zum Hauptinhalt

Siemens-Mitarbeiter sollen zwei Jahre lang mehr Gehalt bekommen, wenn sie mit dem Rauchen aufhören. Nichtraucher, sagt der Abteilungsleiter im Personalmarketing, seien fitter und weniger anfällig für Krankheiten - also auch wertvollere Mitarbeiter.

Erst gab es einen explosionsartigen Knall, dann ging der Imbiss Am Treptower Park in Flammen auf. Den Besitzer fand die Feuerwehr später im Hof des Hauses, mit einer Handfessel an ein Gitter gekettet.

Von Katja Füchsel

Die Figuren, die man auf den ersten Blick für kleine Puppen halten konnte, erwiesen sich wenig später als ausgewachsene Männer. Denn sie starteten ihren Drahtseilakt in 107 Meter Höhe - oben auf der größten freitragenden Halle der Welt nahe dem 60 Kilometer südlich Berlins gelegenen Brand.

Von Claus-Dieter Steyer

Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) und alle Parteien im Potsdamer Landtag haben einen Bericht des Hamburger Nachrichtenmagazins "Spiegel" über ein Zerwürfnis in der Großen Koalition zurückgewiesen. Dem Magazin zufolge erwägen die Sozialdemokraten den Ausstieg aus dem seit Herbst letzten Jahres bestehenden Bündnis mit der Union.

"Ich kann nichts dafür, allein es ist wahr, Berlin behagt mir übel. Alles ist darauf angelegt, zu frappieren; doch sind die Häuser nicht so hoch, sondern auseinander gezogen, damit die Straßen desto länger wurden.

Am Haus Rubensstraße 118 soll nach Wunsch der CDU-Fraktion der Schöneberger Bezirksverordnetenversammlung am 14. Dezember eine Gedenktafel für den ehemaligen Reichstagspräsidenten und Ehrenbürger Berlins, Paul Löbe, enthüllt werden.

Aus Solidarität mit den politischen Gefangenen in der Türkei wollen heute 30 bis 40 Personen auf dem Alexanderplatz in den Hungerstreik treten. Die Aktion soll bis zum 31.

Von Katja Füchsel

Vor der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz spielten sich in der Nacht zu Sonnabend verzweifelte Szenen ab. Menschentrauben hingen vor den Eingängen, jeder für sich fest entschlossen, IHN zu sehen.

Schluss mit Club-Cola für 2 Mark 50 und mit dem "LesBiSchwulTransSchrägen Tag", Schluss mit Milchkaffees, auf die der Gast mitunter lange warten muss, Schluss mit lauten, lauen Nächten im Biergarten, umrahmt von Plakaten gegen Atomkraft, Nazis und das "Schweinesystem": Das "Ex", die legendäre Kneipe im Mehringhof an der Gneisenaustraße 2 a, macht dicht. Zum 31.

Das Frühstück schmeckt auch heute nicht wie sonst. Die gewohnten rosigen Wurstscheiben, die immer nach dem Quarkbrötchen als herzhafter Brotbelag an der Reihe sind, wirken verdächtig.

In vielen Tausend Berliner Haushalten dürfte heute der gewohnte Sonntagsbraten ausfallen. Gähnende Leere vor vollgepackten Fleisch- und Wurstheken in den Supermärkten zeugte gestern davon, dass die Berichterstattung über die ersten BSE-Fälle in Deutschland die Kunden stark verunsichert hat.

Manchmal erkennt man den Wert einer Veranstaltung am Detail. Das mag sich Martin Schmitt gedacht haben, als er im vergangenen Jahr bei der Vierschanzentournee die sanitären Anlagen auf der Innsbrucker Berg-Isel-Schanze etwas genauer untersuchte.

