-Parteispitze eine faktische Übernahme der Mehrheit in der linken Konkurrenzpartei.

Von Lars von Törne

Der Fernseher in seiner Zelle im Hochsicherheitsgefängnis von Tekirdag im Nordwesten der Türkei überbrachte dem „Kalifen von Köln“ am Mittwochmorgen die Nachricht: Der oberste Berufungsgerichtshof der Türkei hat die Verurteilung Metin Kaplans zu lebenslanger Haft ohne Aussicht auf vorzeitige Entlassung aufgehoben. Jetzt kann der Islamistenführer auf einen zweiten Prozess und ein milderes Urteil hoffen.

Von Susanne Güsten