zum Hauptinhalt

Geschichten kann er erzählen, und Geschichten könnte man über ihn erzählen: Norbert Blüm ist einer von denen, die man heute so gerne zu den politischen Originalen zählt. Das hört sich folkloristisch an - und ist auch so gemeint.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Spendenaktion von Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl hat am Mittwoch im Bundestag einen heftigen Schlagabtausch zwischen Regierung und Opposition ausgelöst. Die CDU/CSU Fraktion begrüsst uneingeschränkt die neuerliche Spendenaktion ihres früheren Parteivorsitzenden Helmut Kohl, mit der dieser den materiellen Schaden, den er angerichtet hat, wieder gutmachen möchte.

Arbeitnehmer, die gegen Zahlungen des Arbeitgebers vorzeitig in den Ruhestand gehen, tragen alleine das Risiko, falls das Rentenrecht durch spätere politische Entscheidungen zu ihren Ungunsten verändert wird. Mit diesem am Mittwoch bekannt gegebenen Urteil wies das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt die Klage eines Ingenieurs aus Hamburg ab, der wegen des so genannten Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetzes von 1996 von seinem früheren Arbeitgeber einen Ausgleich verlangt hatte.

Der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende Jürgen Rüttgers hat sich zurückhaltend über CDU-Generalsekretärin Angela Merkel als mögliche neue Parteivorsitzende geäußert. In der "Bild-Zeitung" verneinte Rüttgers die Frage, ob die Entscheidung für Merkel bereits gefallen sei.

Ob man ihn denn nun als "Einstein des Sex" bezeichnen könne, wird der deutsche Sexualforscher Magnus Hirschfeld 1930 von amerikanischen Journalisten gefragt. Hirschfeld akzeptiert, setzt aber kokett eins drauf.

Von Silvia Hallensleben

Als erstes Bundesland wird Berlin künftig die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge seiner Hochschulen bereits vor dem Start einer strikten Qualitätskontrolle unterziehen. Bevor die Wissenschaftsbehörde die neuen Studiengänge genehmigt, müssen die Hochschulen nachweisen, dass Finanzierung und Stellen aus eigenen Mitteln gesichert sind.

Da begegnen sich die beiden entzückten, berückenden Damen, doch zwischen ihnen, auf der Türschwelle, gähnt ein schwarzes Rund. "Das Elsass ist ein Loch zwischen Frankreich und Deutschland" nennt der witzige, weise Tomi Ungerer seine Farbzeichnung, die das Thema seiner jetzt vom Deutschen Historischen Museum im Berliner Kronprinzenpalais eröffneten Ausstellung anschlägt: "Zwischen Marianne und Germania".

Von Peter von Becker

Weltweit warten 180 000 Menschen auf ein passendes OrganHartmut Wewetzer Spätestens seit sie am Klonen des Schafes "Dolly" aus der Euterzelle eines erwachsenen Tieres beteiligt war, steht die Biotechnik-Firma PPL Therapeutics im Brennpunkt des Medieninteresses. Nun haben Mitarbeiter von PPL in Blacksburg im US-Bundesstaat Virginia fünf Schweine geklont.

Von Hartmut Wewetzer

Was macht eigentlich Ferdinand Piëch? Der Kollege Jürgen Schrempp will "Weltstandards" im Internet setzen, Wendelin Wiedeking steuert Porsche zu Renditen, von denen andere Autohersteller nur träumen, und BMW-Chef Joachim Milberg hat sich in der teuren Angelegenheit Rover zu einem Befreiungsschlag durchgerungen.

Von Alfons Frese

Zweimal Ostdeutschland: Einem vergessenen Regisseur widmet sich das Filmmuseum Potsdam am Mittwoch - Artur Pohl (1900-1970), der heute fast nur noch bekannt ist wegen "Spielbankaffäre". Damit versuchte die DEFA, Unterhaltungskino mit propagandistischen Untertönen zu machen - da der Westen dann aber doch zu verlockend wirkte, kam der in Farbe und Cinemascope gedrehte Film nur in Normalformat und Schwarzweiß in die DDR-Kinos.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus, Klaus-Rüdiger Landowsky, hat die Berliner Intendanten vor Etatüberschreitungen gewarnt und gleichzeitig für Privatisierungen der Bühnen plädiert. Im Inforadio Berlin-Brandenburg sagte Landowsky am Mittwoch, er sei aber zuversichtlich, dass "bei aller Sparsamkeit, die wir den Intendanten auferlegen müssen", in Berlin kein Theater oder Opernhaus schließen muss.

"Wir haben uns die Rover-Fabriken gründlich angesehen," hatte der damalige BMW-Chef Bernd Pischetsrieder 1994 kurz nach der Übernahme des britischen Autobauers selbstbewusst verkündet. Ein Jahr nach dem Zukauf kann BMW im Februar 1995 eine Rekordbilanz präsentieren.

Nein, Staatsminister Michael Naumann hat sich auf den Generalsekretär des Goethe-Instituts, Joachim Sartorius, als neuen Intendanten der Berliner Festspiele noch nicht festgelegt. Zwar wird in der gestrigen Ausgabe der "Welt" berichtet, der Kultur-Staatsminister favorisiere Sartorius gegenüber Gerard Mortier, dem angeblichen Lieblingskanditen von Berlins Kultursenatorin Christa Thoben.

Im Rahmen des Programms "Mobilität in Ballungsräumen", die das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert, warten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit einem neuen Angebot auf: der BVG-metrocard. Inhaber können Busse und Bahnen benutzen und müssen trotzdem nicht auf ein "eigenes" Auto verzichten, wie das Verkehrsunternehmen am Mittwoch mitteilte.

Im Parlament formieren sich Gegner und Befürworter des umstrittenen KunstwerksNicola Kuhn Ein wenig "erstaunt" sei er schon gewesen, so Hans Haacke gestern über den Widerstand gegen seine für den Bundestag geplante Installation. Das klingt nach dem typischen understatement eines Konzeptkünstlers, der seine Enttäuschung über die teils heftigen Gegenreaktionen wohl eher herunterspielt, um sich mit aller Nüchternheit einer höchst emotional geführten Diskussion zu stellen.

Von Nicola Kuhn

Die angekündigte Fusion mit der britischen Sema Group haben dem Softwareanbieter LHS Group am Mittwoch gegen den Minustrend am Frankfurter Neuen Markt zu deutlich zweistelligen Kurszuwächsen verholfen. Aus dem angekündigten Zusammenschluss werde ein Softwareanbieter für den Bereich der mobilen Kommunikation mit einem Weltmarktanteil von 37 bis 40 Prozent hervorgehen, teilte die britische Sema am Mittwoch mit.

Zum Abschluss des Berliner Theatertreffens 2000 wird am 20. Mai wieder der "Alfred-Kerr-Darstellerpreis" für den besten jungen Schauspieler oder die beste junge Schauspielerin des Festivals verliehen.

Bei der Berliner Elektro Holding AG (BEH), Berlin, steht ein radikaler Kurswechsel an. Die Unternehmensgruppe, die ihre Beteiligungen an rund 80 mittelständischen Betrieben zuletzt in fünf, teils börsennotierte Tochtergesellschaften gegliedert hatte, will sich von der Idee eines Konzerns verabschieden und in Zukunft nur noch als reine Kapitalbeteiligungsgesellschaft agieren.