Von Benedikt Voigt

Im Kampf gegen den Rinderwahnsinn hat es nach Einschätzung von Bundesagrarminister Karl-Heinz Funke (SPD) keine Versäumnisse auf deutscher Seite gegeben. Erst Anfang der Woche habe er im Brüsseler Rat der EU-Landwirtschaftsminister für flächendeckende BSE-Tests an Schlachttieren in der Europäischen Union gekämpft, sagte Funke am Sonnabend im Südwestrundfunk (SWR).

Scharfe Angriffe gegen den Vorsitzenden der CDU-Zuwanderungskommission, Peter Müller, hat Bayerns Innenminister Günther Beckstein gerichtet. Der CSU-Politiker warf dem saarländischen Regierungschef vor, er schwanke in der Asylfrage "angesichts des rot-grünen Gegenwinds wie Schilfrohr".

Führende FDP-Politiker haben die Partei davor gewarnt, mit ständigen Personaldebatten mögliche Erfolge bei den kommenden Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zu gefährden. Auf der Strategiekonferenz der Liberalen am Samstag in Mainz sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende Rainer Brüderle, es gebe keinen Grund, an der Führungsrolle von Parteichef Wolfgang Gerhardt zu zweifeln.

Die russische Bürgerrechtlerin Jelena Bonner hat am Sonnabend in Bremen den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken erhalten. Bürgermeister Henning Scherf (SPD) übergab die vom Bremer Senat und der Heinrich-Böll-Stiftung finanzierte Auszeichnung, die mit 15000 Mark dotiert ist.

Glatzen sind für viele der betroffenen Männer eines der heikelsten Themen, wenn sie nicht dazu stehen oder die Glatze nicht als neueste Mode interpretieren. Nun jedoch haben Biologen neue Details über das Haarwachstum entdeckt und sagen Glatzen damit den Kampf an.

Nichts und niemand konnte Martin Schmitt stoppen - weder der Nebel, noch anfängliche Materialprobleme oder ein defekter Sessellift brachten den Skisprung-Weltmeister aus der Ruhe. Mit 22 Punkten Vorsprung gewann der 22-Jährige am Freitagabend beim Saison-Auftakt in der finnischen Stadt Kuopio sein 22.

Carlo Piccoli hält den Zivilschutzhelfer so verkrampft am Arm fest, dass der die Schlauchbootsteuerung kaum betätigen und die fünf soeben Geretteten nur mit Mühe aus der Gefahrenzone bringen kann: Unmöglich für den 63-jährigen Rentner, die Augen von dem grauenhaften Schauspiel rund um sein bescheidenes Häuschen an der Provinzstraße von Ceriana nach San Remo abzuwenden. Außen herum gurgelt und platscht das seit Tagen überlaufende Wasser des Armea-Baches.

Von Werner Raith

Hans-Georg Aschenbach (49) gewann alles, was es im Skispringen zu gewinnen gibt: Olympische Spiele 1976 auf Normalschanze, Weltmeisterschaft 1973 im Skifliegen, Weltmeistertitel 1974 auf beiden Schanzen, sowie die Vierschanzentournee 1974. Der ehemalige Hauptmann der Nationalen Volksarmee blieb 1988 im Westen.

Wegen eines provozierenden Kunstwerkes mit lebenden Goldfischen ist ein dänisches Museum am Freitag zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Das Trapholt Kunstmuseet in der Nähe des westdänischen Kolding soll nach Polizeiangaben 530 Mark Strafe bezahlen, weil es drei Monate lang das Werk des dänischen Künstlers Marco Evaristti beherbergte.

Eigentlich ist das Publikum im Stadion der Freundschaft für seine Lautstärke und seinen Enthusiasmus gefürchtet. "Das ist die Hölle", hatte beispielsweise der Dortmunder Trainer Matthias Sammer einmal vor einem Trip in die Lausitz gewarnt und Bayern-Manager Uli Hoeneß dürften immer noch die Ohren von dem Pfeifkonzert klingen, das ihn in Cottbus empfangen hatte.

Von Benedikt Voigt