zum Hauptinhalt

Unter dem Ansturm von Fans ist bei einem Konzert der deutschen Band Die Toten Hosen in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires die Bühne zusammengebrochen. Die Musiker seien mehrere Meter tief "in ein zersplitterndes Chaos von Holz, Metall und Stromleitungen" gestürzt, berichtete die Düsseldorfer Agentur der Gruppe, JKP, am Wochenende.

Herthas Ensemble von Teilzeit-Selbstbewussten scheitert auch in Stuttgart am gestiegenen ErfolgsdruckFrank Bachner Körpersprache ist verräterisch. Michael Preetz schnappte sich den Ball.

Von Frank Bachner

Der österreichische Hüttenwirt Johann Schilcher hat einen Bericht des Magazins "Der Spiegel" dementiert, dass er die Medien mit der "einzigen FKK-Loipe der Welt" jahrelang genarrt habe. Die Loipe, auf der man splitternackt langlaufen könne, gebe es wirklich, sagte Schilcher am Sonntag.

Der TBV Lemgo hat die Gunst der Stunde genutzt und sich in der Handball-Bundesliga auf den zweiten Rang vorgeschoben. Während Tabellenführer SG Flensburg-Handewitt um den Einzug ins EHF-Pokalfinale spielte und der THW Kiel als erste deutsche Mannschaft das Endspiel der Champions League erreichte, haben die Lemgoer mit dem leichten 29:21 (15:10)-Erfolg über den TV Willstätt eine gute Ausgangsposition im spannenden Titelkampf erobert.

Heilig ist Jerusalem für alle: Für die Juden ist sie die Stadt des Tempels und der Klagemauer, für die Christen der Ort des Todes und der Auferstehung Jesu, und für die Muslime der Platz, von dem Mohammed auf seinem Pferd Bujak in den Himmel gefahren ist. Da im arabisch-israelischen Konflikt viele Trennungslinien entlang der Religionen verlaufen, ist die Stadt im Nahen Osten bis heute religiöser und politischer Brennpunkt.

Gegen eine "Unausgewogenheit" des Sparpakets der Vereinigten Energiewerke AG (Veag) hat die IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) für Dienstag zu einer Protestkundgebung aufgerufen. Die Gewerkschaft teilte am Samstag mit, sie erwarte um elf Uhr am Neubaukraftwerk Lippendorf, Kreis Leipziger Land, mehrere hundert Teilnehmer.

Der THW Kiel hat die vorletzte Etappe auf dem Weg zum europäischen Handball-Gipfel gemeistert und kann bereits den größten Triumph in seiner 77-jährigen Klub-Geschichte feiern. "Wir sind noch mal mit einem blauen Auge davongekommen und knapp an einer Blamage vorbei geschlittert", sagte Außenspieler Martin Schmidt nach der nervenaufreibenden Partie von Zagreb.

Die Dresdner Bank will rund 3,9 Millionen ihrer derzeitigen Privatkunden im Rahmen der Fusion mit der Deutschen Bank auf die Bank 24 überleiten. "Wir wollen die Kunden nicht zum Wechsel zwingen, sondern sie davon überzeugen, dass die Bank 24 für sie das richtige Geldinstitut ist", sagte das Dresdner Bank-Vorstandsmitglied Joachim von Harbou am Sonntag in Frankfurt.

Frankreichs Premierminister Lionel Jospin gerät ins Kreuzfeuer von Erwartungen, die schwer miteinander zu vereinbaren sind. Während die Brüsseler EU-Kommission und die Europäische Zentralbank neue Strukturreformen und Sparmaßnahmen fordern, wächst in Frankreich die Hoffnung auf eine sozialpolitische Linkswende.

Nach Monate langer Verzögerung hat Israel am Sonntag grünes Licht für die Entsendung des Parlaments-Abgeordneten Jossi Katz als neuer Botschafter Israels in Berlin gegeben. Ein aus Regierungsmitgliedern bestehender Ausschuss unter Führung von Außenminister Levy überstimmte die Entscheidung des zuständigen Parlaments-Ausschusses, der Katz kürzlich die nötige Qualifikation abgesprochen hatte.

Hat Heinrich Böll mit seiner Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" einen agitatorischen Text geschrieben, der Gute von Bösen sauber trennt? Margarethe von Trottas Bühnenbearbeitung hinterlässt in der Aufführung des carrousel-Theaters diesen Eindruck.

Von Christoph Funke

In "Der Raub der Sabinerinnen" geht es um das Stück "Der Raub der Sabinerinnen", und auch wenn man meinen könnte, das sei wenig einfallsreich, so war es für die Premierenaufführung im Theater am Kurfürstendamm ganz treffend. Hans Teuscher avancierte in dem Schwank als sächsischer Theaterdirektor zum Publikumsliebling.

Das Schlesische Tor ist mittlerweile aus dem Stadtbild verschwunden - wachgehalten wird die Erinnerung an das 1735 erbaute Stadttor nur noch durch den gleichlautenden Namen des U-Bahnhofs. Von Verkehr war der Ort allerdings schon geprägt, lange bevor hier der erste Hochbahnzug unter lautem Getöse die Station verließ.

Der britische Nordirlandminister Peter Mandelson hat am Sonntag verärgert auf die Einigelung der größten nordirischen Protestantenpartei reagiert. Die Partei hatte am Samstag beschlossen, eine neue Vorbedingung für ihren erneuten Eintritt in eine Koalitionsregierung zu stellen: Der Name der nordirischen Polizei, "Royal Ulster Constabulary", müsse vorher gerettet werden.

Wenn ein energiereiches Lichtteilchen aus dem All in die Erdatmosphäre eindringt, löst es dort eine Kaskade physikalischer Prozesse aus. Dabei entstehen geladene Teilchen, die ihrerseits wieder Licht ausstrahlen (Cherenkov-Licht) und so fort.

Forscher warnen vor dessen Untauglichkeit und politischen FolgenThomas de Padova Im Computervideo erscheint selbst der Krieg kalkulierbar: Eine Langestreckenrakete etwa kommt mit 24 000 Stundenkilometern angeflogen und droht in den USA einzuschlagen. Frühwarnsysteme haben die Rakete jedoch mittels Radar rechtzeitig geortet und leiten die Daten an die Abfangzentrale in den Cheyenne Mountains in Colorado weiter.

Von Thomas de Padova

Name: Köpenick-Treptow, das haben die Bezirksverordneten beschlossen.Rathausstandort: Der Bürgermeister des Großbezirks soll im historischen Rathaus in der Köpenicker Altstadt sitzen, insgesamt gibt es fünf Verwaltungsstandorte.

Monumental langsam stimmen Rias-Kammerchor und Akademie für Alte Musik den Eingangschor der Mätthauspassion an: "Kommt, ihr Schwestern, helft mir klagen". Wenn das in dem Tempo weitergeht, kommen wir unter vier Stunden nicht wieder aus dem Konzerthaus.

Von Uwe Friedrich

UN-Generalsekretär Kofi Annan und die Bürgermeister der Weltmetropolen kommen im Sommer zur Weltkonferenz an die SpreeChristian van Lessen Berlin ist bald Mittelpunkt der Welt - zumindest für drei Tage das Zentrum der größten Städte: Zur Urban 21, der Weltkonferenz zur Zukunft der Städte, werden mehr als 2000 Fachleute aus allen Kontinenten erwartet, darunter Regierungsvertreter, Mitglieder nicht staatlicher Organisationen, Kommunalpolitiker und vor allem die Bürgermeister der Metropolen. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, und Bundeskanzler Gerhard Schröder werden die Konferenz am 4.