zum Hauptinhalt

Bremen - Nach den gescheiterten Verhandlungen um neue laufende Bundesbeihilfen plant Bremen jetzt eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. „Wir kämpfen ums Überleben“, sagte Bürgermeister Henning Scherf (SPD).

Von Eckhard Stengel

ist das Zugpferd – auch um Kinder und Jugendliche an der Berliner Museumswelt zu interessieren. Doch auch während des Jahres gibt es in Berlin viele spannende Angebote für junge Museumsbesucher.

Bunte Gewänder, folkloristische Gesänge: Auch am Sonnabend feierten die ExilIraker ausgiebig vor dem Wahllokal in der Albertinenstraße in Weißensee, bevor sie ihren Stimmzettel zwischen 7 und 17 Uhr abgaben. Nach Angaben der „Internationalen Organisation für Migranten“ kamen über 1500 Iraker, um in Berlin an der ersten freien Wahl nach dem Sturz des irakischen Diktators Saddam Hussein teilzunehmen.

„Zum Fehlkauf verführt“ vom 8. Januar 2005 Ralf Schönball bringt die Problematik des Grauen Kapitalmarktes voll auf den Punkt und beschreibt in verständlicher Form die Fallstricke der gefährlichen sachwertorientierten Anlageprodukte.

Im vergangenen Jahr gaben die Deutschen 2,3 Milliarden Euro für Strom aus Windkraft aus. Zwei Drittel davon hätten sie sparen können, wenn sie die Wahl gehabt und sich für herkömmlichen Strom entschieden hätten.

Der Moderator Oliver Pocher hat bei Gottschalks „Wetten dass …?“ eine Zuschauerin beleidigt – die schlägt jetzt zurück

Von Ulrike Simon

Die Grünen feiern ihren 25. Geburtstag – manche vermissen den Streit und die Debatten der frühen Jahre

Von Matthias Meisner

Endspurt für Bernie Ecclestone: Banken und Autokonzerne wollen mehr Macht in der Formel1

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer

„Die gefühlte Wahrheit“ vom 20. Januar 2005 Es bleibt die Tatsache unerwähnt, dass bei Strafverfahren am Amtsgericht normalerweise ein Berufsrichter und zwei Schöffen urteilen, am Landgericht drei Berufsrichter und zwei Schöffen, wobei jede Stimme das gleiche Gewicht hat.

Fußball war immer ungerecht. Auch dafür wird er geliebt. Korrupte Schiedsrichter zerstören den Glauben an das Spiel des Schicksals

Von Helmut Schümann

Ernst von Ihne erhält den Auftrag für einen Bau für die Königliche Bibliothek, die 1661 gegründet wurde. Der Komplex misst 107 mal 160 Meter.

Berlin - Die Deutsche Telekom hat ein Sammelklageverfahren in den USA mit einem Vergleich beendet. Die Vereinbarung umfasse alle Ansprüche, die in den USA im Zusammenhang mit dem öffentlichen Kaufangebot von Telekom-Aktien im Juni 2000 geltend gemacht worden seien, teilte die Telekom am späten Freitagabend mit.

Von Corinna Visser

Dass Michael Moores Film „Fahrenheit 9/11“ bei den OscarNominierungen, die am vergangenen Dienstag bekannt gegeben wurden, unberücksichtigt blieb, sollte keine Überraschung sein. Alle Mitglieder der Motion Picture Academy hatten es vorausgesehen.

Wenn es auf der Welt ein Problem gibt, kann man davon ausgehen, dass sich Jacques Chirac genau die richtige Steuer ausgedacht hat, um es zu lösen. Am Mittwoch schlug der französische Präsident eine „experimentelle“ internationale Steuer vor, die die AidsBekämpfung finanzieren soll.

Bagdad Am Tag vor den ersten freien Wahlen im Irak seit mehr als einem halben Jahrhundert haben Aufständische trotz beispielloser Sicherheitsmaßnahmen mit weiteren Anschlägen Unsicherheit verbreitet. Trotz gesperrter Straßen, geschlossener Grenzen und einer Ausgangssperre starben am Samstag 19 Menschen bei Selbstmordattentaten, Bombenexplosionen und Raketenangriffen.

Für eine bessere Förderung der Berliner Künstler wollen am heutigen Sonntag rund 70 Demonstranten auf die Straße gehen. Die Aktion steht unter dem Motto „Mehr öffentliche Aufmerksamkeit für Künstler“.

An der Staatsbibliothek Unter den Linden wird seit 1991 gewerkelt. Jetzt geht es richtig los. 466 Millionen Euro kostet das Projekt

Von Matthias Oloew