zum Hauptinhalt

Mann verbrennt nach Autounfall Beelitz - Ein Mensch ist am Dienstagabend zwischen Klaistow und Busendorf mit dem Auto gegen einen Baum gefahren und gestorben. Die Leiche ist noch nicht identifiziert, da sie bis zur Unkenntlichkeit verbrannte.

Fritz vereint Berlin und Brandenburg - nicht nur im Radio, sondern auch in der Kunst. Heute ab 18 Uhr, präsentiert das Jugendprogramm des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) die Vernissage der Ausstellung „Länderfusion auf künstlerischer Ebene“ von Charlotte Burg und König Wusterhausen in der Potsdamer „Galerie am See“, Seestraße 19.

Potsdam – Die Bundeswehr-Standortschließungen in Brandenburg haben die Debatte um die Weiternutzung des Bombodroms neu entfacht. Der Geschäftsführer des Brandenburger Städte- und Gemeindebundes, Karl-Ludwig Böttcher, forderte am Mittwoch die Landesregierung auf, ihre im Koalitionsvertrag bekräftigte Ablehnung des geplanten Luftwaffen-Übungsplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide bei Wittstock zu überdenken und die rund 880 von der Bundeswehr angekündigten Jobs in der strukturschwachen Region nicht aufs Spiel zu setzen.

Potsdam - Die Brandenburger CDU-Fraktion fordert die Landesregierung zur Ablehnung von zwei Gesetzentwürfen am Freitag im Bundesrat auf. Zum einen gehe es um die Neuordnung des Gentechnikrechts, sagte gestern der agrarpolitische Sprecher der Fraktion, Dieter Helm, in Potsdam.

Babelsberg – Ihren Antrag zur Schließung des Espengrund-Gymnasiums hat die Verwaltung in der gestrigen Stadtverordnetenversammlung während der Debatte zurückgezogen. Grund ist der noch nicht bis in die Einzelheiten geklärte Versuch, in Babelsberg eine Möglichkeit zu schaffen, das Abitur abzulegen.

MITTAG MIT DER QUEEN „Alles perfekt“, strahlte Christina Aue, Direktorin des Schlosshotels Cecilienhof, gestern nach dem Besuch der Queen – und scherzte: „Jetzt kann auch der Papst noch kommen.“ Für Elizabeth II.

Auch Potsdams USA-Partnerstadt Sioux Falls wählte Bush: Im Minnehaha County im Bundesstaat Süd-Dakota, dass zu 80 Prozent aus Wählern aus Sioux Falls besteht, gewann Bush mit 56,9 Prozent vor Kerry mit 41,6 Prozent. Im gesamten Bundesstaat kam Bush auf 60 und Kerry auf 40 Prozent, der Sieg bringt drei Wahlmänner für Bush.

Am Tag nach der Verkündung der Bundeswehr, die Potsdamer Sportfördergruppe aufzulösen, hatten sich die Wogen längst noch nicht geglättet. „Dieser Entschluss erschwert unseren Goldmedaillengewinnern gerade Im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2008 den Weg“, sagte Ruder-Bundestrainerin Jutta Lau.

Zum nächsten Auswärtskampf der 2. Ringerbundesliga muss der RC Germania Potsdam am Sonnabend bei der WKG Pausa/Plauen antreten.

Bis Mitte Januar 2005 werden im Potsdamer Agrar- und Umweltministerium Stahlskulpturen und grafische Arbeiten von Stephan Möller zu betrachten sein. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke setzte mit der Eröffnung der Ausstellung heute eine langjährige Tradition fort, Brandenburger Künstlern eine zusätzliche Möglichkeit der Präsentation in der Landeshauptstadt zu bieten.

Dass Sebastian Hoffmann keine sportliche Eintagsfliege in den Reihen der Regionalliga-Handballer des VfL Potsdam ist, bewies der schmächtige Linksaußen nachhaltig während des letzten Auswärtsspiels seiner Mannschaft beim LVB Leipzig. Wie bereits in der Woche zuvor im Spiel gegen Hermsdorf gehörte der Blondschopf erneut zu den Besten seines Teams und steuerte sechs Treffer zum 34:28-Erfolg seiner Mannschaft bei.

ATLAS Jan Brunzlow über das Schulschiff „Espengrund“ Die Verwaltung selbst hat sich vor einer Abstimmung in der Stadtverordnetenversammlung gescheut und den Antrag auf Schließung des Babelsberger Espengrund-Gymnasiums zurückgezogen. Somit bleibt die Schule bestehen und kann am Ü7-Verfahren teilnehmen.

Von Jan Brunzlow

Im Vorfeld des Oberliga-Auswärtsspiels des SV Babelsberg 03 beim FC Schönberg 95 (Beginn 14 Uhr) kommt es am Sonntag ab 13 Uhr in der westmecklenburgischen Kleinstadt zu einer Demonstration. Sie wurde durch die Potsdamer „Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei“ angemeldet.

Neukölln Der wegen Mordverdachts an dem 36-jährigen Libanesen Bassam A. festgenommene 47-jährige Mann wurde wieder entlassen.