zum Hauptinhalt

Der Präsident des HWWA-Instituts über Fusionen, die Chancen der Globalisierung und den Streit der GenerationenThomas Straubhaar hat als Schweizer in Deutschland Karriere gemacht. Er ist der erste Ausländer, der einem wirtschaftswissenschaftlichen Institut in Deutschland vorsteht.

Wall Street - nicht das Weiße Haus - bestimmt die Politik - Vieles erinnert an Theodor RooseveltDennis Farney Die Vorwahlen zur amerikanischen Präsidentschaftswahl sind so gut wie besiegelt. Al Gore sicherte sich in der vergangenen Woche die demokratischen Stimmen, während George W.

Vorbehalte der USA auch gegen Horst Köhler - EU-Finanzminister verständigen sich heute auf einen Vorschlagmth Die USA haben offenbar auch gegen den neuen deutschen Kandidaten für den Chefposten beim Internationalen Währungsfonds (IWF), Horst Köhler, erhebliche Vorbehalte. Es sei zu hoffen, dass es nicht zu einem ähnlichen Gezerre wie um Caio Koch-Weser komme, hieß es am Wochenende in Berlin.

Viele Retter in Mosambik kennen sich schon aus anderen KrisengebietenAnthony Morland Sie sind Piloten, Feuerwehrleute, Ingenieure, Mechaniker oder Elektriker. Der eine kommt aus Deutschland, der andere aus Großbritannien, der nächste aus den USA.

Die Angst der Mannschaft vor dem Sieg und die "tragische Doppelrolle" des Bruno Labbadia haben die wohl letzten Hoffnungen von Arminia Bielefeld auf den Klassenverbleib in der Fußball-Bundesliga zunichte gemacht. Zunächst hatte der zuletzt viel gescholtene Labbadia die Ostwestfalen mit zwei Treffern gegen den Champions-League-Aspiranten TSV 1860 München auf die Siegerstraße geführt.

Der legendäre Orientexpress bringt Reisende seit 1889 von Wien oder Paris nach Konstantinopel, in knapp drei Tagen ist man am Bosporus. Dort können die Reisenden zwar über die Meerenge hinweg die asiatische Türkei sehen, aber nicht mit der Bahn weiterfahren.

Von Wolfgang G. Schwanitz

Dieses Südostasien-Handbuch - das erste seiner Art in deutscher Sprache - beginnt mit der Darstellung der Geschichte der Region von der Frühzeit bis zur Entstehung der ersten modernen Staaten. Es folgen elf Länderprofile sowie Beiträge über die wichtigsten Religionen.

Von Frank Ufen

Ganz oft fragen mich Freunde, ob ich mal wieder ein schönes, neues Restaurant entdeckt habe, eines, das sie ausprobieren können, bevor es in der Zeitung steht. Wenn ich dann von unseren aufopferungsvollen Streifzügen durch die neuen In-Bezirke erzähle, ernte ich bei meinen Dahlemer Bekannten bestenfalls ein höflich leeres Nicken, schlimmstenfalls den Trübe-Tasse-Blick.

Von Elisabeth Binder

Als die Mauer fiel, waren sie nicht älter als zwanzig. Zwei Jahrzehnte wurden sie von verschiedenen Systemen geprägt - andere Werte, andere Feinde, andere Geschichte, andere Vergangenheit.

Selbst Branchenkenner hatten es kaum für möglich gehalten, aber die Preistafeln belehren sie eines besseren: Super Plus kostet seit einigen Tagen an vielen Tankstellen mehr als zwei Mark pro Liter und Superbenzin steht gleichfalls kurz vor dem Sprung über die Zwei-Mark-Grenze. Gemessen am in die Höhe geschnellten Großhandelspreis müsste dies schon längst geschehen sein, aber die Konzerne zieren sich offenbar noch, vermutlich, weil sie ihre Kundschaft nicht verprellen wollen.

Von Christoph Stollowsky

Die Mitarbeiter der Lungenklinik Heckeshorn wollen die Verlegung und Verkleinerung ihres Krankenhauses verhindern. Sie haben ein Bündnis für das "größte Zentrum für Lungenheilkunde und Lungenchirurgie" der Region gegründet.

Von Amory Burchard

Auf den großen Messen gibt es Stände von Organisationen, die man dort nicht unbedingt vermutet. Das Landesarbeitsamt etwa nutzt den Andrang für Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und auch zur Information von Arbeitgebern.

Der Begriff Mea Culpa (Meine Schuld) geht auf eine alte Formel in der katholischen Liturgiefeier zurück. Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa - meine Schuld, meine Schuld, meine übergroße Schuld - beten die Gläubigen zum Zeichen der Reue und schlagen sich drei Mal an die Brust.

Das Ausstellungshaus ist wegen seines Finanzgebarens in die Kritik geraten. In der Krise steckt auch die Galerienmeile AugustraßeNicola Kuhn Irgendwie kann er immer noch nicht die Aufregung über den gegenwärtigen Zustand der Kunst-Werke verstehen - und das Gerede um seine Person.

Von Nicola Kuhn

Der Nagel wurde sein Markenzeichen: Ob in die geweißte Leinwand geschlagen, ob in kinetische Drehscheiben, ob in Tische, Stühle, Klaviere oder Nähmaschinen gehämmert, ob als großer Lichtnagel oder als Barriere auf die Straße verbracht, der Nagel machte Uecker weltberühmt. Dabei ging es dem Künstler nie um den Nagel an sich.

Es waren weniger Neonazis als erwartet, doch die mitgeführten Transparente wirkten noch bizarrer als üblich: "Mein Freund ist Österreicher" und, als seien sie die besseren Autonomen, "Das System ist der Fehler" trugen rechtsextreme Skinheads gestern Nachmittag durch Mitte. Dem Aufruf der NPD zur Demonstration für das angeblich international bedrohte, weil von Haiders FPÖ mitregierte Österreich folgten nur 500 statt der befürchteten 1000 Neonazis.

Von Jan-Martin Wiarda

Die C & N Touristik AG weitet ihre Hotelbeteiligungen aus und bereitet den Gang an die Börse vor. Der 1998 durch Zusammenlegung der Touristikaktivitäten der Deutschen Lufthansa AG und der Karstadt Quelle AG entstandene drittgrößte europäische Reisekonzern setzt weiter auf internationale Expansion, erklärte Vorstandssprecher Stefan Pichler anläßlich der Premiere des Unternehmens auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB).

Von Rainer W. During