zum Hauptinhalt

Berlin will die German Open mit Geld unterstützen, damit das Tennisturnier überlebt – aber wie begründet man das in einer fast bankrotten Stadt?

Von
  • Frank Bachner
  • Sabine Beikler

Am Ende war es nur noch eine Formfrage: Nun ist der Weg für das neue Urheberrecht endgültig frei. Gestern billigte der Bundesrat das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft.

Richy Müller heißt eigentlich Hans-Jürgen Müller. Aber heißen große Schauspieler Hans-Jürgen Müller?

Neue Dokumente beweisen, dass Radprofis weiterhin dopen – auch ein deutscher Tourfahrer wird belastet

Von Frank Bachner

Robert Ide über die Risse im Team Telekom Als sich das Team Telekom vor Beginn der Tour de France öffentlich vorstellte, gab die Mannschaft nicht gerade ein geschlossenes Bild ab. Nach dem offiziellen Gruppenfoto in einem Berliner Hotel ging Erik Zabel, der deutsche Sprintstar, in eine Ecke des Saals und ließ sich von den deutschen Journalisten interviewen.

Sommerzeit ist OpenAir-Zeit: Ob Klassik am Gendarmenmarkt oder die Red Hot Chili Peppers in der Wuhlheide, das Angebot ist groß. Aber was passiert, wenn das Konzert ins Wasser fällt?

Artur Wichniarek ist auf vielen Positionen einsetzbar – für ihn ist das nicht immer ein Vorteil

Von Stefan Hermanns

Die Entscheidung war gefallen, verkündet werden sollte sie aber erst 24 Stunden später. Die Wahl des neuen Kapitäns von Hertha BSC hat sich als komplizierte Geschichte erwiesen.

Im Ensemble der europäischen Staatsoberhäupter hat jeder seine angestammte Rolle: Berlusconi gibt den Hampelmann im Mussolinikostüm, Blair den treuen Krieger, Chirac den Matador, dem der Tyrannenmord am arroganten Amerika zufällt. Allein Gerhard Schröder fiel es bislang schwer, eine passende Haut zu finden: Mal gab er den zappligen Kasper, mal den Zigarre rauchenden Dandy.

Von Pascale Hugues

Von Ursula Weidenfeld Der Bundeskanzler macht sich Sorgen um die deutsche Konjunktur, kritisiert den hohen Eurokurs und mobbt die Europäische Zentralbank ein bisschen: Die möge doch bitte dafür sorgen, dass der Kurs bald wieder sinkt. Kurze Zeit später dann lässt er der verdatterten Finanzgemeinde über seinen Pressesprecher ausrichten, es sei nicht so gemeint gewesen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Berliner, bei denen es piept: BERLINER CHRONIK 151 Teilnehmer sind zur Zeit in WestBerlin an den europäischen Funkrufdienst angeschlossen; rund 5500 sind es insgesamt im Bundesgebiet und Berlin, bei denen es manchmal „piept“. Dieses drahtlose Euro-Signal (auch „Europiep“ genannt) ermöglicht es, daß Personen, die einen speziellen Funkrufempfänger bei sich führen, jederzeit und an jedem Ort im Bundesgebiet, in West-Berlin und im Nordwesten Frankreichs eine Nachricht in Form eines akustischen und optischen Signals empfangen können.

(Tsp). Angetrieben von den Versicherungswerten und dem Einzelhändler Metro hat der Deutsche Aktienindex Dax am Freitag Gewinne verbucht.

Es wummert los: Die Berliner stellen sich auf die Love Parade ein – und werden von Erfinder Dr. Motte als Spießer und Kleinbürger beschimpft

Von Matthias Oloew

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Neulich einen Abend unter intellektuellen Landbewohnern verbracht. Irgendwo im tiefsten Brandenburg, zwischen Baum, Kuh und See.

Zwei Freunde tanzen zu Techno durch die 90er, dann verlieren sie sich aus den Augen. Der eine wird ein Star-DJ: Chris Liebing. Ein Wiedersehen nach acht Jahren.