zum Hauptinhalt

Die Berliner Kriminalpolizei warnt vor Trickdieben, die es auf neuwertige Fahrzeuge der Marke Mercedes Benz, S-Klasse, abgesehen haben. Seit vergangenem Dezember sei es im Süden Berlins zu sieben vollendeten und zwei versuchten Taten mit einem Gesamtschaden von über einer Million Mark gekommen, teilte die Polizei mit.

Mit dem Einstieg bei der Münchner Online-Versicherungs-Agentur E-Insurance ist Consors auf dem Weg zu einem umfassenden Finanzdienstleister einen Schritt vorangekommen. Der Nürnberger Internet-Wertpapierhändler beteilige sich vorerst mit 44,44 Prozent an dem virtuellen Versicherungs-Marktplatz, teilte die Consors Discount Broker AG am Montag in Nürnberg mit.

Ein 25-jähriger Mann aus Charlottenburg, der sich am Montagmorgen auf dem U-Bahnhof Adenauerplatz auf die Gleise gestürzt hatte, ist wenige Stunden später seinen schweren Verletzungen erlegen. Der Mann war nach dem Sprung von der Feuerwehr geborgen worden.

Von Katja Füchsel

Wenige Monate vor dem angestrebten Börsengang gerät die Deutsche Post AG verstärkt unter Druck. Hessens Wirtschaftsminister Dieter Posch bekräftigte am Montag in Wiesbaden seine Entschlossenheit, wegen der im Porto-Streit erfolgten Weisung von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos), das Porto bis 2002 einzufrieren, vor Gericht zu ziehen.

Ein 16-jähriger Jugendlicher ist am Sonntagabend im Stadtpark Steglitz von zwei Räubern überfallen und verletzt worden. Nachdem der 16-Jährige sich geweigert hatte, den beiden Unbekannten sein Handy herauszugeben, schlugen ihm die Räuber mehrmals ins Gesicht.

Von Katja Füchsel

Bei Verkehrskontrollen in Hellersdorf, Marzahn und Hohenschönhausen hat die Polizei am Sonntagabend insgesamt 314 zu schnelle Fahrer erwischt. Die Beamten hatten sich zwischen 17 und 22 Uhr in der Landsberger und der Märkischen Allee, in der Straße Alt-Mahlsdorf und in der Dorfstraße postiert.

Von Katja Füchsel

Anleger, die ihre erwarteten Zeichnungsgewinne bereits verplant hatten, mussten in der vergangenen Woche neu kalkulieren: Das Blatt hat sich gewendet, selbst Verluste sind bei Börsenneulingen wieder möglich. Fast 50 Neuemissionen gab es in Deutschland allein in den Monaten Februar und März, allein 40 davon am Neuen Markt.

Die deutsche Kreditwirtschaft bleibt auch nach Auffassung von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller unter Fusionsdruck. "Zusammenschlüsse werden zu Rationalisierungen und zum Abbau einer nicht unbedeutenden Zahl von Arbeitsplätzen auch in Deutschland führen", sagte Müller anlässlich der Standortverlegung des Deutschen Landkreistages (DLT) und des Bundesverbandes Öffentlicher Banken (VÖB) von Bonn nach Berlin.

Der Landeshaushalt 2000, der am Donnerstag beschlossen wird, enthält nach Einschätzung der Grünen "ungedeckte Schecks" in Höhe von 2,5 Milliarden Mark. Steigende Sozialausgaben der Bezirke, Tariferhöhungen im öffentlichen Dienst, die Finanzierung von Personalüberhängen, die Krankenhausförderung und andere Erfordernisse, die Geld kosten, summieren sich nach Berechnung der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus auf 1,37 Milliarden Mark.

Mitarbeiter der Arbeitsämter haben bei Betriebsbesuchen im März bundesweit Zusagen für rund 21 000 zusätzliche Lehrstellen bekommen. Insgesamt hätten die Arbeitsvermittler zu diesem Zweck 63 400 Betriebe besucht, teilte die Bundesanstalt für Arbeit (BA) am Montag in Nürnberg mit.

