zum Hauptinhalt

Das Leben der anderen war für die Stasi stets das wichtigste Feld. Neben der flächendeckenden Überwachung und auch Unterdrückung der eigenen Bürger hatte die Geheimpolizei der DDR den angeblichen Feind von außen im Blick – erst recht, wenn er inmitten des Sozialismus agierte und lebte.

Mehr als Mode. Jette Joop engagiert sich für viele Projekte. Der Elefant stammt vom Verein „Nestwärme“.

Jette Joop ist erfolgreiche Unternehmerin, Designerin, Model und Mutter – und findet trotzdem Zeit für ehrenamtliches Engagement. Gemeinsam mit Behinderten in einer Werkstatt in Potsdam will sie sich nun einen alten Traum erfüllen.

Von Elisabeth Binder
Signal der Solidarität: US-Präsident Barack Obama traf sich zum Gespräch mit dem neu gewählten ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko.

Wo immer sich Politiker dieser Tage treffen, ob in Warschau, Brüssel oder in der Normandie, wird Europa neu vermessen. Das traditionelle Geschichtsbild wird verschoben, denn diesmal ist ein neues Gesicht dabei: der ukrainische Präsident Petro Poroschenko.

Von
  • Paul Flückiger
  • Christoph von Marschall
Politisch-medialer Komplex? Die Verfassungsrechtler wollen das ZDF – im Bild der Hauptsitz am Mainzer Lerchenberg – gründlich durchleuchten. Foto: dpa

Wer muss gehen, wer darf kommen? Das Bundesverfassungsgericht hat den Einfluss der Politik auf das ZDF beschränkt. Medienrechtler befürchten bereits ein Gerangel um die begehrten Ratsplätze.

Von Joachim Huber

Wowereitdämmerung über der Stadt: Rot-Schwarz in Berlin hält nur noch, weil niemand die Kraft für etwas anderes hat. Die Grünen freuen sich ein Loch in den Bauch.

Von Lorenz Maroldt
Politisch-medialer Komplex? Die Verfassungsrechtler wollen das ZDF – im Bild der Hauptsitz am Mainzer Lerchenberg – gründlich durchleuchten. Foto: dpa

Wer muss gehen, wer darf kommen? Das Bundesverfassungsgericht hat den Einfluss der Politik auf das ZDF beschränkt. Medienrechtler befürchten bereits ein Gerangel um die begehrten Ratsplätze.

Von Joachim Huber

Die Zukunft der Verbrechensbekämpfung, Franz Kafkas Strafkolonie und Rimini Protokoll. Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Trotz Killerspiel-Debatte erhielt „Counterstrike“ das USK-16-Kennzeichen.

Seit 20 Jahren prüft die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle Video- und PC-Spiele. Noch fehlt der USK ein Auftrag für Browser-Games und Apps.

Von Kurt Sagatz
Europatauglich ist die Altstadt von Vilnius schon lange. Bald können Touristen Essen und Andenken dort auch in europäischer Währung bezahlen.

Litauen ist sicherer Kandidat für den Euro ab 2015. Es wird für lange Zeit der letzte Beitritt zur Währungsunion sein.

Von Christopher Ziedler
Es gibt kein Bier auf dem Feld... Für Stadtentwicklungssenator Michael Müller ist dies kein richtiger Biergarten.

Nach dem Volksentscheid fehlt ein Konzept für die Gastronomie. Das kleine Gasthaus in der Picknick-Zone bleibt geschlossen. Bausenator Müller erwartet jetzt „beinharte Auseinandersetzungen" über andere Wohnungsbauprojekte.

Von Thomas Loy
Mehr als ein Telefon. Auf Smartphones kann man prima programmieren. Zum Beispiel die Software für ein Warnsystem, das Alarm schlägt, wenn zu Hause der Strom ausfällt. Wer an solchen einfachen Anwendungen Spaß hat, wird vielleicht später einen IT-Beruf wählen - wo es an Fachkräften fehlt. Die Initiative will daher vor allem junge Menschen ansprechen.

Programmieren ist die Sprache des 21. Jahrhunderts, sagt Thomas Bendig. Aber noch ist sie hierzulande wenig verbreitet. Eine groß angelegte Medienkampagne soll das ändern.

Von Ralf Nestler
Immer rin die jute Stube. Klaus Wowereit lädt zum Hoffest, das einst sein Vorgänger Eberhard Diepgen ins Leben gerufen hat.

Ob BER-Desaster, Schmitz-Affäre oder Tempelhof-Entscheidung: Zu feiern gab's für Wowereit in letzter Zeit nicht gerade viel. Da ist doch mal schön, dass wieder Hoffest im Roten Rathaus ist. 3500 Gäste werden dazu am Mittwochabend im Roten Rathaus erwartet

Von
  • Elisabeth Binder
  • Sabine Beikler

Die Zukunft der Verbrechensbekämpfung, Franz Kafkas Strafkolonie und Rimini Protokoll. Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Trotz Killerspiel-Debatte erhielt „Counterstrike“ das USK-16-Kennzeichen.

Seit 20 Jahren prüft die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle Video- und PC-Spiele. Noch fehlt der USK ein Auftrag für Browser-Games und Apps.

Von Kurt Sagatz
Wer kümmert sich ums Kind? Im Regelfall immer noch die Mutter.

In Zweifelsfall bleibt immer noch die Mutter zu Hause, um sich um den neugeborenen Nachwuchs zu kümmern. Das ElterngeldPlus, das vom Kabinett am heutigen Mittwoch gebilligt wurde, soll es nun Vätern einfacher machen, im Job zu pausieren. Und die Familienministerin will noch mehr.

Von Hans Monath
Elendssiedlungen, Wolkenkratzer, alle paar Minuten wächst Sao Paulo um Zentimeter.

Unser Kolumnist hat sich auf nach Brasilien gemacht, genauer genommen direkt ins Herz des Monstrums - in die Millionenstadt Sao Paulo. Die Mehrheit der Einheimischen ist gegen die Weltmeisterschaft und protestiert lautstark.

Von Frank Willmann