zum Hauptinhalt

„Es gibt keine Baby-Universen“, sagt der britische Physiker und nimmt seine Theorie zurück

Von Thomas de Padova

Berlin Tennisprofi Florian Mayer darf nun doch bei den Olympischen Spielen von Athen starten. Das Nationale Olympische Komitee (NOK) beugte sich am Mittwoch dem Druck des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und nominierte den 20-Jährigen, der beim Wimbledon-Turnier bis ins Viertelfinale vorgedrungen war.

In der Debatte um Stasi-Verstrickungen im Fernsehen gerät das ZDF immer stärker in die Kritik. Anlass ist der Fall des Israel-Korrespondenten des Senders, Dietmar Schumann, von dem eine Karteikarte mit dem Stasi-Decknamen „Basket“ vorliegt.

Von Robert Ide

Timo Boll spielt das modernste Tischtennis der Welt – damit will er die mächtigen Chinesen besiegen und eine Medaille gewinnen

Von Friedhard Teuffel

München Der Konkurrenzkampf auf dem Arzneimittelmarkt verschärft sich weiter. Ab sofort würden Apotheker nicht verschreibungspflichtige Medikamente auf der Internet-Plattform von Ebay anbieten können, teilte die deutsche Tochter des US-Unternehmens mit.

Bei einem Blitzschlag können in einem Radius von bis zu drei Kilometern um den Einschlagpunkt elektrostatische Stromspitzen auftreten, die vor allem empfindliche elektronische Bauteile in Computern, Fernsehern, DigitalBoxen oder Musikanlagen beschädigen oder zerstören können. Um die teure Elektronik vor den Folgen direkter und indirekter Blitzschläge wirksam zu schützen, sollten speziell dafür ausgelegte Netzleisten eingesetzt werden.

Berlin – Der Mittwoch war endlich wieder ein freundlicher Tag an den deutschen Börsen. Die Märkte starteten mit einem deutlichen Plus – und konnten ihre Gewinne auch bis zum Handelsschluss weitgehend verteidigen.

„Ich habe mich gefreut, dass der DFB mein Angebot angenommen hat, der deutschen Nationalmannschaft zu helfen im Hinblick auf die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft 2006. Diese WM ist die wichtigste Sportveranstaltung in den nächsten 40 Jahren in Deutschland, und es ist eine Selbstverständlichkeit, dass ich dem DFB helfe, unabhängig von der Funktion.

Das kleinere Übel: Die Idee einer Mauer zwischen Israelis und Palästinensern ist richtig

Von Malte Lehming

Mariendorf. Wegen einer Demo von DaimlerChrysler-Mitarbeitern kann es am Freitag von 6 bis 9 Uhr zu Verkehrsbehinderungen in der Daimlerstraße vor der Kreuzung Großbeerenstraße kommen.

findet das Politische im Sommerloch Sommerloch allenthalben, auch im Kino. Arsenal und Babylon laufen auf Sparflamme, andere Spielorte haben geschlossen.

Von Silvia Hallensleben

Jena Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat zum fünften Mal das Halbfinale des Ligapokals erreicht. Die Mannschaft von Trainer Klaus Augenthaler setzte sich vor 10 650 Zuschauern in Jena gegen Hansa Rostock mit 4:3 im Elfmeterschießen durch.

L’Alpe d’Huez - Lance Armstrong war froh, dass er die Etappe von L’Alpe d’Huez bei seinen Erkundungsfahrten im Mai so genau studiert hatte. Denn sehen konnte er am Mittwoch beim Bergzeitfahren von L’Alpe d’Huez nichts.

Zurzeit sind auf Berliner Straßen rund 6500 Taxen unterwegs. Rund 15000 Einwohner sind im Besitz des Personenbeförderungsscheins (PSchein), 10000 arbeiten als Taxifahrer.

Hat das denn niemand vorher bedacht? Wer eine Kultusministerin zwecks Aufräumarbeit in eine Schlangengrube schickt, muss mit dem Malheur rechnen, in dem Monika Hohlmeier jetzt steckt.

Wenn die Sonne ganz untergegangen ist, kriecht Otto langsam aus seiner lichtdichten Schlafbox und blinzelt ins Dunkel. Dann läuft der Nachtschwärmer hinaus ins Gehege, auf der Suche nach Würmern.

Einen exklusiven Blick hinter Theaterkulissen bietet die Komödie am Ku’damm 50 TagesspiegelLesern. Sie sehen zu bei der Probe zum Schwank „Pension Schöller“ auf der Probebühne des Theaters mit Winfried Glatzeder, Friedrich Schoenfelder, Herbert Köfer u.

Sie machen sich nach TagesspiegelAnleitung einen schönen Tag und können auch noch etwas gewinnen. So geht’s: Schnell anmelden für das Theater-Special am Sonnabend, 24.

freut sich auf neue Rekorde im Olympiastadion Über Kindergeburtstage wird ja vielfach geklagt. Die Gästewünsche der lieben Kleinen tendieren zum Maßlosen, und geplagte Eltern stellen frühzeitig effektive Belegungspläne fürs jeweilige, stets zu kleine Raumangebot auf.

Von Andreas Conrad

über Klinsmanns Anstellung beim DFB Es ist doch immer wieder erstaunlich, auf welche Weise man beim Deutschen Fußball-Bund in verantwortungsvolle Positionen gelangt. Gerhard Mayer-Vorfelder wurde einst DFB-Präsident, weil niemand sonst sich um dieses Amt bemühte.

Von Stefan Hermanns

Allergisch reagieren die ostdeutschen Ministerpräsidenten darauf, dass ausgerechnet westdeutsche Beamte bei der Einführung des neuen Arbeitslosengelds II helfen sollen. „Unerträglich und geschmacklos“ sei das, schimpft der Thüringer Althaus.

Wie sind die Theaterstars der Komödie am Ku’damm, wenn sie an einem Stück arbeiten? Entspannt. Das Lampenfieber kommt später

Von Matthias Oloew