zum Hauptinhalt

Wildschweinalarm auf dem Friedhof Heerstraße in Charlottenburg: Zwei Rotten mit Frischlingen machen dessen Wege unsicher und "gefährden die Friedhofsbesucher". Das teilte der Bezirk gestern mit.

SAP bucht Berliner Wahrzeichen drei Tage lang für Kundenveranstaltungen und Besprechungen - beim Reichstag war der Softwarekonzern abgeblitztCay Dobberke Die Messe Berlin hat den gesamten Funkturm vom 23. bis 26.

Von Cay Dobberke

Die Zahl der Abiturienten ist im Schuljahr 1998/99 auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung geklettert. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, erwarben rund 341 000 Schüler die Fachhochschulreife oder die Hochschulreife.

"Big Brother" bietet täglich Gelegenheit, einer Gruppe junger Leute bei den Banalitäten des Alltags zuzusehen, zuzuhören. Carl Andersen hat unbeabsichtigt eine Kinoversion dieser Reality Soap gedreht, künstlerisch ambitionierter, emotional ergiebiger: "Die Sehnsucht nach dem Mehr".

Von Frank Noack

Für ihre Attacke mit Steinen haben sich Jugendliche der "Sonderschule am Sonnenwinkel" jetzt bei dem Rabbiner Jitzhak Ehrenberg entschuldigt. Dazu führten die lernbehinderten Schüler mit dem orthodoxen Geistlichen der Jüdischen Gemeinde Berlin ein Versöhnungsgespräch, wie die Senatsschulverwaltung am gestrigen Freitag mitteilte.

Liegt es am "Glücksklee" von Thomas Bayrle, dass die KölnMesse jenes Quentchen Fortune hat, das für ein neues Projekt notwendig ist? Den Besucher der neuen Messe "kunstKöln 2000" für Editionen, Art Brut und Kunst nach 1960 empfängt gleich im Entrée eine Pop-Ikone aus 4000 Dosen Glücksklee-Milch, mit der der Frankfurter Akademieprofessor Bayrle die Verheißungen der Konsumindustrie parodiert.

"Wir wollen, dass möglichst viele eurer Ideen umgesetzt werden, deshalb stehen euch die jeweiligen Ansprechpartner heute zur Verfügung." Christine Bergmann, Bundesjugendministerin, war nicht die einzige Vertreterin aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Siegerehrung des Wettbewerbs "Jugend entwickelt das Neue Berlin 2 000" im Deutschen Technikmuseum.

Die Banken setzten die Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) nach Informationen des Tagesspiegels wegen des Kredits für das Baufeld Ost in Schönefeld unter Druck. Nur wenn die Gesellschafter Berlin, Brandenburg und der Bund eine Bürgschaft übernehmen, soll der 500-Millionen-Mark Kredit über das Jahr 2000 hinaus verlängert werden.

Amerikaner sind berühmt dafür, dass sie mehr Geld ausgeben als sie eigentlich besitzen; "living beyond your means" heißt das dann - über seine Verhältnisse leben.Neuerdings scheint es, als ob Berlins Kulturpolitik auch nach diesem Motto lebt.

Von Jacob Heilbrunn

Hoher Ausländeranteil und steigende Armut - die Probleme am Kottbusser Tor sind kaum zu übersehen. Der Verfall der Gebäude aus den 70er Jahren schreitet voran, und die Polizei stuft den Platz als "gefährlichen Ort" ein.

Der Spitzenplatz für Wartenberg. Das verwundert zunächst, denn der Bezirk Hohenschönhausen, zu dem der Ortsteil gehört, liegt unter den 23 Berliner Bezirken weit hinten.

Nach sieben Jahren kontinuierlicher Umsatzrückgänge zeichnet sich für den Berliner Einzelhandel nun offenbar eine leichte Trendwende ab. Vor allem dank einer Belebung in den letzten beiden Quartalen - wohl auch in Folge des Regierungsumzuges - und einem relativ guten Weihnachtsgeschäft blieben die Umsätze 1999 stabil, nach einem Minus noch von zwei Prozent im Jahr davor.

