zum Hauptinhalt
Enge Kiste. Der neuseeländische Herausforderer (vorne) weiß, wie stark er ist. Ob das gegen Titelverteidiger Team USA reicht, wird sich zeigen.

Das Motto des America’s Cup: „Es gibt keinen Zweiten“. Ab heute wird in San Francisco auch um die Zukunft des Segelns gekämpft.

Von Kai Müller
Vodafone wurde Opfer einer Cyberattacke. Ein Hacker hat Daten von zwei Millionen Kunden entwendet.

Von zwei Millionen Vodafone-Kunden wurden Stammdaten gestohlen. Der Diebstahl wurde offenbar von einem Insider verübt. Auf einer speziellen Internetseite erfahren die Kunden, ob ihre Daten gestohlen wurden. Überdies warnt Vodafone vor zusätzlichen Phishing-Attacken.

Von Kurt Sagatz
Jesse Owens, der Star der Olympischen Spiele von 1936.

Kein anderer Sportler hat in Berlin so nachhaltig Spuren hinterlassen wie der schwarze Jesse Owens, der im nationalsozialistischen Deutschland mit seinen Sprints faszinierte. Am Donnerstag ist sein 100. Geburtstag.

Von Sven Goldmann

Fast eine halbe Milliarde Euro zahlte das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2009 für Honorare an externe Berater. Die Opposition fordert eine Prüfung durch den Bundesrechnungshof.

Von Anja Kühne
Barack Obama bei seiner Rede an die Nation am Dienstagabend in Washington.

Was sich Barack Obama zu Syrien leistet, gehört zu den Tiefpunkten seiner Außenpolitik. Erst kündigt er Militärschläge als Antwort auf den Chemiewaffeneinsatz an, dann greift er erleichtert nach dem Strohhalm Wladimir Putins. Inzwischen klaffen Worte und Taten bei ihm weit auseinander.

Von Malte Lehming
Hier noch im Nationaltrikot, bald in der weltbesten Basketball-Liga: Elias Harris.

Für ihre EM-Absage haben die deutschen Basketball-Talente Elias Harris, Dennis Schröder und Tim Ohlbrecht viel Kritik einstecken müssen. Zu Unrecht, findet unser Autor - schließlich bietet sich den dreien eine wohl einmalige Gelegenheit: ein Vertrag in der NBA.

Von Benedikt Voigt
Das sind sie, die Spitzenkandidaten der Parteien in Hessen. Von links: Janine Wissler von der Linken, Grünen-Fraktionschef Tarek Al-Wazir, der SPD-Fraktionschef Thorsten Schäfer-Gümbel, der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) und FDP-Fraktionschef Jörg-Uwe Hahn.

Bloß nicht schon wieder Opposition. Tarek Al-Wazir, grüner Spitzenkandidat, will in Hessen endlich an die Macht. Vielleicht muss er dafür ein Experiment eingehen. Kaum etwas gilt als ausgeschlossen bei dieser Landtagswahl. Auch nicht Schwarz-Grün.

Von Christian Tretbar
Stadtarena. Vor der Kulisse von San Francisco und 80 000 Zuschauern am Hafen sind die Teams aus Neuseeland (rotes Boot) und den USA (schwarzes Boot) meist gleichauf. Foto: dpa

Am Ende entscheiden die Winzigkeiten - und die sprechen bislang für den Herausforderer. Das Team Neuseeland ist dem US-Team im Finale des America’s Cup stets einen Schritt voraus.

Von Kai Müller
Antikriegstag. Am 1. September protestierte die Friedensbewegung am Brandenburger Tor gegen einen Militärschlag der USA in Syrien

Zehn Tage vor der Bundestagswahl hat die Friedensbewegung Rot-Grün bescheinigt, beim Kampf gegen Rüstungsexporte oder gegen Kampfdrohnen auf die richtige Seite einzuschwenken. "Sehr viel Übereinstimmung" mit ihrer Agenda sieht sie allerdings nur bei der Linkspartei.

Von Matthias Meisner
SEK-Beamter

Die Polizei ist offenbar stolz darauf, dass sie sich bei dem Geschädigten des missglückten SEK-Einsatzes entschuldigten. Doch es hätte auch noch absurder zugehen können, findet unser Kolumnist.

Von Lars von Törne

2002 und 2003 hielten Deutschland und Frankreich die Defizitgrenzen nicht ein, in beiden Ländern betrug das jährliche Haushaltsdefizit mehr als drei Prozent des Bruttoinlandprodukts. Und 2003 stemmten sich Deutschland und Frankreich gemeinsam gegen einen Angriff der amerikanischen „Hyperpower“ auf den Irak.

Der Traum für Eltern und Lehrer: Schöne Geschichte, schön geschrieben und dann auch noch fast fehlerfrei. Doch so sieht es leider nicht immer in den Schreibheften aus. Vor allem Pädagogen, die die „Lesen durch Schreiben“-Methode in Reinform vermitteln, werden wohl selten solche Ergebnisse vorzeigen können.

Die „Lesen durch Schreiben“-Methode des Schweizer Reformpädagogen Jürgen Reichen bringt katastrophale Ergebnisse. Darin sind sich Bildungsexperten einig. An welchen Schulen sie aber unterrichtet wird, weiß das Land nicht. Nun will die CDU durchgreifen

„Rassenhygiene“ und Terror-Justiz im Nationalsozialismus: Gedenkstätte Lindenstraße eröffnet heute fünften Teil der Dauerausstellung

Von Guido Berg

Berlin - Berlin hat den jahrelangen Streit um das frühere Reichsvermögen am Mittwoch endgültig verloren. Es muss seine Hoffnungen auf 6,8 Millionen Quadratmeter im ehemaligen Westteil der Stadt im Wert von über 200 Millionen Euro sowie auf 55 Millionen Euro an Verkaufserlösen wohl begraben.