zum Hauptinhalt
Gekränkter Ankläger. Staatsanwalt Eimterbäumer wehrt sich gegen Kritik.

Der arme Wulff, der böse Staatsanwalt. Im Prozess gegen den früheren Bundespräsidenten steht der Angeklagte mittlerweile als Opfer da.

Von Jost Müller-Neuhof
Auf der Intensivstation.

Die Diagnose des Hirntods ist in Deutschland streng geregelt. Doch nicht alle Ärzte hielten sich in den letzten drei Jahren an das Protokoll. Das schürt Ängste.

Von Jana Schlütter
Martin Wiedemann

Martin Wiedemann und Ivonne Bürger statten in ihrem Laden in Friedrichshain Karnevalisten aus. Ganzkörperkostüme sind in diesem Jahr besonders beliebt.

Komplett verwüstet: Der Maidan am 20. Februar 2014.

Die Polizei wurde mit Militärwaffen ausgestattet, mehr als 60 Menschen sterben. Das ukrainische Parlament hat am Abend ein Ende des „Anti-Terror-Einsatzes“ im Land beschlossen. Janukowitsch ist angeblich zu Neuwahlen noch in diesem Jahr bereit.

Von Nina Jeglinski

Facebook hat den Kurznachrichtendienst WhatsApp gekauft. Was steckt hinter dem 19-Milliarden-Dollar-Deal? Und wird WhatsApp dafür seine Grundprinzipien preisgeben?

Von
  • Sonja Álvarez
  • Simon Frost
Im Karli ein No-Go: Klamotten der Marke "Thor Steinar".

Der SV Babelsberg 03 kooperiert mit dem Modelabel „Lonsdale“. Wir haben uns angesehen, wie der Verein gegen tatsächliche Nazi-Symbole im Stadion vorgeht.

Von Henri Kramer
Solange die Verantwortlichen in der Ukraine keinen Grund sehen, EU-Europa als Machtfaktor ernst zu nehmen, muss sich die EU zu einer Form von Machtpolitik entschließen.

Noch sehen die Verantwortlichen in der Ukraine anscheinend keinen Grund, EU-Europa als Machtfaktor ernst zu nehmen. Deshalb muss sich die Europäische Union für eine Machtpolitik entschließen, die verstanden wird: Sanktionen.

Von Christoph von Marschall
Abgetaucht. Wo sich Sebastian Edathy derzeit aufhält, ist nicht bekannt.

Die SPD debattiert über das Verhältnis zu ihrem früheren Abgeordneten Sebastian Edathy. Wie heikel ein Parteiausschluss ist, musste sie im Fall Sarrazin erfahren.

Von Hans Monath
Goldene Zeiten: Dank Adelina Sotnikowa gewann Russland erstmals Olympia-Gold im Eiskunstlauf.

Doppelte Premiere: Adelina Sotnikowa hat als erste russische Eiskunstläuferin Gold für ihr Land geholt. Zweite wurde Vancouver-Olympiasiegerin Kim Yu-Na aus Korea. Bronze ging an Carolina Kostner - es war die erste Eiskunstlaufmedaille für Italien.

Goldene Zeiten: Dank Adelina Sotnikowa gewann Russland erstmals Olympia-Gold im Eiskunstlauf.

Doppelte Premiere: Adelina Sotnikowa hat als erste russische Eiskunstläuferin Gold für ihr Land geholt. Zweite wurde Vancouver-Olympiasiegerin Kim Yu-Na aus Korea. Bronze ging an Carolina Kostner - es war die erste Eiskunstlaufmedaille für Italien.

Wer an einer chronischen Darmerkrankung wie Morbus Crohn leidet, versichert sich, dass immer eine Toilette in der Nähe ist.

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind noch nicht heilbar. Neue Medikamente sorgen dafür, dass Erkrankte wesentlich normaler leben können. Bald sollen weitere Mittel hinzukommen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Mit Ausnahme des Kinderkanals sind ARD und ZDF von der Jugend weit entfernt.

Das Fernsehpublikum wird immer älter, auch bei den privaten Programmen. Das Durchschnittsalter der Deutschen liegt bei 43 Jahren, das der TV-Zuschauer bei 52.

Von Joachim Huber
Mit dem FC Bayern jubeln ist das Schönste, oder?

Fans des Biathlon regen sich mächtig auf, wenn das ZDF für 15 Minuten zum Eisschnelllauf schaltet. Wären alle Sportfans Fußballfans, dann herrschten Frieden und Eintracht.

Von Joachim Huber
Wie viel Büffeln ist gut? Je nach Gymnasium gibt es große Unterschiede bei der Belastung der Schüler. Manche Schulen gehen bei der Stundenplangestaltung geschickter vor, so dass die Schüler weniger Leerlauf haben und früher nach Hause kommen.

Abiturienten sollten schneller in den Beruf. Deshalb wurde G8 geschaffen, das achtjährige Gymnasium. Doch das Blatt hat sich gewendet. Die Deutschen wollen sich ihr Leben nicht mehr von der Wirtschaft diktieren lassen - egal ob in der Bildung oder bei der Rente.

Von Fabian Leber
David Bowie

Die schweigsame Sphinx und die Politik: David Bowie appelliert an die Schotten, gegen die Unabhängigkeit von Großbritannien zu stimmen.

Von Christian Schröder
Wo ist der "Hundertjährige"?`Bestseller stapeln auf der Buchmesse.

Ob "Der Alte, dem Kugeln nichts anhaben konnten“ oder „Der Bibliothekar, der lieber dement war als zuhause bei seiner Frau“: Der Trend auf dem Buchmarkt geht zum langen Buchtitel und zum fidelen Alter und Gebrechen à la "Der Hundertjährige".

Von Gerrit Bartels
Helfer heben ein kaputtes Fahrrad nach einem Verkehrsunfall auf.

Die Zahl der Verkehrstoten in Berlin ist so gering, wie noch nie. Das geht aus der Unfallbilanz 2013 hervor, die Polizeipräsident Klaus Klandt und die Staatssekretäre der Innen- und Verkehrsverwaltung jetzt vorgestellt haben.

Von Jörn Hasselmann

Spiele gelten als Alltagsflucht: Bei den beliebten Simulatoren scheint das Gegenteil der Fall zu sein. Ganz vorn liegt dabei der "Landwirtschafts-Simulator 2013".

Von Achim Fehrenbach
Mit Ausnahme des Kinderkanals sind ARD und ZDF von der Jugend weit entfernt.

Das Fernsehpublikum wird immer älter, auch bei den privaten Programmen. Das Durchschnittsalter der Deutschen liegt bei 43 Jahren, das der TV-Zuschauer bei 52.

Von Joachim Huber
Königin. Cumbia-Sängerin Totó la Momposina aus Kolumbien.

Polonaise durch Schinkels Saal: Totó la Momposina und ihre Band beim Südamerika-Festival im Konzerthaus.

Von Ulrich Amling
„Die Jungfrau mit Kind im Garten“ von Martin Schongauer (1469–91). Dieses und andere Werke der deutschen Renaissance zeigt die National Gallery.

In London sollen Besucher der National Gallery beurteilen, wie sie Bilder von Cranach und anderen deutschen Malern der Renaissance finden. Im 19. Jahrhundert fanden die Engländer die deutsche Kunst so hässlich, dass sie sie entfernten.

Von Matthias Thibaut