zum Hauptinhalt

Die Humboldt-Universität möchte ihre Studenten besser als bisher auf den Übergang in den Beruf vorbereiten. Zu diesem Zweck will sie ein Netzwerk mit Firmen und Betrieben aufbauen, in denen die Studenten schon während des Studiums Praktika ableisten können.

Von Uwe Schlicht

Walter Riester (57) hat als Arbeits- und Sozialminister der rot-grünen Bundesregierung die Verantwortung für Großprojekte in der laufenden Legislaturperiode: Rentenreform, Arbeitsmarktpolitik (630-Mark-Gesetz, Scheinselbstständigkeit, Anspruch auf Teilzeit) und Reform der Mitbestimmung. Der gelernte Fliesenleger war seit 1970 hauptamtlich in Gewerkschaften tätig, von 1993 bis zur Wahl zum Arbeitsminister 1998 fungierte er als stellvertretender Vorsitzender der IG Metall.

Vom kommenden Mittwoch an muss sich der mutmaßliche Kopf der Entführer des Hamburger Wissenschaftlers und Millionärs Jan-Philipp Reemtsma, Thomas Drach (40), vor Großen Strafkammer 28 des Hamburger Landgerichts wegen erpresserischen Menschenraubs verantworten. Nach wie vor ist nicht aufgeklärt, wo der Großteil der 30 Millionen Mark geblieben sind, die Reemtsma für seine Freilassung nach 33-tägiger Geiselhaft hatte zahlen müssen.

Es wird spannend für die mehr als 10 000 Beschäftigten in der ostdeutschen Braunkohle: Der Kohleförderer Laubag und der Stromproduzent Veag werden bis Mittwoch neue Eigentümer erhalten. Namhafte Interessenten aus Deutschland, Europa und Übersee ringen seit Wochen erbittert um die beste Ausgangsposition für den Aktienverkauf.

Von Antje Sirleschtov

Die Zusammenarbeit von Bundeswehr und deutscher Wirtschaft ist ins Stocken geraten. Knapp ein Jahr nach der Unterzeichnung des Rahmenvertrages zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in der Bundeswehr beklagen die beteiligten Unternehmen und Verbände, dass die mit Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping vereinbarte Initiative zur Verschlankung und zum kostengünstigeren Betrieb der Bundeswehr nicht voran kommt.

Einen denkwürdigen Sieg feierte gestern der spanische Tennissport: Das Daviscup-Team um den überragenden Juan Carlos Ferrero hat zum ersten Mal die "hässlichste Salatschüssel der Welt" gewonnen und Titelverteidiger Australien entthront. Im Hexenkessel von Barcelona siegte der 20 Jahre alte Tennisprofi aus Valencia auch in seinem zweiten Einzel und holte gegen Lleyton Hewitt den entscheidenden Punkt zum 3:1-Sieg.

Wer kennt sich schon in der Geschichte Afrikas oder Ozeaniens aus, wer weiß, wie sich die Hochkulturen West-, Süd- oder Nordasiens entwickelt haben? Bisherige historische Atlanten zeichneten sich durch ein hohes Maß an Eurozentrismus aus.

Von Rolf Brockschmidt

Sage niemals nie, denn erstens kommt es anders - und zweitens als man denkt! Eyk Pokorny hat sich daran gehalten, nur im innersten seines Herzens war der Berliner Radsprinter von den Hallenpisten bereits verschwunden.

Von Hartmut Moheit

Der ehemalige nationalkonservative Ministerpräsident Israels, Benjamin Netanjahu, steht mit großer Wahrscheinlichkeit vor seinem politischen Comeback. Bei den Umfragen liegt er weit vor seinem Nachfolger Ehud Barak, der mit seinem Rücktritt letztlich verhindern will, dass Netanjahu wiederum sein Nachfolger wird.

Von Charles A. Landsmann

Der spontane Krisengipfel der Frankfurter Führungsriege in der Ehrenloge hoch unter dem Tribünendach zeugte nicht gerade von friedvoller Vorweihnachtsstimmung bei der Eintracht. "Wir sind noch nicht in Panik, aber enttäuscht.

Die internationalen Reaktionen auf den Rücktritt Ehud Baraks waren überwiegend kritisch. Die USA und Russland, die beiden "Haupt-Paten" des Friedensdialogs im Nahen Osten, zeigten sich besorgt.

Jassir Arafat steht vor zwei schicksalshaften Entscheidungen - und tut so, als ob er dies nicht wüsste. Der Palästinenserpräsident entscheidet den Ausgang der israelischen Wahlen sowie über den Frieden und den eigenen Staat.

Von Charles A. Landsmann

Nach 77 Tagen hat 1860 München seine Negativserie beendet - doch die Verwirrung bleibt: Auch nach dem ersten Bundesligasieg seit dem 23. September (3:1 gegen Freiburg) hielt Präsident Karl-Heinz Wildmoser an seiner Verschwörungstheorie fest und bekräftigte noch einmal seinen bereits am Dienstag angekündigten Rückzug im nächsten Jahr.

Was schenkt uns der Fußballsport in jüngster Zeit für lustige Jubelposen. In Saarbrücken lässt sich Manfred Bender auf dem Spielfeld mit dem Trikot den rechten Fußballschuh polieren, wenn dieses Arbeitsgerät die Vorlage zu einem Tor liefert.

Von Benedikt Voigt

Leverkusens Trainer Berti Vogts musste vor dem Spitzenspiel gegen Hertha BSC einen weiteren personellen Rückschlag verkraften. Der Brasilianer Ze Roberto meldete sich mit einem Muskelfaserriss ab, nachdem schon die Leistungsträger Jens Nowotny und Michael Ballack verletzungsbedingt nicht mitwirken konnten.

Den Investoren aus aller Welt lief angesichts des erwarteten Profits das Wasser im Mund zusammen. Die zwei Mobilfunk-Giganten Chinas, China Mobile und China Unicom, warben zu Beginn des Jahres in New York und Hong Kong insbesondere damit, dass China die USA als den weltgrößten Mobilfunkmarkt überflügeln werde.

Galerie Picture Show, Samstagabend. Das Bild von der Teetassen spülenden Fürstin Caroline fehlt leider, dafür gibt es einen jungen Juan Carlos und einen alten Graf Einsiedel, lauter Adels-Jetset der 50er, als das Leben wieder lustig und die Abendgarderoben wieder mondän wurden.

Der längste EU-Gipfel aller Zeiten hat bis zum Sonntagnachmittag lediglich Teileinigungen über die Reform der Gemeinschaftsinstitutionen hervorgebracht. Die 15 EU-Staats- und Regierungschefs wollten in einer Nachtsitzung die Hauptstreitpunkte zur Machtverteilung im Ministerrat und zur Ausdehnung von Mehrheitsentscheidungen beilegen.

Von Eric Bonse

Die Belß-Lüdecke-Siedlung wurde zwischen 1951 und 1954 aus Trümmerziegeln in so genannter Schlichtbauweise errichtet: zweigeschossige Nord-Süd-Zeilen, sandgrau verputzt, mit flach geneigten Satteldächern und vorspringenden Treppen. Vor der Bebauung befanden sich hier Äcker und Wiesen.