zum Hauptinhalt

Auszüge aus der Erklärung des Gerichtssprechers zur Entscheidung des Obersten Gerichts in Florida"Mit vier zu drei Stimmen hat die Mehrheit des Gerichts die Entscheidung des erstinstanzlichen Gerichts teilweise aufgehoben. Es wird weiter angeordnet, dass das Bezirksgericht des zweiten Justizbezirks hier in Tallahassee sofort mit der Handauszählung der etwa 9000 Stimmzettel aus Miami-Dade beginnt, die als ungültig registriert wurden.

Rund ein Fünftel aller Telefonrechnungen kleinerer Anbieter sind nach Schätzung von Abrechnungsexperten falsch. Im Gegensatz zu großen Unternehmen wie der Deutschen Telekom hätten viele mittelständische Telefonanbieter mittlerweile den Überblick über ihre Tarifsysteme verloren, sagte ein Sprecher der Gesellschaft für Informationssysteme Orbit den "Stuttgarter Nachrichten".

Leverkusen: Matysek - Zivkovic, Vranjes, Kovac - Ojigwe (Reeb), Schneider, Ramelow, Neuendorf, Ze Roberto - Neuville, Kirsten.Hertha: Kiraly - Rehmer, Schmidt, Sverrisson - Deisler, Dardai, Wosz (Konstantinidis), Tretschok, Hartmann - Alves, Preetz.

Himmelhochjauchzend - zu Tode betrübt, das Börsenjahr 2000 wird in die Wirtschaftsgeschichte eingehen als ein Jahr der Wechselbäder und der Blamage für die Analysten. Noch im März konnten sich die Anleger über ein wahres Kursfeuerwerk an den neuen "technologielastigen" Börsen diesseits und jenseits des Atlantiks freuen.

Als Boris Becker den Tennisschläger in die Ecke stellte, wollte er kurzzeitig auch Präsident des Deutschen Tennisbundes (DTB) werden. Und in seinem Selbstverständnis dachte er, es genüge dafür, ihm wohl gesonnene Journalisten davon zu informieren.

Als die Basketballer von Alba Berlin am Sonnabend in den Bus stiegen, dürften ihre Glieder ganz schön wehgetan haben. Dabei ging die Terminhatz der Berliner zu diesem Zeitpunkt noch weiter.

Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat die Fluggesellschaften zur Überprüfung der Flugzeuge des Typs A330 aufgefordert. Bei Inspektionen von Maschinen mit Pratt&Whitney-Triebwerken seien Risse in der hinteren Befestigung der Motoren festgestellt worden, sagte ein Airbus-Sprecher in Toulouse.

ProGeparkt wird seelenruhig auf dem Gehweg, gehalten in zweieinhalbter Reihe, macht ja nichts, wird eben der Warnblinker eingeschaltet. Und durch die dunkelgelbe-rote Ampel passen sicher noch ein, zwei und auch noch der dritte Autofahrer durch.

Von Jörn Hasselmann

Die Nüstern voll vom Historischen Weihnachtsmark am Kronprinzenpalais in Mitte hatte offenbar ein Lama, dass sich am Mittag auf den Weg machte, die Straße Unter den Linden zu erforschen. Das Tier gehört zu einem kleinen Streichelzoo.

Die Menschen werden immer reicher und älter, die Krankheiten immer komplexer und die Kommunen immer ärmer - vor diesem Hintergrund müsste der Markt für private Kliniken eigentlich boomen. Eine Studie der Unternehmensberatug Arthur Andersen scheint das zu bestätigen.

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) kannte keinen Pardon. Christian Beeck von Energie Cottbus wurde für den Tritt in den Oberschenkel von Victor Agali (Hansa Rostock) für acht Wochen bis zum 29.

Seit zwei Jahren bietet das Bäcker-Handwerk seinen Berliner Kunden eine Spezialität aus Frankreich: die Baguettes, langgestrecktes Weißbrot aus Weizenmehl, das nach besonderem Verfahren zubereitet wird. Es muß, wie es der Obermeister der Bäcker-Innung ausdrückt, "liebevoll" bearbeitet werden.

Der Streit um die künftige Regulierungspolitik auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt verschärft sich. Anlass für die Debatte ist das vorzeitige Ausscheiden des noch amtierenden Präsidenten der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Klaus-Dieter Scheurle.

Von Corinna Visser

In der Debatte um eine Änderung des Asylrechts hat der bayerische CSU-Fraktionschef Alois Glück Kompromissbereitschaft signalisiert. Wenn die Asylverfahren auf anderem Wege als durch eine Grundgesetzänderung beschleunigt werden könnten, sei das auch für die CSU eine Lösung, sagte Glück dem Münchner Magazin "Focus".

Genossen, lasst die Tassen im Schrank! An diese Mahnung des früheren Wirtschaftsministers Schiller wird erinnert, wer in den letzten Wochen die Prozesse öffentlicher Hysterie beobachtet und die Art, wie sich Regierungsmitglieder eilfertig an die Spitze der Bewegung zu stellen suchen.

Auch das ist heute palästinensischer Alltag: Ein Drittel der Delegation, darunter ein Arafat-Minister, durfte nicht ausreisen. Die anderen haben sich "auf abenteuerlichen Wegen" durch die israelischen Kontrollen bis nach Berlin durchgeschlagen, wie die Abgeordnete Rawya Al-Shawwa berichtete.

Von Martin Gehlen

Herr Nakschbandi, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert?Über den deutschen Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke, dessen Verhalten auch in der zweiten Woche der BSE-Krise schlicht und bescheiden lautete: Keine Ahnung, keine Meinung, kein Konzept, und das ist doch nicht mein Ressort.

Beim Zehnjährigen der "Lindenstraße" sparte der Westdeutsche Rundfunk noch mit übertriebenen Feierlichkeiten. Nur die Zahl Zehn war in der Jubiläumsfolge x-Mal im ARD-Bild: Auf Rückseiten von Fotoalben, an Hausecken, in Bilderrahmen an der Wand.

"Das ist im Moment nicht das Thema", heißt es aus dem Innenministerium. Will Bundesinnenminister Otto Schily (SPD), wie der "Spiegel" gemeldet hat, der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, per Kabinettsbeschluss die Herausgabe von Stasi-Abhörprotokollen über Helmut Kohl untersagen?

Von Tissy Bruns

Dieses 2000 wird Franz Beckenbauer wohl nicht so schnell vergessen. Neben vielen Dingen, die ihm in diesem Zeitabschnitt unterlaufen sind, wird er sich vermutlich über etwas ganz besonders freuen.

Der israelische Ministerpräsident Ehud Barak ist am Samstag überraschend zurückgetreten. Barak wird seine Demission am heutigen Sonntag Staatspräsident Mosche Katzav mitteilen, nachdem er sie am Samstagabend an einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz angekündigt hat.

Von Charles A. Landsmann

Die Hoffnungen von Fußball-Bundesligist 1860 München auf ein Wiederholungsspiel im Uefa-Cup sind geplatzt. Die Europäische Fußball-Union (Uefa) hat den Protest der Münchner gegen die Spielwertung des Rückspiels der dritten Runde gegen den AC Parma abgeschmettert.

Dass der Kreditrahmen nicht sonderlich groß sein würde, war schon beim Amtsantritt von Berti Vogts klar. Es ist ja noch nicht lange her, dass Fans mit Transparenten vor der Klubzentrale von Bayer Leverkusen gegen die Inthronisierung des Ex-Bundestrainers gewettert haben.