zum Hauptinhalt

Wie Osama bin Laden meldet sich Saddam Hussein zu Wort – und niemand weiß so recht, ob die Botschaft nun echt ist oder gefälscht. Hält sich der gestürzte Diktator im Irak versteckt und organisiert den Widerstand gegen die Besatzer?

Die jüngere Williams schlägt im Finale die verletzte Venus

Von Benedikt Voigt

Im Großen und Ganzen ist es für Witze nicht einfach, die Grenzen zu überschreiten. Berlusconi hat gezeigt, dass es eine Politik für einen gemeinsamen Humor geben muss, wenn es eine wirklich geeinte EU geben soll.

Die ARD will ihr Programm am späten Abend möglicherweise neu strukturieren. Der „Spiegel“ berichtet, dass im Senderverbund über ein Talkformat nachgedacht werde, das von montags bis donnerstags um 23 Uhr laufe.

Matthias Kalle über die Unwissenheit, die im Sommer über Deutschland kommt Glück, so lernen es Philosophiestudenten im ersten Semester, stelle sich vor allem dann ein, wenn das Unglück nicht da ist. Nun ist ein Mensch, der gerade nicht da ist, vor allem im Sommer, meistens im Urlaub, und heißt das etwa, dass auch das Unglück zuweilen Urlaub macht?

Armin Lehmann über Uli Hoeneß und seine Lust am Provinziellen Uli Hoeneß hat dieser Zeitung einmal gesagt, er habe gar nichts dagegen, wenn man ihn ein bisschen spießig findet. Auch das Provinzielle sei ihm angenehm.

Erst im Jahr 1995 als jüngster Zweig der Sozialversicherung eingeführt, steht die Pflegeversicherung acht Jahre später schon wieder auf dem Prüfstand: Die Finanzierung soll neu geregelt werden, verkündete Sozialministerin Ulla Schmidt (SPD) im Winter. Das Problem: Im vergangenen Jahr machte die gesetzliche Pflegeversicherung 380 Millionen Miese.

In 47 Jahren wollen Fußballroboter den Fifa-Weltmeister schlagen

Von Wolfram Eilenberger

Wegen einer Messerstecherei vorm „Jungle“ starb ein SEK-Polizist. Jetzt heißt die Disko „Jay“ und hat neue Betreiber. Aus der Fußballwelt.

Von Ariane Bemmer

Betrifft: „Teure Urlaubsgrüße“ vom 28. Juni 2003 Ich halte einen Beitrag über das teure Telefonieren im Ausland für sehr angebracht.

Betrifft: Die Affären Friedman und Daum Wer erinnert sich noch an den Trainer, der Millionären beibrachte, wie durch einen Torschuss auf dem Fußballrasen üppige Bezüge erhöht werden können? Er sollte Drogen genommen haben.

Allein auf NordrheinWestfalen, das er seit Ende 2002 als Ministerpräsident führt, hat sich Peer Steinbrück schon früher nicht beschränkt. Als es in der Debatte um Steuervergünstigungen hakte, kam ein Vorschlag zum Tragen, den er mit Roland Koch aus Hessen erarbeitet hatte.

Von Dietmar Heeg WO IST GOTT? An die 100 Morde werden wöchentlich im deutschen Fernsehen in Krimis gezeigt.

Betrifft: „Hier feiert der Homo sapiens“ vom 29. Juni 2003 Das war er also, der Christopher Street Day in Berlin im Jahre 2003.

Trainer Dirk Kunert musste abheben, weil ihn seine Spieler vor Freude in die Höhe schleuderten. Und HerthaManager Dieter Hoeneß schaute aus sicherer Entfernung zufrieden grinsend zu: Die B–Junioren des Fußball-Bundesligisten wurden am Samstag nach einem 4:1 (1:1)-Erfolg beim VfB Stuttgart Deutscher Meister.

Betrifft: Subventionen In seinem Leitartikel über Subventionen erwähnt Gerd Appenzeller auch die Hobbyflieger. Trotz einer auf die Airlines bezogenen Passage entsteht der Eindruck, die sogenannten Hobbyflieger würden mit unversteuertem Benzin fliegen.

Gemessen an Ludwig Erhards Erkenntnis, Wirtschaft bestehe zu fünfzig Prozent aus Psychologie, war das eine gute Woche. Endlich Zeichen der Bewegung, um den lähmenden Stillstand des Landes zu überwinden.

Friedman wollte nicht gefallen. Er polarisierte und kultivierte den eitlen Scharfrichter.

Betrifft: „Damit müssen sie rechnen“ vom 3. Juli 2003 Jeder normal denkende Mensch weiß, was Einsparung im eigenen täglichen Leben bedeutet: dass man nämlich weniger ausgibt und, wenn es denn geht, mehr einnimmt.