zum Hauptinhalt

Sie hat alles gewonnen. Sie war dreimal Weltmeisterin und 1996 Olympiasiegerin. Mit 18,39 Meter im letzten Versuch und Platz vier hat Kugelstoßerin Astrid Kumbernuss am Samstag ihre einmalige Karriere beendet.

Der Schauspieler Ekkehard Schall ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Schall gehörte zu den bedeutendsten Schauspielern des Berliner Ensembles und zu den wichtigsten Persönlichkeiten des deutschsprachigen Theaters.

Marcel Hacker hat bei der Ruder-WM in Japan durch unglaubliches Pech eine Medaille verpasst. Sein Boot wurde von Treibholz beschädigt. Ein Protest des Deutschen Ruderverbandes wurde abgewiesen.

Die Bundesregierung schickt einen Trupp des Technischen Hilfswerks (THW) in die von Hurrikan und Flut verwüsteten US-Südstaaten. Die Bundeswehr brachte bereits Lebensmittel in das Katastrophengebiet.

Der französische Präsident Chirac ist nach einer Durchblutungsstörung im Auge in das Pariser Militärkrankenhaus Val-de-Grace eingeliefert worden. Er wird nicht zum deutsch-französischen Treffen am Dienstag in Rheinsberg fahren können.

Um „auf einige Sachverhalte“ hinzuweisen, die im Zusammenhang mit Potsdams Teilnahme am europäischen Wettbewerb „Entente Florale“ stehen, hat die Stadtfraktion „Die Andere“ jetzt der Jury in Bonn geschrieben. Anhand der Bewertungskriterien, deren Augenmerk auch auf dem Stadtgrün liege, wolle die Fraktion auf Missstände aufmerksam machen, die den Juroren bei ihrem Besichtigungsbesuch im August wahrscheinlich entgangen seien.

Berlin - Den Berliner Philharmonikern werden ab 2006 möglicherweise knapp 1,2 Millionen Euro pro Jahr in der Kasse fehlen. Die Regierungskoalition aus SPD und PDS fühlt sich nicht an die Zusage des Senats gebunden, dem Orchester weiterhin 14,7 Millionen Euro jährliche Zuschüsse zu zahlen.

ATLAS Guido Berg über die Ausschreibung für den Tram-Kauf Bereits beim Kauf der Combinos durch den Potsdamer Verkehrsbetrieb wurde von Ungereimtheiten berichtet. Das Landesinnenministerium hatte dem ViP 1997 mitgeteilt, dass „das Vergabeverfahren nicht mit dem geltenden Vergaberecht im Einklang“ stand.

Von Guido Berg

Erster Babelsberger Sieg seit 2001 bei Tennis Borussia Berlin: Vor 1295 Zuschauern begann die Partie gestern Abend für den SVB 03 – bei dem überraschend Prochnow für Froese in die Anfangself rutschte – nach Maß. Patrick Moritz lief in einen verunglückten Rückpass Daniel Gottliebs, steuerte allein auf TeBe-Tormann Timo Hampf zu und netzte flach zum 0:1 ein (3.

Ab heute in Töplitz: Menschenbilder von Emila Muszynska und Gesichterskulpturen von Piotr Wetniak

Von Heidi Jäger

Schriftsteller und Literaturübersetzer können sich beim brandenburgischen Kulturministerium um ein Stipendium bewerben. Die Antragsteller müssen ihren ständigen Wohnsitz oder ihren Lebensmittelpunkt in Brandenburg haben, sagte Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) am Freitag in Potsdam.

Von Michael Mara und Thorsten Metzner Bernau / Potsdam - Politiker aller Parteien sind sich einig: Die Schlagzeilen, die Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) derzeit produziert, seien „ziemlich verheerend“. Erst am Donnerstagmittag überstand Schönbohm im Landtag einen Entlassungsantrag der PDS wegen seines Proletarisierungsvorwurfs an die Ostdeutschen.

Von Thorsten Metzner

Links und rechts der Langen Brücke Michael Erbach über das Colloquium bedeutender Meinungsmacher Europas in Potsdam Aust, Döpfner, Dieckmann, Burda, Schirrmacher – die Liste der Medienmacher aus Deutschland, die sich derzeit in Potsdam aufhalten, ließe sich noch fortsetzen. Hinzu kommen weitere Chefredakteure, Verleger und Herausgeber aus ganz Europa.

Der Schirrhof verdankt seinen Namen seiner ursprünglichen Funktion: Einst wurden dort die Arbeitstiere angeschirrt und das Pferde-Geschirr gepflegt. Als sich der Hofstaat mit Beginn der Kaiserzeit erheblich vergrößerte, stiegen auch die Anforderungen an die Beschäftigten.

DasWAR“S Wie Peter Könnicke zu einer Grundsatzfrage zurückfand Ich blicke auf meine bislang erfolgreichste Zeit als Lokaljournalist zurück. Innerhalb einer Woche habe ich drei deutsche Spitzenpolitiker erlebt.

Wer schon heute ein Darlehen zu den aktuell niedrigen Zinsen abschließen will, das Geld aber erst in einigen Monaten oder Jahren braucht, vereinbart ein so genanntes ForwardDarlehen . Fast alle Geldhäuser bieten das an.