zum Hauptinhalt
Skulpturen von Francesco Petruccelli und Claudius Hausl

Alles für die Kunst: Neu West Berlin ist schon mehrfach umgezogen. Nun findet man Club und Showroom einen alten Kreuzberger Supermarkt

Von Christiane Meixner
"Machinegun preachers", 2012

Caroline Becker fotografiert, Simon Harrison verfremdet ihre Motive per Airbrush. Die Ergebnisse sind in der Galerie Hiltawsky;zu sehen

Game Design an der HTW: Studierende nutzen den Mini-Computer "Raspberry Pi" für neue Spielideen.

Die Games-Industrie in Berlin boomt, die Firmen werben an den Hochschulen um Nachwuchs. Beim „Game Space“ der HTW zeigen Studierende ihr Können.

Von Achim Fehrenbach
Premierminister David Cameron bei der Pressekonferenz nach den Verhandlungen.

Der "Brexit" ist abgewendet. Großbritanniens Premierminister zeigt sich zufrieden mit dem Kompromissvorschlag. Laut Gipfelpräsident Tusk stimmten alle 27 EU-Staaten für die Einigung. Lesen Sie die Ereignisse des Freitags in unserem Newsblog nach.

Von
  • Kai Portmann
  • Ruth Ciesinger
  • Albrecht Meier
Die Kämpfe in Syrien gehen unvermindert weiter. Hier sind Milizen der Demokratischen Streitkräfte für Syrien zu sehen, die in Ghazila gegen den IS kämpfen.

Die für Freitag vereinbarte Feuerpause in Syrien ist nicht eingetroffen, die Kämpfe gehen unvermindert weiter. Die Türkei beschoss bei ihren bislang heftigsten Angriffen kurdisch kontrollierte Gebiete in Nordsyrien.

„Wenn es einfach wäre, würde es jeder machen“; Der in Berlin lebende Schweizer Regisseur Florian Froschmayer und die Zukunft des Filmemachens.

Von Tilmann P. Gangloff
Auch bei der ARD-Komödie „Süßer September“ mit Misel Maticevic und Caroline Peters hat Regisseur Florian Froschmayer seine Erfindung, die Drehplan-Software „Script to movie“, zum Einsatz gebracht.

„Wenn es einfach wäre, würde es jeder machen“; Der in Berlin lebende Schweizer Regisseur Florian Froschmayer und die Zukunft des Filmemachens.

Von Tilmann P. Gangloff