Der schwache Euro erweist sich neben der anziehenden Weltkonjunktur als wichtige Stütze für den deutschen Exportboom. Unter dem Strich lieferte die deutsche Exportwirtschaft im Januar Waren im Wert von 82,2 Milliarden Mark ins Ausland, 19,1 Prozent mehr als vor Jahresfrist, als das Exportvolumen noch von den Krisen in Südostasien, Russland und Südamerika gedrückt worden war.

Die Zahl wirkt wie ein Schock. Kaum ist sie ausgesprochen, geht ein Raunen durch den Sitzungssaal R376 des Berliner Abgeordnetenhauses: 38 Millionen Mark Nachzahlung fordert die Baufirma, die den Rohbau der "Topographie des Terrors" erstellt.

Von Frederik Hanssen

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat nach Worten des SPD-Innenpolitikers Dieter Wiefelspütz mit seinen Green-Card-Plänen eine Kettenreaktion ausgelöst, deren Folgen er kaum bedacht habe. "Er hat einen Dominostein umgeschmissen, und jetzt klackert er durchs Land", sagte der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion am Montag im Deutschlandradio Berlin.

Die Aufarbeitung des NS-Unrechts ist und bleibt unabgeschlossen. Im Bereich der Kunstbeute, die die Nazis in riesigem Umfang bei jüdischen wie auch nicht-jüdischen Eigentümern überall in Europa gemacht hatten, schien die Lage günstiger zu sein.

Von Bernhard Schulz

Die vom Potsdamer Einstein Forum und den Berliner Festspielen organisierte Reihe "Erbschaft unserer Zeit - Vorträge über den Wissensstand der Epoche" geht in ihre dreizehnte und vorletzte Runde. Für die bis Juni stattfindenden Vorträge der "Internationalen Festspiele des Wissens" (Gary Smith von der mitveranstaltenden American Academy) konnten der Kulturwissenschaftler Homi Bhabha von der Harvard Universität, der Renaissance-Forscher Anthony Grafton aus Princeton sowie der kalifornische Neurophysiologe Christof Koch gewonnen werden.

Die Übernahme des französischen Nuklearmedizin-Unternehmens Oris/Cis Bio International durch den Berliner Pharma-Konzern Schering ist beschlossene Sache. Nachdem die französischen Behörden dem Vertrag zwischen CEA Industrie und der Schering AG zugestimmt hatten, wurde die Übernahme von 60 Prozent an Oris/Cis durch die französische Tochter Schering S.

Zu Rot-Grün: "Es ist ja klar, dass Rot-Grün weiter mit allen Mitteln versuchen wird, der Auseinandersetzung um Sachthemen zu entgehen. Denn trotz dramatischer Niederlagen im letzten Jahr hat die Schröder-Regierung nicht dazu gelernt.

Eine Partei inszeniert sich selbst - aber was bleibt ihr übrig? Anderes nicht, und eine andere als Angela Merkel auch nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Handfeste Jobs für Chemiker in der virtuellen Welt des World Wide Web bietet die Gesellschaft für Deutsche Chemiker (GDCh) ab heute auf ihrer Homepage an. Aus den Bereichen Chemie, Life Sciences, Lebensmittelchemie und Ingenieurswissenschaften gibt es neben Jobs auch Praktika, und Doktorandenstellen.

Die Autohersteller DaimlerChrysler und Mazda wollen im kommenden Jahr in Japan Autos mit Brennstoffzellen-Antrieb testen. Beide Firmen steuerten je ein Fahrzeug zu dem Testlauf bei, für den der größte japanische Energielieferant Nippon Mitsubishi Oil den Kraftstoff bereitstellen werde, erklärten die beiden Firmen am Montag.