zum Hauptinhalt

Die Basketballer von Alba Berlin hat vor dem Rechtsausschuss des Deutschen Basketball Bundes eine Niederlage hinnehmen müssen: Der Einspruch der Berliner gegen die Zwölf-Spiele-Sperre von Michael Wright wegen Dopings wurde zurückgewiesen. Jetzt will Alba vor einem Zivilgericht klagen.

Als zweites deutsches Kernkraftwerk ist am Morgen der Atommeiler im nordbadischen Obrigheim abgeschaltet worden. Um 07.58 Uhr wurde der Reaktor im ältesten kommerziell betriebenen Atomkraftwerk in Deutschland für immer heruntergefahren.

Die 85.000 Stahlkocher in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bremen dürfen sich auf 3,5 Prozent mehr Lohn freuen. Am frühen Mittwochmorgen einigten sich Arbeitgeber und die Gewerkschaft IG Metall in Dortmund nach über achtstündigen Verhandlungen.

Im Kampf gegen Lohndumping hat die Regierung die Ausweitung des Entsendegesetzes auf alle Branchen beschlossen. Danach können alle ausländischen Arbeitgeber verpflichtet werden, ihren nach Deutschland entsandten Arbeitnehmern den deutschen tariflichen Mindestlohn zu zahlen.

Unterstützung für die Gegner von Studiengebühren kommt manchmal aus ganz unerwarteten Lagern. Dies zumindest konnte SPD-Landtagsabgeordnete Klara Geywitz gestern bei einer Podiumsdiskussion zum Thema feststellen: „Die Immobilienindustrie ist gegen ein kreditfinanziertes Studium, weil dann die künftigen Akademiker nur noch mit dem Abzahlen ihrer Lehre zu tun haben“, so Geywitz im Mensazelt Griebnitzsee.

Von Henri Kramer

Nicht geklärt ist der Garagenstreit bisher für zahlreichen andere Standorte wie in der Waldstadt II, wo die Vereine für sie nutzlose angrenzende Waldstückchen mitkaufen sollen, was die Preise auf etwa 5000 Euro hochtreiben würde. Für den Komplex Paul-Neumann-Straße hat die Stadtverordneteversammlung gegen heftige Proteste den Abriss beschlossen.

Die Universität Potsdam erhält zum zweiten Mal das Prädikat „Total E-Quality“. Bei dem Prädikat geht es um Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben, um die Frage nach institutionalisierter Gleichstellungspolitik und um die Integration von Frauen- und Genderforschung in Studien- und Lehrangeboten.

ATLAS Sabine Schicketanz über Ikea in Potsdam Ikea ist Kult. Wer hat nicht schon einmal in dem schwedischen Möbelhaus das legendäre Billy-Regal gekauft?

Von Sabine Schicketanz

Im Halbfinale um den Basketball-Landespokal zog der RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow erwartungsgemäß gegen Topfavorit Barnim Rim Rockers mit 85:102 (11:22, 26:25, 20:30, 28:25) den Kürzeren. Damit gelang es Titelverteidigter RSV erstmals seit drei Jahren nicht, in das Pokalfinale und damit auch nicht in den DBB-Pokalwettbewerb einzuziehen.

Nuthetal - Das Thema Wanderwege beschäftigt weiter die Nuthetaler Gemeindepolitik, der Ausschuss für Ortsentwicklung hat auf seiner jüngsten Sitzung einen kleinen Schritt nach vorn gemacht: Der Panoramaweg wird als offizieller Weg gewidmet. Allerdings ist damit das Problem des fehlenden Lückenschlusses an der Arthur-Scheunert-Allee noch immer nicht gelöst, wie Bauamtsleiter Torsten Zado sagte.

PRO & Contra Es ist traurig und ernüchternd, doch es scheint derzeit unabänderlich: Menschen, die lange keine Arbeit hatten, gehen nun für 1,30 Euro einer Tätigkeit nach. Viele von ihnen fühlen sich dabei wohl – nicht, dass ihnen die „Mehraufwandsentschädigung“ genug wäre, aber es tut ihnen gut, wieder eine Arbeit zu haben.

Von Sabine Schicketanz

Nuthetal - Ein Mobilfunkunternehmen hat einen Bauantrag für einen Sendemast am Rande von Saarmund gestellt. Nach Informationen von Bauamtsleiter Torsten Zado soll der Metallmast außerhalb des besiedelten Bereichs zwischen der Agro Saarmund und der Autobahn entstehen.

Der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat am Dienstag den Ehrenorden „Commander of the British Empire“ erhalten. Der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und wissenschaftliche Direktor des britischen Tyndall Centre for Climate Change Research sei damit für sein großes Engagement in der Klimaforschung und für die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland ausgezeichnet worden, sagte eine Sprecherin in Potsdam.

Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) zählt 380 Mitglieder. Die Unternehmen bewirtschaften 1,12 Millionen Wohnungen.