zum Hauptinhalt

Jahrelang waren sie die Säulen für das "System VW" - den engen Zusammenhalt von Betriebsrat, Gewerkschaft und Vorstand. Zehntausende Arbeitsplätze konnten sie mit innovativen Tarifmodellen gemeinsam retten.

Im Sog der VW-Schmiergeldaffäre um den Ex-Skoda-Personalchef Schuster gerät Personalvorstand Peter Hartz weiter in die Schusslinie. Kanzler Schröder wollte sich zu den Vorgängen bei VW nicht äußern, nahm Hartz aber in Schutz.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als nationale Aufgabe bezeichnet und die Unternehmen zu familienfreundlichen Arbeitszeiten aufgefordert. Eine Koalition mit dem neuen Linksbündnis schloss Schröder unterdessen kategorisch aus. (05.07.2005, 16:03 Uhr)

Berlin - Nur Ausländer, Diplomaten und alliiertes Militärpersonal konnten zu Zeiten der Berliner Mauer den innerstädtischen Übergang Checkpoint Charlie benutzen. Ins Licht der Weltöffentlichkeit rückte die Passierstelle schon zwei Monate nach dem Mauerbau am 13.

Unter großem Erfolgsdruck beginnt morgen im schottischen Luxushotel Gleneagles der diesjährige G8-Gipfel, das teuerste Politikertreffen der britischen Geschichte.

1065 übermannshohe Holzkreuze und ein 120 Meter langer Nachbau der Berliner Mauer - seit einem Dreivierteljahr sorgt das private Mahnmal am berühmtem früheren Grenzübergang Checkpoint Charlie in Berlin für Schlagzeilen. Eine Chronologie.

In Abwesenheit der sich auf die bevorstehenden Welt- und Europameisterschaften vorbereitenden DKV-Kader rückte am Wochenende neben den Athleten der zweiten Reihe vor allem der Nachwuchs bei den Kanu-Regionalmeisterschaften auf dem Brandenburger Beetzsee in den Mittelpunkt des Geschehens. Ging es doch nicht nur um Sieg und Medaillen, sondern auch um den Leistungsnachweis für die Startberechtigung zu den Deutschen Meisterschaften Anfang September in Köln.

Michendorf - Die Michendorfer Senioren sind noch einmal aufgerufen, sich an der Gründung eines Beirates zu beteiligen, der sich für ihre Belange im Ort einsetzt. Diesen Wunsch bekräftigte Gerhard Mühlbach (SPD), Vorsitzender des Sozialausschusses, auf der jüngsten Sitzung des Gremiums.

Berlin - Der Berliner PDS-Vorsitzende Stefan Liebich hat keine Vorbehalte mehr gegen ein Bündnis mit der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG). Er habe seine zunächst ablehnende Haltung gegenüber der neu zu gründenden Linkspartei inzwischen revidiert, sagte Liebich gestern.

Potsdam - In Brandenburg beginnen nach Ansicht des DGB viel zu wenig Empfänger des Arbeitslosengeldes II eine Weiterbildung. Auch ein halbes Jahr nach Einführung von „Hartz IV“ stecke „das Fördern noch in den Kinderschuhen“, sagte DGB-Regionschef Detlef Baer gestern in Potsdam.

Potsdam - Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg hat die Vorwürfe der SPD zurückgewiesen, die Kommunen legten das Kitagesetz zu restriktiv aus. Das Gesetz werde „richtig umgesetzt“, sagte die stellvertretende Geschäftsführerin Monika Gordes gestern in Potsdam.

Die „Collectione Presente et Perfecte“ der Kunstschule Potsdam hinterfragt den „Himmel auf Erden“

ATLAS Sabine Schicketanz über die Step und ihre Besitzer Die Stadtentsorgung Potsdam GmbH ist wieder in städtischer Hand – zumindest mehrheitlich. Dass dies auch einen psychologischen Effekt hat, weiß der jetzige Mehrheitseigner, die hundertprozentig zur Stadt gehörenden Stadtwerke Potsdam, sehr genau.

Von Sabine Schicketanz

Potsdam - Die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) bietet Touristen und Wassersportfreunden ab sofort im Internet einen multimedialen Wegweiser durch die Wasserlandschaften. Internetnutzer können vier brandenburgische Reviere anhand von Bildern, Videos und Erläuterungen spielerisch erkunden, wie ein TMB-Sprecher gestern in Potsdam mitteilte.

Zur Prüfung der Zukunftsvarianten für das städtische Klinikum Ernst von Bergmann wird „externe Fachkompetenz“ eingeholt, teilte die Stadtverwaltung in Beantwortung einer kleinen Anfrage der PDS-Stadtverordneten Sigrid Müller mit. Zu diesem Zweck seien zehn im Gesundheitssektor namhafte Unternehmen aufgefordert worden, ein Angebot über die Erstellung eines Gutachtens zum Vergleich von Entwicklungsvarianten für das 1000-Betten-Klinikum abzugeben.

Potsdam – Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg weist Vorwürfe der SPD zurück, Kommunen legten das Kitagesetz zu restriktiv aus. Das Gesetz werde „richtig umgesetzt“, sagte die stellvertretende Geschäftsführerin Monika Gordes gestern in Potsdam.