zum Hauptinhalt

Nein, es stimmte tatsächlich. Mit dem Konzert unter der Leitung von Krzysztof Penderecki am Mittwoch in der Philharmonie beging die polnische Botschaft den ersten Nationalfeiertag ihres Landes in Berlin - so wie es Botschafter Andrzej Byrt in seiner Begrüßungsansprache erklärte.

Nicht am Katzentisch, nein, gleichberechtigt und zielführend wollten die beiden deutschen Staaten im Frühsommer 1990 die Verhandlungen über die "abschließende Regelung in bezug auf Deutschland und Berlin als Ganzes" eröffnen. "Zwei plus Vier" - die Formel zeigte das gesamtdeutsche Selbstbewusstsein bis zum Vertragsabschluss im September desselben Jahres in Moskau: Die Bundesrepublik und die DDR verhandelten mit den vier ehemaligen Siegermächten des Zweiten Weltkrieges, USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien - und nicht etwa die Vier mit den beiden deutschen Staaten.

Wahrscheinlich hat Konstantin Wecker Recht: "Der Zeitgeist und ich, wir sind zur Zeit halt a bisserl auseinander. Aber so ist das, wenn man ausdrückt, was in einem brennt.

Von Philipp Lichterbeck

Der Zusammenhalt innerhalb der NATO ist nach Einschätzung des Internationalen Instituts für Strategische Studien (IISS) durch die zunehmende Zahl von Streitthemen zwischen den USA und Europa ernsthaft gefährdet. Zu diesem Schluss kommt das Institut in seinem am Donnerstag veröffentlichten Jahresbericht.

Für Daniel Barenboims Beethoven-Zyklus mit der Staatskapelle müssen die Fans tief in die Tasche greifen: Bis zu 105 Mark kosten die Karten im Konzerthaus, das bedeutet einen Top-Zuschlag von 50 Prozent auf die normalen Staatskapellen-Preise. Wofür eigentlich?

Amnesty International (ai) hat den Gnadenerlass des algerischen Präsidenten, Abdelaziz Bouteflika, für islamistische Extremisten kritisiert. "Eine Amnestie ohne Justiz hat Lücken und Mängel und führt nicht zu einer Aussöhnung", erklärte am Mittwochabend Roger Clarke, Mitglied einer ai-Delgation, die in dieser Woche in Algerien eintraf.

Die Arbeitslosenquote in Euroland ist im März 2000 saisonbereinigt auf 9,4 Prozent gesunken. Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, Eurostat, berichtete am Donnerstag in Luxemburg, im Februar seien 9,5 Prozent arbeitslos gewesen, im März 1999 sogar noch 10,2 Prozent.

Bei der heutigen Fortsetzung der Tarifverhandlungen in Stuttgart werden die Berliner Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes nur auf kommunaler Ebene vertreten sein. Auf Landesebene bleibt der Senat, der 1995 wegen seines Alleinganges in bezug auf die Angleichung der Ost-Einkommen aufs Westniveau ausgeschlossen worden war, auch weiterhin außen vor und ohne Mitspracherecht.

Der Warnstreik von rund 20 000 Berliner Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ist gestern Morgen ohne größere Probleme abgelaufen. Das befürchtete Verkehrschaos im Berufsverkehr blieb aus, auch wenn in den Morgenstunden mehr Autos als gewöhnlich auf den Straßen rollten.

Begünstigt vom starken Dollar hat der Sportartikelhersteller adidas-Salomon AG im ersten Quartal 2000 mehr umgesetzt als erwartet, bleibt bei den Prognosen aber zurückhaltend. Der Umsatz stieg dagegen im Konzern um neun Prozent auf 1,517 (1988: 1,390) Milliarden Euro.

Die Autofahrer Berlins müssen sich ab sofort an ein neues Verkehrszeichen gewöhnen: Es ist quadratisch und zeigt auf einem weißen Untergrund ein blaues Radwegschild sowie die Aufschrift "Fahrradstraße". An der Biesdorfer Alberichstraße, die parallel zur Köpenicker Straße verläuft, wurde jetzt dieses Zeichen montiert und die erste Fahrradstraße der Hauptstadt eröffnet.

Die Rollschuhfahrer fordern freie Fahrt auf den Straßen, die CDU befürwortet Freigabe der Tempo-30-ZonenKatja Füchsel und Holger Stark Am Tag nach der ersten Blade Night in diesem Jahr ist der Streit um das Rollerskaten erneut entflammt. Der ADAC forderte, die Skater aus der Innenstadt zu verbannen.

Von Katja Füchsel

Es kommt nicht oft vor, dass sich Restaurantgäste gleich beim Blick in die Speisekarte amüsieren. In der Gaststätte "Havelblick" im Ziegeleipark Mildenberg bei Zehdenick nördlich Berlins können Beobachter fast Wetten über das Ausmaß der Heiterkeit abschließen.

Von Claus-Dieter Steyer

Dafür, dass Lesen für ihn laut eigener Aussage immer nur Arbeit bedeutet, ging Schauspieler und Literaturwissenschaftler Hanns Zischler der Abend in der nordischen Botschaft relativ leicht von der Hand: Zischler stellte das neueste Buch des schwedischen Bestseller-Autors Carl-Johan Vallgren vor. "Ein Barbar in Berlin" enthält Geschichten aus 100 Jahren Stadtleben und auch Vallgren hat im Vorfeld fleißige Lesearbeit geleistet.

Traumbäder und modernste Heizungsanlagen bestimmen das Bild auf dem Messegelände unter dem Funkturm. Noch bis Sonntag zeigen über 500 Aussteller aus 13 Ländern auf der Messe für Sanitär, Heizung und Klima in Berlin ihre neuesten Produkte und Trends.

Das Europaparlament hat am Donnerstag die so genannte E-Commerce-Richtlinie verabschiedet, die den elektronischen Handel in der Europäischen Union liberalisieren und die Rechtsgrundlagen harmonisieren soll. Die EU-Volksvertreter billigten damit einstimmig den Vorschlag des Ministerrats.

Die Gewerkschaften HBV und DAG haben sich "relativ zufrieden" über den Tarifabschluss für die Versicherungsbranche geäußert. Mit 2,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt sei es erstmals seit Jahren gelungen, die Preissteigerungsrate deutlich zu übertreffen, sagte HBV-Verhandlungsführer Hinrich Feddersen am Donnerstag.

Die rasante Verbreitung von CD-Brennern als Teil der Computer-Umgebung stellt die Musikbranche vor immer größere Probleme. "Auf jede dritte verkaufte CD kommt eine selbst gebrannte", sagte Bernd Dopp, Geschäftsführer von WEA records, am Donnerstag in Hamburg.

Erziehungswissenschaftler Professor Elmar Tenorth: "Ich hoffe auf eine vernünftige Mannschaft an der Spitze der Uni, die die Fixierung auf eine Person aufbricht. Die für die Humboldt-Uni wichtige Zäsur bietet Mlynek.

Von Uwe Schlicht

Die anhaltende Euro-Schwäche könnte Frankreich zu politischen Initiativen auf EU-Ebene oder im Rahmen der G7 bewegen. Dies geht aus Äußerungen von Staatschef Jacques Chirac und Finanzminister Laurent Fabius hervor.

Berlin hat eine Windsurfing-Station weniger, Brandenburg eine mehr: Die "Vereinigte Windsurfing Schule" (VWS) ist vom Großen Fenster in Wannsee an den Rangsdorfer See südlich von Berlin umgezogen. Morgen lädt die VWS ab 10 Uhr zur Eröffnungsfeier der neuen Ausleihstation und Surfschule.

Von Annette Kögel