zum Hauptinhalt

Ein fünfjähriger Junge ist am Sonntag bei einem Verkehrsunfall in Kreuzberg schwer verletzt worden. Das Kind sei zwischen zwei parkenden Fahrzeugen hindurch auf die Manteuffelstraße gelaufen, teilte die Polizeipressstelle am Montag mit.

Ein 28-jähriger Autofahrer hat am Sonntag beim Linksabbiegen einen 22-jährigen Motorradfahrer bei einem Zusammenstoß schwer verletzt. Zwei Beifahrerinnen kamen bei dem Unfall in Mitte mit leichten Blessuren davon, teilte die Polizei am Montag mit.

Insgesamt drei Verletzte gab es bei einm Verkehrsunfall am Sonntag in Weißensee. Eine 56- jährige Autofahrerin aus Brandenburg habe auf der Kreuzung Piesporter Straße/Liebermannstraße den Wagen eines 23-Jährigen übersehen.

Schon kurz nach der Tat konnten am Sonntagabend drei 13, 16 und 18 Jahre alte Räuber gefasst werden. Sie hatten am Toblacher Weg einen 19-jährigen Mann überfallen, ihn mit der Faust ins Gesicht geschlagen und sein Funktelefon verlangt.

Der blutige Krieg unter den Angehörigen der vietnamesischen Zigaretten-Mafia hat gestern Mittag in Marzahn ein neues Opfer gekostet: An der Rhin- /Ecke Hauptstraße wurde ein bisher nicht identifizierter Vietnamese auf offener Straße niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt. Auf die unbeteiligten Fußgänger nahmen die Täter bei der Schießerei keine Rücksicht.

Die PDS hat sich gegen den von Bausenator Peter Strieder favorisierten Verkauf der Wohnungsbaugesellschaft GSW an die Immobilientochter IBG der Bankgesellschaft Berlin ausgesprochen. Das Argument, dass bei einem Verkauf das Land weiterhin Einfluss hätte, weil Berlin mit 52,62 Prozent die Mehrheit an der Bankgesellschaft halte, sei eine Mogelpackung.

In den nächsten Wochen ist im Berliner öffentlichen Dienst nicht mit Warnstreiks zu rechnen. "So lange die Schlichtung läuft, herrscht Friedenspflicht", sagte die Sprecherin der Berliner ÖTV.

Für den Mikrozensus 2000 werden in den nächsten Wochen in Berlin 18 000 Haushalte mit 35 000 Personen von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Der Mikrozensus wird seit 1957 jährlich im gesamten Bundesgebiet erhoben.

"Mit der Eröffnung des Neubaus ist für Ende 2001 zu rechnen", steht auf einer älteren Informationstafel auf dem Gelände der "Topographie des Terrors" an der Niederkirchnerstraße. Doch wegen Kostensteigerungen und Verzögerungen ist auch fünf Jahre nach dem symbolischen Baubeginn eine Eröffnung des Dokumentationszentrums nicht in Sicht.

Obwohl sich die Innenminister von Bund und Ländern dafür ausgesprochen haben, Brennpunkte der Straßenkriminalität mit Videokameras zu überwachen, will die Berliner SPD dieser Empfehlung nicht folgen. SPD-Landeschef Peter Strieder verwies gestern auf die Koalitionsvereinbarung, die nur eine Überwachung "gefährdeter Objekte" (Friedhöfe, Botschaften, Denkmäler) vorsieht.

Neuer Standort, neuer Chef, neues Personal, neues Konzept - im Berliner Verfassungsschutz bleibt nichts, wie es war. Nach den jüngsten Skandalen will die Innenverwaltung eine Radikalreform für den krisengeschüttelten Geheimdienst.

Rauchschwaden und der Geruch brutzelnden Fleisches - am Wochenende waren die Wiesen am Schloss Bellevue fest in den Händen der Grillfreunde. Nicht unbedingt zur Freude des bezirklichen Grünflächenamtes: Rund 35 Kubikmeter Müll müssen nach einem sonnigen Wochenende weggeräumt werden.

Über den Kaufhauserpresser "Dagobert" soll nach Angaben der Justiz vor einer möglichen vorzeitigen Entlassung aus der Haft ein Gutachten erstellt werden. Mit dem Gutachten soll herausgefunden werden, ob von dem heute 50 Jahre alten Arno Funke noch eine Gefahr ausgeht.

Der Düsseldorfer Chemie- und Waschmittelkonzern Henkel KGaA befindet sich nach Worten seines scheidenden Vorstandschefs Hans-Dietrich Winkhaus weiter "auf Zukunftskurs". Auf der Hauptversammlung des Unternehmens am Montag in Düsseldorf sagte Winkhaus, der Konzernumsatz habe sich im ersten Quartal 2000 um 12,9 Prozent auf drei Milliarden Euro (rund 5,85 Milliarden Mark) verbessert.

Dienstag: TU; Karen Hagemann über "Konskribierte, Krieger und Heldenmütter: Nationalkriege und Wehrpflichtarmeen", 14 Uhr, Straße des 17. Juni 135, Hörsaal 1029.

BMW will das Finanzierungskonzept der Phoenix-Gruppe zur Fortführung des Rover-Werks Longbridge bis Mitte der Woche prüfen. BMW-Sprecher Axel Obermüller sagte am Montag, es werde diskutiert, ob auch der neue Rover 75 in Longbridge gebaut werde oder ob BMW das Auto in Auftragsarbeit in Oxford produziere.

1998 hat die EU ein Werbeverbot für Tabakwaren beschlossen, und weitere Werbebeschränkungen für Alkohol, Autos und rezeptfreie Medikamente werden diskutiert. "Wie begegnen Industrie und Werbewirtschaft den angekündigten Restriktionen?

Die gerade veröffentlichten Quartalszahlen haben die Analysten in ihrer zurückhaltenden Einschätzung kaum beeinflusst. Die Aktie der Adidas Salomon AG bleibt ein Papier, das wenig Kursfantasien entwickelt.

Die Fluggesellschaft LTU International erwirbt 25 Passagierflugzeuge des europäischen Airbus-Konsortiums, um ihre Flotte bis zum Jahr 2003 vollständig auf Airbus umzustellen. Wie LTU International und der Airbus-Konzern in Toulouse am Montag übereinstimmend mitteilten, wurde der Kauf von 18 Flugzeugen der A-320-Familie mit 174 bis 212 Sitzen und von sieben A-330-Maschinen mit bis zu 340 Sitzen vereinbart.

Bei den Tarifverhandlungen für die rund 470 000 Beschäftigten des Einzelhandels in Nordrhein-Westfalen haben sich am Montag in Wuppertal Fortschritte abgezeichnet. Wie es von Gewerkschaftsseite hieß, haben die Arbeitgeber jeweils zwei Prozent mehr Lohn und Gehalt jeweils ab 1.

Verbesserungsvorschläge der Beschäftigten haben der deutschen Wirtschaft im vergangenen Jahr zu Einsparungen in Höhe von mindestens 1,86 Milliarden Mark verholfen. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft (dib) bei 441 Unternehmen mit insgesamt 2,9 Millionen Beschäftigten hervor, deren Ergebnisse dib-Chef Wolfgang Werner am Montag in Rüsselsheim vorstellte.

Das Scheitern der Fusion mit der niederländischen KPN zum viertgrößten Telekom-Konzern Europas hat dem spanischen Fernmelderiesen Telefonica am Montag einen Kurseinbruch beschert. Die Aktien des Unternehmens fielen am Montag bis zu Kasse in Frankfurt (Main) um 1,15 Euro auf 24,57 Euro.