zum Hauptinhalt

Das Europaparlament in Straßburg hat die Vereinheitlichung der Führerscheine in der EU beschlossen. In den kommenden Jahren müssen deutsche Autofahrer ihre Papierführerscheine deshalb gegen eine Plastikkarte umtauschen. Bei der Autofahrer-Lobby stieß der geplante Zwangsumtausch auf Kritik.

ATLAS Sabine Schicketanz über Drogendealer und Suchtberatung Dass Potsdam die brandenburgische Drogen-Hauptstadt sein soll, mag wenig erstaunen. Denn hier ist die Nähe zu Berlin einmal nicht vorteilhaft: Dealer machen sich offenbar nichts aus Landesgrenzen, schon gar nicht, wenn die beiden Städte nahezu fließend ineinander übergehen.

Von Sabine Schicketanz

Cottbus - Die Zollfahnder in Berlin und Brandenburg haben im Kampf gegen Schwarzarbeit im Vorjahr Millionenbetrügereien aufgedeckt. Wie die zuständige Oberfinanzdirektion Cottbus mitteilte, stellten die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) Berlin und Brandenburg im Vorjahr Betrugsfälle durch Hinterziehung von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern mit einer Schadenssumme von 38,7 Millionen Euro fest.

KRIMINALITÄT 2004 Die Anzahl der registrierten Straftaten im Schutzbereich Potsdam sank insgesamt um 2,4 Prozent von 23291 im Jahr 2003 auf 22732 im Jahr 2004. Die Aufklärungsquote stieg auf einen historischen Höchststand von 59,3 Prozent, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um 8,7 Prozent bedeutet.

Potsdam - Die Hälfte der Hauptstädter will die Stadt Berlin als eigenständiges Bundesland auflösen. In einer repräsentativen Umfrage des Forsa-Instituts für das Politikmagazin „Cicero“ sprachen sich im Februar 50 Prozent der befragten Berliner dafür aus, die chronisch klamme Hauptstadt unter Bundeshoheit zu stellen, 45 Prozent waren dagegen.

Max-Planck-Wissenschaftler haben eine wichtige Grundlage zur Herstellung neuartiger Reaktionsgefäße für die Mikro- und Nanofluidik geschaffen. „Die Zukunft gehört chemischen und biochemischen Labore, die auf die Größe eines Computerchips geschrumpft sind“, so das Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung.

DAS PROGRAMM Um 13.27 Uhr startet am morgen der erste Zug vom Teltower S-Bahnhof, abgefertigt durch Brandenburgs Verkehrsminister Frank Szymanski, Bürgermeister Thomas Schmidt und S-Bahn-Chef Günter Ruppert.

SERIE Heute: Start von Einstein@home Im diesjährigen Einsteinjahr wird viel über Leben und Arbeit Einsteins berichtet. Doch wer beschäftigt sich in Potsdam mit dem Forscher und seinen Theorien?

Babelsberg - Hart ins Gericht mit der Arbeit der Kulturhauptstadt Potsdam 2010 GmbH und der Stadtverwaltung ging am Montagabend Wolfgang Schütt, Leiter der Standortpolitik der Industrie- und Handelskammer in Potsdam. Auf der Veranstaltung „Das Projekt Kulturhauptstadt 2010 als Wirtschaftsfaktor“, zu der der Landesarbeitskreis „Tourismus- und Regionalentwicklung“ des Unternehmerverbandes Brandenburg e.

Deutlich mit 107:60 gewannen Potsdams USV-Basketballerinnen am vergangenen Sonntag ihr Oberligaspiel bei Schlusslicht WSG Fürstenwalde. Obwohl wegen verletzungsbedingter Ausfälle nur zu sechst angereist, ließen die Potsdamerinnen in keinem der Spielviertel (21:14, 32:16, 32:18, 22:12) etwas anbrennen.

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche fordert ein Kommunales Bündnis für Familien in Potsdam. Ziel des Bündnisses soll es sein, die Lebensbedingungen für Familien nachhaltig zu verbessern.

PRO & Contra Wenn die Deutsche Bahn auf ihrem eigenen Grund einen belanglosen Schuppen abreißen will, dann ist das allerhöchstens Gegenstand für einen Briefwechsel von unteren Bahnebenen zu unteren Baubehörden. Oder es wird einfach so ein Bagger herbeitelefoniert und der entfernt dann das Überbleibsel.

Von Guido Berg

Berlin - Wegen eines Verfahrensfehlers musste die Berliner Justiz drei libanesische Jugendliche aus der Untersuchungshaft entlassen, die dringend verdächtig waren, in der Silvesternacht ein Wohn- und Geschäftshaus im Stadtteil Wedding angezündet zu haben. Bei dem Feuer war ein Millionenschaden entstanden, zehn Menschen erlitten Rauchvergiftungen.

DER LANDKREIS TEILT MIT „Aus den natur-, planungs- und bauordnungsrechtlichen Einlassungen der Beteiligten ergibt sich für den Bauherrn zwingend, dass der zeitnahe Rückbau der Pfahlbauten zu gewährleisten ist. Der Landkreis soll zu dessen Beförderung mit dem Bauherrn eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung dahingehend abschließen, dass dieser sich zum einen dazu verpflichtet, die Bauten in einen Bereich umzusetzen, bei dem zu erwarten ist, dass sie planungsrechtlich zulässig werden.

„DEZENTRALE KONZENTRATION“ Das Leitbild der dezentralen Konzentration wurde unter dem damaligen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (SPD) entwickelt und ist Grundlage der Förderpraxis im Land. Entsprechend wurden öffentliche Fördermittel und die Ansiedlung von Behörden bislang auf die strukturschwachen berlinfernen Regionen konzentriert.

Private PC-Nutzer können mit ihrem Rechner dazu beitragen, ein Fenster ins Universum zu öffnen