Bei einer Razzia in einem Lokal in der Neuköllner Boddinstraße hat die Polizei am Donnerstagabend zwei Schusswaffen sichergestellt. Ein 17-jähriger wurde überwältigt, als er eine Pistole aus dem Hosenbund zog.

Ein so genannter toter Briefkasten in der Neuköllner Bürgerstraße hat die Polizei auf die Spur von zwei 20- und 33-jährigen Rauschgifthändlern gebracht, die festgenommen wurden. Das Gericht erließ am Donnerstag Haftbefehl mit Haftverschonung gegen die beiden.

Eine behinderte Schülerin aus Charlottenburg, die vorgestern als vermisst gemeldet worden war, ist unversehrt wieder aufgetaucht. Eine Polizeistreife fand die 19-Jährige in der Nacht zum Freitag unverletzt in der Scharnweberstraße in Reinickendorf.

Für die Lehrer-Fehlzeiten gibt es auch unter Pädagogen unterschiedliche Erklärungen. "Viel wichtiger und hilfreicher als die leidige Auseinandersetzung um den quantitativen Arbeitsumfang", schrieb ein Lehrer an den Tagesspiegel, "wäre eine inhaltliche Diskussion in den Schulen mit den Kollegen, die sich ausgebrannt und überfordert fühlen.

Die "soziale Stadtentwicklung" solle künftig stärker in den Vordergrund seiner Politik rücken - dies hatte Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) nach den letzten Wahlen angekündigt. An Aktualität hat das selbst gesteckte Ziel offenbar nicht verloren: Aus dem am Donnerstag veröffentlichten Sozialstrukturatlas geht hervor, dass sich an der Verteilung von Arm und Reich im Berliner Stadtgebiet seit 1997 nichts Grundsätzliches geändert hat.

Die jetzt beschlossenen Baumaßnahmen reihen sich in eine ganze Reihe von Aktivitäten ein, mit denen versucht wird, den Flughafen Tegel auch ohne einen offiziellen Ausbau aufzuwerten. Denn während in Schönefeld Kapazitäten brachliegen, wird "TXL", so die Abkürzung in Tickets und Flugplänen, ungeachtet aller Engpässe mindestens für die nächsten sieben Jahre der wichtigste Airport Berlins bleiben.

Von Rainer W. During

Nach langen Jahren des Rückgangs ist die deutsche Unterhaltungselektronikbranche wieder hoffnungsfroh: Die digitale Technik führt zu neuen Wachstumsrekorden. Wie die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) am Freitag in Berlin mitteilte, war 1999 mit einem Umsatzwachstum von 9,5 Prozent auf insgesamt 34,1 Milliarden Mark ein Rekordjahr.

Leser, sagte Peter Bichsel einmal, sind "Leute, die mit Fragen umgehen können, ohne gleich nach der Antwort zu rufen: in Fragen leben, nicht in Antworten." Die Prosa des französischen Autors Patrick Modiano verfährt ähnlich: Fragen motivieren den eigenwillig musikalischen Rhythmus seiner Sprache, und sie müssen nicht unbedingt beantwortet werden.

Wäre Sven Lagers Debütroman "Phosphor" eine Kassette für den von ihm ersonnen "Gedankenrekorder", stünde auf dem Label der ersten Seite: "Held streift einsam durch Berlin und zeigt uns ein bisschen von seinem Leben." Er fährt U-Bahn, erinnert sich an die Ex-Freundin, besucht seine komische Schwester und stellt seinen verschlossenen Freund DJ Mikro vor.

Von Nadine Lange

Berlins Olympiastadion wird modernisiert, so viel steht mittlerweile fest; die Bewerbung um die Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2006 sorgt für den bekannten Termindruck. Jenseits aber der aktuellen Diskussion über eine Sanierung und Überdachung des geschichtsträchtigen Betonrunds drängt sich eine weitere Frage auf: Wie und wo sollen künftig auf dem riesigen Gelände des Reichssportfeldes dessen Geschichte und Nutzung angemessen dokumentiert werden?