zum Hauptinhalt
Fortschrittliche Technologie und düstere Magie: Eine Seite aus dem "Malcolm-Max"-Sammelband.

Aus dem Hörspiel in den Comic: In „Malcolm Max“ treten ein paranormaler Problemlöser und eine Halbvampirin im viktorianischen London gegen das Böse an.

Von Christian Endres
Ein echter Schinkel. Die 1827 errichtete Kirche im Beelitzer Ortsteil Schäpe ist bereits weitgehend fertig saniert. Für den Glockenschauer schrieb der Förderverein beispielsweise bundesweit Menschen an, die den Nachnamen Schäpe tragen (Foto Mitte) und bat um Spenden – mit Erfolg. Ihre Namen sind jetzt am Gestell verewigt. Auch das Mauerwerk wurde teilweise verputzt, der Rest folgt in diesem Jahr. (Bild unten).

40 Jahre lang verfiel das Gotteshaus im Beelitzer Ortsteil. Noch in diesem Jahr soll die Fassade wieder hergestellt werden. Und der Kirchen-Förderverein hat große Pläne.

Von Enrico Bellin

Gesperrte Straßen und Einschränkungen im Nahverkehr: Die Auswirkungen des OSZE-Treffens nerven viele Potsdamer. Dabei sollte die Stadt stolz darauf sein, als Tagungsort auserkoren worden zu sein. Ein Kommentar.

Von Peer Straube

Die Außenminister der OSZE tagen in Potsdam und schauen sich die Stadt an. Potsdamer und Touristen müssen solange warten

Von Marco Zschieck

Teltow - Rechtzeitig vor dem Herbst hat die Teltower Stadtverwaltung bekanntgegeben, dass es in diesem Jahr eine neue Variante zur Laubentsorgung geben wird: Anwohner müssen Blätter nicht mehr in Säcken sammeln und vor die Straße stellen, sondern können Laubhaufen auf den Grünstreifen oder vor Bäumen entsorgen. Zwischen der 46.

Etwa sechs Millionen Einwohner leben in der Region Berlin und Brandenburg – und müssen mit Lebensmitteln versorgt werden. Viele Nahrungsmittel, die auf den Tischen landen, stammen aus der Region.

Auf Anraten der Regierung habe ich unsere Vorräte überprüft und kann sagen: Es sieht gut aus. Sollte uns das Wasser ausgehen, haben wir genug Roten im Keller.

Von Steffi Pyanoe