zum Hauptinhalt

Die Gegend um die Oranienburger Straße droht zum Opfer ihres eigenen Erfolgs zu werden.Viele der Neubauten sonnen sich in der kreativen jungen Szene im Scheunenviertel, ohne selbst einen Beitrag zu leisten.

Von Ulf Meyer

Große Bestuhlung im Schauspielhaus für die familiäre Jahresversammlung der Freunde des Kammerorchesters Carl Philipp Emanuel Bach.Der Leiter dieses fast 30jährigen Orchesters, Hartmut Haenchen, genoß das Bad in der Menge seiner Fans spürbar.

Einen vollständigen Wiederaufbau des Dresdner Residenzschlosses hält Sachsens Finanzminister Georg Milbradt (CDU) in den nächsten rund 20 Jahren für möglich.Die Wiederherstellung des Bauwerkes mit allen historischen Details im Innenraum müsse als eine "Generationenaufgabe" angesehen werden.

OBERSTDORF .Das Zaudern, Zagen und Rätseln hat heute ein Ende, wenn um 14 Uhr am Startbalken der Oberstdorfer Schattenbergschanze die Ampel auf Grün springt und die Anlaufspur freigibt für die Qualifikation zum ersten Springen der Vierschanzen-Tournee am Mittwoch (12.

Südafrika zählt nicht gerade zu jenen Ländern, die heute mit Architektur Schlagzeilen machen oder gar ob ihrer Architektur besucht werden.Weder verfügt das Land über ein besonders reiches architektonisches Erbe, noch über eine international bekannte Architektenszene.

Die Revolutionen von 1848 waren Wegbereiter der modernen Presse und die Unruhen jener Tage nicht zuletzt auch spektakuläre Medienereignisse.Umfang und Art der freien Berichterstattung waren seinerzeit ein Novum, denn die Pressefreiheit war gerade erst eingeführt worden.

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) will im Januar eine Initiative für eine Einigung über das Berliner Holocaust-Denkmal starten.Er wolle einen Konsens zwischen allen Bundestagsfraktionen erzielen, kündigte er am Sonnabend an.

Der Verpackungskünstler Christo will nach Angaben eines Vertrauten den Vorschlag prüfen, das 91 Meter hohe Völkerschlachtdenkmal in Leipzig zu verhüllen.Einen entsprechenden Vorstoß unternahm der Förderverein des Monuments, wie an Weihnachten bekannt wurde.

DÜSSELDORF (fo/HB).Die DaimlerChrysler AG, Stuttgart, wird für 1998 einen deutlich höheren Gewinne ausweisen als die addierten Zahlen der beiden Vorläuferunternehmen Daimler-Benz AG und Chrysler Corp.

BERLIN/FRANKFURT (MAIN) (Tsp).Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat die Tarifparteien für die kommende Lohnrunde zur Zurückhaltung gemahnt.

Während die einen ausgelassen den Jahrtausendwechsel feiern, werden sich EDV-Experten rund um den Globus mit Notplänen plagen.Denn Schlag Mitternacht haben sie ein Problem: Computer steuern zwar Satelliten zum Mars, doch vor der Datumsumstellung von 1999 auf 2000 kapitulieren sie.

Der Hamburger Kunstverein skizziert mit der fünfteiligen Ausstellungsreihe "Fast Forward" Bezüge der Gegenwartskunst und widmet sich nach den Themen "Bild", "Markenzeichen", "Körper" jetzt dem Umgang von Künstlern mit "Archiven".Dazu hat der Kurator (und Vereinschef) Stephan Schmidt-Wulffen eine Designer-Brille aufgesetzt und verkündet: "Geschichte liefert nur noch Versatzstücke zur Konstruktion von Geschichten.

Seitdem IBM seinen PC-AT auf den Markt brachte, tickt es in jedem Personalcomputer.Drei "Uhren" regeln in seinem Innern das korrekte Datum und die Uhrzeit.

Den Weihnachtsfrieden hat sich Niedersachsens Verkehrs- und Wirtschaftsminister Peter Fischer (SPD) anders vorgestellt.Statt des ruhigen Abschieds in die Feiertage mußte er sich mit harschen Vorwürfen von Bündnis 90/Die Grünen auseinandersetzen.

Der Hauptgeschäftsführer der Berliner Unternehmerverbände, Hartmann Kleiner, über die Berliner Wirtschaft und die Rivalität mit BrandenburgTAGESSPIEGEL: Herr Kleiner, die Berliner Wirtschaft wird 1999 um gerade ein Prozent wachsen, das ist knapp die Hälfte des Bundesdurchschnitts.Wann endlich kommt die Stadt in Schwung?

Mit weißer Perücke und grauem Kostüm hat Paul die Tänzerin Marietta zum grotesken Zerrbild seiner Sehnsüchte ausgestattet.Nun gleicht sie seiner verstorbenen Frau Marie, die er kultisch verehrt.

Von Uwe Friedrich

Mit jedem Jahreswechsel wachsen die Untergangsängste proportional zur verbleibenden Zeit in diesem Millennium.Denn das Ende der Utopien hat Reste diffuser Erlösungsphantasien zurückgelassen, die sich in finsteren Assoziationsketten austoben.

Bald telefonieren wir kostenlos.Wer zu Beginn des Jahres noch scherzhaft den rapiden Preisverfall auf dem Telekommunikationsmarkt mit diesen Worten kommentierte, hat Recht behalten.

Von Corinna Visser